Mariä Himmelfahrt

Beiträge zum Thema Mariä Himmelfahrt

Die fleißige Helferin Conny, Nichte der stellvertretenden Direktorin Angelika Traschler, mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Lore Brunnbauer, Christa Valetti, Christiane Rauckenberger und Monika Pöll.
 | Foto: PBZ Klosterneuburg
2

PBZ Klosterneuburg
Kräuterbuschen binden zu Mariä Himmelfahrt

Zu Mariä Himmelfahrt wird ein Kräuterbuschen gebunden, der am 15. August in der Kirche gesegnet wird, dann getrocknet und im Herrgottswinkel aufbewahrt wird. Dieser Tradition folgten auch die Bewohnerinnen und Bewohner des PBZ Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG.  An Mariä Himmelfahrt wird der „leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel" gedacht. Das Binden von Kräuter- und Pflanzenbuschen gehört zum Brauchtum und hat eine große Tradition. Auch im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg. Mit...

Der 15. August ist ein gesetzlicher Feiertag, aber warum eigentlich? MeinBezirk fasst für die zusammen, was an diesem Tag im Burgenland gefeiert wird und welche Brauchtümer mit dem Feiertag einhergehen.  | Foto: Pixabay
Aktion 5

Mariä Himmelfahrt
Was wird im Burgenland heute eigentlich gefeiert?

Es ist Donnerstag, der 15. August und Burgenländerinnen und Burgenländer freuen sich über einen arbeitsfreien Tag. Supermärkte, Geschäfte in den Einkaufsstraßen der burgenländischen Gemeinden sowie Ämter haben heute geschlossen, aber warum eigentlich? MeinBezirk erklärt die Hintergründe des österreichweiten Feiertags und die burgenländischen Traditionen, die mit diesem Tag einhergehen.   BURGENLAND. Viele Burgenländerinnen und Burgenländer freuen sich heute über den österreichweiten...

Am 15. August feiern Katholiken traditionell Mariä Himmelfahrt.  | Foto: pixabay
2

Kirchlicher Feiertag
Deshalb feiern wir Mariä Himmelfahrt

Der 15. August, Mariä Himmelfahrt, ist ein kirchlicher Feiertag in Österreich und zählt zu einem der ältesten christliche Hochfeste. Doch was genau wird heute gefeiert? NÖ. Anhänger der katholischen Kirche in Österreich, und in aller Welt, feiern jährlich am 15. August die Aufnahme Marias, der Mutter von Jesus, in den Himmel. Dieser Tag ist mit einigen Brauchtümern verbunden. BrauchtumIn vielen Orten Österreichs ist es an diesem Tag üblich, Kräuter in der Kirche zu weihen. Nach der Weihe wird...

Heidi Kreuzer, Johann Kreuzer, Richard Krainer, Petra Wildbacher, Martin Povoden, Silvia Osmann beim Binden der traditionellen Kräuterbuschen für das Fest zu "Mariä Himmelfahrt".  | Foto: KK
3

Gelebtes Brauchtum
Berg- und Naturwacht lud zum "Kräuterbuschen binden"

Unter fachkundiger Anleitung von Heidi und Johann Kreuzer vom Alpenverein Deutschlandsberg ließen sich einige Kameradinnen und Kameraden der Berg- und Naturwacht Bad Schwanberg in das Brauchtum des „Kräuterbuschen binden“ einweisen. BAD SCHWANBERG. Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) finden in vielen Regionen Österreichs Kräuterweihen statt. Man schenkt den Kräutern und ihrer Heilwirkung besondere Aufmerksamkeit und spricht dafür seinen Dank aus. Martin Povoden, Bezirksleiter der Berg- und...

Martin Povoden begrüßte die BesucherInnen der Bergmesse und Kräutersegnung auf der Weinebene. | Foto: KK
2

Pauluskapelle
Bergmesse mit Kräutersegnung auf der Weinebene

WEINEBENE. Zu Mariä Himmelfahrt fand wieder die bereits traditionell gewordene Bergmesse bei der Pauluskapelle auf der Weinebene statt.  Organisiert wurde die Veranstaltung von Martin Povoden, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg, und Johann Kreuzer vom Alpenverein Deutschlandsberg. Die Heilige Messe zelebrierten Pfarrer Anton Lierzer und Kaplan Roman Kriebernegg in Anwesenheit dutzender Gläubiger, darunter Berg- und NaturwächterInnen aus den Bezirken Deutschlandsberg und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.