mariazellerbahn

Beiträge zum Thema mariazellerbahn

Ausgangspunkt der letzten Etappe
13 20 43

Die letzte Etappe

Heut war das letzte Teilstück dran: von Obergrafendorf bis nach St. Pölten die Mariazellerbahn entlang. Traumwetter, abwechslungsreiche Gegend unendliche Weiten an Äckern und Wiesen, aber auch Wälder (ich hätt ma nie gedacht, dass ma dort soooo lang durch Wald geht...) gibts da. Heut hab ICH die Erika eingsammlt (letztns wars ja umgekehrt) und ab Obergrafendorf samma losmarschiert. Schon nach wenigen Metern hat sie mir eine ihrer ehemaligen Wirkstätten zeigt, a große Halle, in der alte...

  • Pielachtal
  • Karin Polanz
Halli-hallo, da samma wieder! Los gehts von do weg diesmal!
19 19 22

Wieda a Stückl weiter gangen...

... sind wir auf unserem Bahnwanderweg entlang der Mariazellerbahn. Erika hat mich in Mariazell "aufklaubt" und so sind wir bis nach Hofstetten-Grünau mit dem Auto gefahren. Bei herrlichstem Wetter und vollkommen in der Ebene kann ma wunderbar Fußkilometer machen. Die Strecke ginge auch ganz gut mit dem Radl zu fahren, geht man doch die ganze Zeit den Radweg entlang. Einen kleinen Abstecher machten wir zu einer idyllisch gelegenen Lourdes-Kapelle mitten im Wald, wo auch die ersten Kastanien...

  • Pielachtal
  • Karin Polanz
Bei der Gewinnübergabe: Dirndlkönigin Kathrin Patscheider, Dienststellenleiter der Mariazellerbahn Anton Hackner, Geschäftsleiter der  Raiffeisenbank Regional St. Pölten Karl Kendler, Dirndlprinzessin Jacqueline Kendler, Bürgermeister Rabenstein Kurt Witt

Mariazellerbahn: Tausende per Himmelstreppe zum Dirndlkirtag unterwegs

Am vergangenen Wochenende stand das Pielachtal wieder ganz im Zeichen der Dirndlfrucht. Bereits zum zehnten Mal ging der Dirndlkirtag über die Bühne, und lockte Gäste aus Nah und Fern nach Rabenstein. Um den Ansturm zu bewältigen, war die Mariazellerbahn verstärkt im Einsatz. „Der Sonderfahrplan wurde ausgezeichnet angenommen. Insgesamt waren am Dirndlkirtag-Wochenende knapp 8.000 Fahrgäste mit der Mariazellerbahn unterwegs. Das zeigt, dass die Mariazellerbahn ein ganz wesentlicher Zubringer...

  • Pielachtal
  • NÖVOG Redaktion
Der Weinburger Franz Hackl ist ein Freund der Bahn. Trotzdem fühlt er sich belästigt.
2

Lärmende Treppe im Dirndltal

"Zermürbend, laut und um die 200 Mal am Tag" – Weinburger kritisiert "Huperei" der Mariazellerbahn. WEINBURG (ah). Es ist kurz nach fünf Uhr morgens, schon ertönt das erste Mal das Signal der Himmelstreppe-Garnitur, welche bereits vom St. Pöltner Hauptbahnhof Richtung Mariazell unterwegs ist. Vorschriftsgemäß gibt der Triebfahrzeugführer die "Achtung-Signale" an den Stellen ab, an denen es das Gesetz vorschreibt. Weinburger kritisiert "Lärm" Dem pensionierten ÖBB-Bediensteten Franz Hackl ist...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Kurze Wege, Barrierefreiheit und das Bahnhofsgebäude selbst waren ausschlaggebend für die Auszeichnung als bester Kleinbahnhof. Im Bild: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Architekt Hannes Zieser und Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit dem Holzbaupreis | Foto: NÖVOG/Bollwein

Bahnhof Laubenbachmühle ist bester Kleinbahnhof in Österreich

PIELACHTAL (red). Der Bahnhof Laubenbachmühle geht aus dem diesjährigen VCÖ-Bahntest österreichweit als bester Kleinbahnhof hervor. „Dieses Ergebnis zeigt einmal mehr, wie wegweisend und wichtig die Entscheidung für die Investitionen in das Betriebszentrum Laubenbachmühle war und wie vorbildlich die Umsetzung ist, die auch österreichweit keinen Vergleich zu scheuen braucht. Besonders erfreulich ist außerdem, dass wir diese Bewertung direkt von unseren Fahrgästen erhalten“, betont...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Kurze Wege, Barrierefreiheit und das Bahnhofsgebäude selbst waren ausschlaggebend für die Auszeichnung als bester Kleinbahnhof. Im Bild: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Architekt Hannes Zieser und Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit dem Holzbaupreis

Mariazellerbahn: Bahnhof Laubenbachmühle ist bester Kleinbahnhof in Österreich

Der Bahnhof Laubenbachmühle geht aus dem diesjährigen VCÖ-Bahntest österreichweit als bester Kleinbahnhof hervor. „Dieses Ergebnis zeigt einmal mehr, wie wegweisend und wichtig die Entscheidung für die Investitionen in das Betriebszentrum Laubenbachmühle war und wie vorbildlich die Umsetzung ist, die auch österreichweit keinen Vergleich zu scheuen braucht. Besonders erfreulich ist außerdem, dass wir diese Bewertung direkt von unseren Fahrgästen erhalten“, betont Verkehrslandesrat Karl Wilfing...

  • Pielachtal
  • NÖVOG Redaktion
Foto: Biedermann

Es ist mehr als Knöpfe drücken

Christa Biedermann entführt in das Pielachtal des Einst und Jetzt. Ein Künstlerportrait. KIRCHBERG (red). "Ich sehe mich selbst als Independent Artist (unabhängige Künstlerin, Anm. der Redaktion)", gibt die gebürtige Wienerin Christa Biedermann bei dem gemeinsamen Künstlerportrait preis. Gegenwärtig stellt die Dame mit Kirchberger Wurzeln in ihrer Ausstellung "Dirndltaler Landparthie 1, Einst und Jetzt" im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung alte Fotografien des Pielachtals aus....

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Den Code fotografieren und alle Informationen zur Mariazellerbahn abrufen: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl testen die Speech Code App. | Foto: NÖVOG/citronenrot

Eigenes Handy als Reiseführer nutzen

PIELACHTAL (red). Wie hoch ist die Gemeindealpe Mitterbach? Was gibt es rund um den Bahnhof Ober-Grafendorf zu erleben? Fragen wie diese beantwortet jetzt Speech Code. „Ob Alter und Geschichte der Strecke, Details zur Himmeltreppe oder wo es sich lohnt, die Region zu erkunden – die Anwendung am Smartphone enthält allerhand Wissenswertes und kann jederzeit, auch ohne Internetzugang abgerufen werden“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „An allen Haltestellen ist ein so genannter Speech Code...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl (links im Bild) und Studienautor Christian Helmenstein (rechts im Bild) präsentierten die Ergebnisse.
1 3

NÖVOG: Studie zeigt hohe regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte auf

Investitionen schaffen Arbeitsplätze NIEDERÖSTERREICH (red). 90 Prozent der Wertschöpfung, die durch Infrastruktur-Investitionen und Aufwendungen für den laufenden Betrieb durch die NÖVOG geschaffen wird, bleiben in der Region. Zu diesem Ergebnis führt die Auswertung der niederösterreichischen Daten aus der österreichweiten Regionalbahnstudie 2014. „Die Übernahme der Strecken durch das Land Niederösterreich war ein starker Impuls für das gesamte Land. Das wird jetzt auch durch eine neue Studie...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Genießen die einzigartigen Eindrücke im Panoramawagen: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. | Foto: NÖVOG/Bollwein

Mariazellerbahn: Landesausstellung lässt Rekorde purzeln

PIELACHTAL (red). Sommerferien, bestes Ausflugswetter und die niederösterreichische Landesausstellung mit ihren Standorten in Laubenbachmühle und Wienerbruck - wenn diese drei Faktoren zusammenkommen, fallen Rekorde. „Noch nie sind innerhalb einer Woche so viele Menschen mit der Himmelstreppe gefahren. Insgesamt waren in der Woche von 29.06.2015 bis 05.07.2015 18.323 Fahrgäste mit der Himmelstreppe unterwegs. Das bedeutet einen Anstieg von 20% im Vergleich zur stärksten Woche des Vorjahres. Das...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Note 1,4 in der Kategorie „Zugfahrt insgesamt“: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl präsentieren die Ergebnisse der Fahrgastbefragung. | Foto: NLK/ Reinberger

Fahrgastbefragung: Note 1,4 für die Mariazellerbahn

ST. PÖLTEN (red). Auch für die NÖVOG Bahnen gab es jetzt ein Jahreszeugnis: „Die Fahrgäste haben uns die Gesamtnote 1,4 in der Kategorie ‚Zugfahrt insgesamt‘ ausgestellt. Das zeigt, dass unsere Investitionen in die Bahnen richtig waren und bereits Früchte tragen. Besonders stolz können wir zu Recht auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein. Sie erreichen durch die Bank Bestnoten: 1,3 bei Auftreten und der Kompetenz des Teams im Zug. Damit sind sie die Visitenkarte der NÖVOG und leisten den...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Herausgeber Franz Straka und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl (v.l.n.r.) präsentieren das druckfrische Werk. | Foto: NÖVOG/ Roman Gerstl
3

Mariazellerbahn: Vision wird Himmelstreppe

PIELACHTAL (red). Wie aus der Vision von neuen Fahrzeugen auf der Mariazellerbahn die Himmelstreppe zur Realität wurde, beleuchtet ein eben erschienenes Fachbuch aus dem Railway-Media-Group-Verlag. Unter dem Titel „Vision wird Himmelstreppe – Die Mariazellerbahn und ihre Triebwagen“ können Interessierte diese wesentliche Phase in der jüngeren Geschichte der Mariazellerbahn detailliert nachvollziehen. „Diese Zusammenstellung verdeutlicht nochmals die große Leistung, die wir hier in nur vier...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Geschäftsführer des Railway-Media-Group-Verlags und Herausgeber Franz Straka, Dienststellenleiter der Mariazellerbahn Anton Hackner, Designer Hannes Rausch, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing (v.l.n.r.) mit dem neu erschienen Buch „Vision wird Himmelstreppe“. (© NÖVOG/Roman Gerstl)
3

Mariazellerbahn: Vision wird Himmelstreppe

Wie aus der Vision von neuen Fahrzeugen auf der Mariazellerbahn die Himmelstreppe zur Realität wurde, beleuchtet ein eben erschienenes Fachbuch aus dem Railway-Media-Group-Verlag. Unter dem Titel „Vision wird Himmelstreppe – Die Mariazellerbahn und ihre Triebwagen“ können Interessierte diese wesentliche Phase in der jüngeren Geschichte der Mariazellerbahn detailliert nachvollziehen. „Diese Zusammenstellung verdeutlicht nochmals die große Leistung, die wir hier in nur vier Jahren realisiert...

  • Pielachtal
  • NÖVOG Redaktion
Hilda Größbacher und ihre Tochter Isabella, LEADER-Geschäftsführerin, lauschten der Diskussion. | Foto: Gerstl
4

'Die Landesausstellung erzeugt Anreize'

Bei der Diskussion "ÖTSCHER:REICH - Was bleibt?" stellten auch wir den Besuchern diese Frage. ST. ANTON (ah). "Kurzfristig bringt die Landesausstellung sicher etwas, aber nachher unserer Meinung nach nicht", sind sich die Besucher aus dem Pielachtal Ronald und Susanne König sicher. Brigitte Obermann und Walter Mayr: "Sie bringt viele Schulden, aber auch nette Erinnerungen und Bekanntheit der Region." Thomas Stadler ist überzeugt, dass "es ein Anreiz für die Leute ist, wieder zu kommen, wenn es...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Bei der Eröffnungsfeier der Tierarztpraxis: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Bürgermeister Kurt Wittmann, Tierarzt Wolfgang Schiessl, Tierärztin Janina Rau, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Hund Panda . (© NÖVOG / Luger)
3

Mariazellerbahn: Vom Bahnhof zur Tierarztpraxis

Am 9. Juni wurde in Rabenstein die Eröffnung des frisch renovierten ehemaligen Bahnhofs gefeiert: „Die Gemeinde Rabenstein hat der NÖVOG das betrieblich nicht mehr benötigte Gebäude inklusive Nebenflächen mit einer Gesamtfläche von 1.468 m² abgekauft. In Zukunft werden hier tierische Patienten von Veterinär Wolfgang Schiessl bestens versorgt“, so Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei der Eröffnungsfeier. „Die Bahnhöfe entlang der Mariazellerbahn zeichnen sich vor allem durch ihre meist zentrale...

  • Pielachtal
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl und Dienststellenleiter Anton Hackner beim ersten Test der Bedarfshaltestelle. | Foto: NÖVOG/Luger

Mariazellerbahn: Bedarfshaltestellen starten in Probebetrieb

ST. PÖLTEN (red). Ab 15. Juni 2015 macht die Mariazellerbahn den nächsten Schritt in eine moderne Zukunft: „Mit dem Start des Probebetriebes wird die Himmelstreppe sozusagen auf Knopfdruck stehen bleiben. 15 Bedarfshaltestellen wurden dazu mit eigenen Bedienelementen ausgestattet. Die Fahrgäste können dem Lokführer dann vom Bahnsteig aus oder direkt in der Himmelstreppe per Knopfdruck mitteilen, dass der Zug stehen bleiben soll. Damit bringen wir ein weiteres Stück moderne Technik auf die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: (© NÖVOG / citronenrot)
2

Mariazellerbahn: Alte Haudegen der Bahn finden neue Heimat

OBER-GRAFENDORF (red). Die NÖVOG übergibt sieben historische Fahrzeuge als Dauerleihgabe an den Club Mh.6. Drei Lokomotiven und vier Wagen verbringen ihren wohlverdienten Ruhestand in Ober-Grafendorf. „Wir haben mit den Garnituren der Himmelstreppe neue Fahrzeuge, mit denen wir den täglichen Planbetrieb fahren. Ergänzt werden sie durch die Panoramawagen. Damit hat sich für die historischen Fahrzeuge ein ganz neues Thema eröffnet, der Nostalgieverkehr. Dafür brauchen wir allerdings eine...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder

Das schwere Erbe der ÖBB kratzte die Kurve

Die Mariazellerbahn im Jahr 2020 - der Bahn-Experte Reinhard Sieber steht Rede und Antwort und zieht Prognosen. PIELACHTAL (ah). Als die Mariazellerbahnstrecke, damals noch im Besitz der ÖBB, um die Jahrtausendwende auf der Kippe stand, war die Stimmung in der Bevölkerung mehrheitlich am Tiefpunkt. Wie so viele Nebenbahnen war auch diese Strecke abgewirtschaftet und stark sanierungsbedürftig. Das "Schwere Erbe der ÖBB" hing wie ein Damoklesschwert über der ehemaligen Glanzstrecke der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Sitzend: Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Corinna und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. Stehend: Der Dienststellenleiter der Mariazellerbahn, Anton Hackner und Josef Moderbacher (Catering Ötscherbär). | Foto: (© NÖVOG / citronenrot)

Mariazellerbahn: Nostalgiegarnitur „Ötscherbär“ erstrahlt in neuem Glanz

PIELACHTAL (red). Erst mit dem Nostalgie-Angebot ist die Mariazellerbahn komplett. Deshalb wurden nach der Inbetriebnahme der Himmelstreppe historische Waggons mit viel Liebe zum Detail innen und außen saniert. „485.000 Euro und 5.454 Arbeitsstunden wurden in der Zeit von November 2013 bis April 2015 in die stilgerechte Sanierung der Fahrzeuge investiert. Seit Ende April sind die frisch sanierten Wagen der Ötscherbärgarnitur wieder auf der Strecke unterwegs“, erläutert Verkehrslandesrat Karl...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl ließen es sich nicht nehmen, eine Gruppe ehemaliger Abgeordneter die sich mit der Himmelstreppe auf den Weg nach Mariazell machten, persönlich am Alpenbahnhof zu verabschieden. | Foto: privat

Vom Alpenbahnhof nach Mariazell

PIELACHTAL (red). Eine Gruppe ehemaliger Abgeordneter brach vergangene Woche mit der Himmelstreppe vom Alpenbahnhof Richtung Mariazell auf. Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl ließen es sich nicht nehmen die Gruppe persönlich zu verabschieden.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
In Rabenstein wird eine Kleintierpraxis im Bahnhofsgebäude eingerichtet. Eröffnung voraussichtlich Anfang Mai. | Foto: privat
2

Elektrolok künftig in Kirchberg zu sehen

Sie gehören zum Zugverkehr wie das Amen zum Gebet und sind oft Orte der Begegnung und des Verweilens: Bahnhöfe. PIELACHTAL (ah). Seit der Übernahme der Mariazellerbahn durch die NÖVOG im Jahr 2011 und ab der Neueinführung des neuen Betriebsleitsystems hat sich entlang der Mariazellerbahnstrecke viel getan. Einige Bahnhöfe wurden revitalisiert, bei manchen ist die Zukunft noch ungewiss. Aus Flop wird Schmuckstück Der einstige Bahnhof in Hofstetten-Grünau befindet sich derzeit in einer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder

26. Dirndltaler Musikantenstammtisch

Bold is wieda soweit im Dirndlhof, do spueln's auf die Musikanten, do kumman die Damen und Herrn, die Galanten. Sie toanzn bis aus ist die Musi, donn geht's wieda ham, mit Frau oda Gspusi. Oba sie kuman olle wieda, und sann bereit für die nächste "Dirndltaler Stammtischzeit" Wann: 01.12.2015 15:00:00 bis 01.12.2015, 21:00:00 Wo: Dirndlhof, Melkerstr. 8, 3204 Kirchberg an der Pielach auf Karte anzeigen

  • Pielachtal
  • Josef Rathkolb
Foto: R. Gerstl

Schienenersatzverkehr auf der Marizellerbahnstrecke

PIELACHTAL (red). Wegen Hangsanierungsarbeiten wird die Strecke der Mariazellerbahn zwischen den Bahnhöfen Kirchberg an der Pielach und Laubenbachmühle am Montag, den 20. April und Dienstag, den 21. April zeitweise gesperrt. In der Zeit von 7.40 Uhr bis 16.30 Uhr werden die Fahrgäste in diesem Bereich mit Autobussen transportiert. Die Streckenabschnitte St. Pölten – Kirchberg sowie Laubenbachmühle – Mariazell sind davon nicht betroffen. Details zum Schienenersatzverkehr werden im Internet unter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
Anton Hackner, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Bürgermeister Ernst Kulovits

Alles neu am Bahnhof in Schwarzenbach/P.

SCHWARZENBACH (ah). Ab April, rechtzeitig zu Beginn der Landesausstellung, soll der neue Bahnhof in Schwarzenbach in neuem Glanz erstrahlen. "Neben einer neuen Bahnsteigbeleuchtung und barrierefreien Bahnsteigen sowie einem Zufahrtsweg zu den Fahrradabstellplätzen und einem neuen Wartehäuschen werden die Gleisanlagen neu errichtet und die alten Gebäude komplett abgetragen", so Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Bis zum 24. April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.