Marmor

Beiträge zum Thema Marmor

1

Rätselfrage
Rätselfrage: was ist das?

1.) Eine Luftaufnahme vom Marmorbergwerk in Carrara, Lagerbereich? 2.) Eine Luftaufname aus dem abgeholzten Amazonas-Urwald? 3.) Die Schuppen des rätselhaften Tiefseefisches piscis aquaticus murmellius? 4.) Die Schalen einer Sellerieknolle? Also in Carrara gibt es den berühmten schneeweißen Carrara-Marmor. Die tragische Abholzung in Amazonien hinterlässt eine sandfarbene Steppe mit Baumstrünken. Den hier angegebenen Fisch habe ich frei erfunden, mea culpa. Also kann nur der letzte Punkt richtig...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
6

Wiener Spaziergänge
Ein bescheidenes Fastentuch

...in der Augustinerkirche. Prunk durch Luster. Die Gedenktafel des Abraham a Sta Clara und die Herzgruft der Habsburger sind Alleinstehungsmerkmale. Sta Claras Grab ist nicht erhalten geblieben. Gleißend weißer optischer Höhepunkt ist das pyramidenförmige marmorne Grabmal der Herzogin Marie Christine, der Ehefrau jenes Herzogs Albert von Sachsen-Teschen, der die Albertina gegründet hat. Albert hatte mit der Arbeit den berühmtesten Bildhauer seiner Zeit, Canova beauftragt, der von 1798 bis 1805...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rätsel
Rätselfrage

Was ist das? 1.  Wir waren gerade in Rom. Habe ich dort ein edel bearbeitetes Marmor-Stück fotografiert? 2. Ist das eine Luftaufnahme von einem schmelzenden Gletscher in der Antarktis? 3. Ist das der Schnee auf einem impressionistischen Gemälde von Georg Lazar? 4. Ist das ein Stück Gorgonzola im Lampenlicht auf dem Teller? Also ich habe zwar Marmoroberflächen in Rom fotografiert, aber dieses Bild gehört nicht dazu. Schmelzende Gletscher dürften irgendwie anders ausschauen, oder? Den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Wiener Museen
Überirdisch schön

...ist diese Statue, obwohl in der Albertina nur eine Gips-Kopie zu sehen ist. Es handelt sich um einen "sterbenden Sklaven", den Michelangelo 1516 aus Marmor gemeißelt hat, für das Grabdenkmal des Papstes Julius II. In der Ausstellung geht es um die Nacktheit bei Michelangelo und bei seinen Nachfolgern und Nachahmern. Michelangelo hat als vielleicht erster Künstler den menschlichen Körper mit anatomischer Genauigkeit dargestellt, aber immer nur Männer. Auch seine Frauenfuguren - z.B. die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Wiener Spaziergänge
Rosengarten

Im Sommer war es zu heiß für Stadtspaziergänge. Der Volksgarten ist zwar üppig grün, aber die Blumenbeete und auch die berühmten Rosenbäumchen sind keine Schattenspender. So gehe ich immer nur im Frühjahr und im Herbst in den Volksgarten. Die nahen und fernen Prachtbauten rundherum - die 2 Museen, das Parlamenrt, das Rathaus, die Votivkirche, das Burgtheater, die Hofburg - sind noch da, wenngleich von manchen nur ein Turmspitzerl zu sehen. Sisi sitzt auf ihrem weißen Marmorsessel auch noch da,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rätsel
Rätselfrage. Was ist das?

1. Schinken, mit Kräutern gerollt? 2.Schinken, bedauerlicherweise verdorben? 3.Der "rote Planet" mit neu entdeckten Wasserläufen? 4.Das schön geäderte Marmortischchen im Café Ritter an der Mariahilfer Straße? Also gerollt schaut anders aus. Verdorbenes wird nicht fotografiert, sondern weggehaut, aber es passiert sowieso nie. Der "rote Planet" Mars hat auf seiner Oberfläche keine Wasserläufe, und so klare Fotos von ihm gibt es meines Wissens auch noch nicht. Aber das Café Ritter hat tatsächlich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Museen
Keine neue Ausstellung

... im Prunksaal der Nationalbibliothek, der Besuch lohnt sich trotzdem. Die Restaurierung der Wandgemälde - Deckenfresken blieben unangetastet, verrät die Infobroschüre;  Reparatur der edlen barocken Spezialmöbel, das Abstauben der vielen tausend wertvollen Bücher, Bearbeitung von Marmor und Stuck, von Statuen und Büsten usw. ist schon fast fertig; es stehen noch 2-3 Gerüste, an denen RestauratorInnen arbeiten. Der Gesamteindruck ist prachtvoll, mehr Glanz als vor der Restaurierung,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
22

Wiener Museen
...und der Rest...

...ist genau so betörend wie die von mir thematisch gruppierten Ausstellungsstücke in der Kunstkammer des KHM, die ich in den gerade erst fertig gestellten Beiträgen gezeigt habe. Eine 13 kilo schwere Vase oder Kanne, aus einem Stück Bergkristall geschnitten. Gefäße aus exotischen Riesenmuscheln, Nashorn-Horn, Schildpatt. Damals hat man noch nichts vom Artensterben gewusst. - Filigrane Aufhänger aus Muranoglas und Innsbrucker Glas. Eine Hundeleine vom spanischen Hof aus purem Gold. Auch die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Reisen
Schmuckschatulle Fassade

Die Fassade der Budapester Oper schaut auf die Prachtstraße Andrassy ut, die zeitgleich mit der Oper errichtet wurde, man denke an die Wiener Ringstraße (früher) und die Pariser Boulevards (noch ein bisschen früher). Sie entspricht unseren Erwartungen an ein repräsentatives Theater der 2.Hälfte des 19.Jh.-s. Es gibt Sphinxgestalten aus Carrara-Marmor (kein Foto, leider), einen großen Aussichts-Balkon, eine Arkade mit 3 Bögen über dem Haupteingang - und zahllose Figuren, die teils berühmte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Wiener Spaziergänge
Ein wunderschönes ...

...Haus in der Wiener Innenstadt. Rudolfsplatz, Donaukanal-Nähe. In der Mitte ein kleiner Park mit Spielplatz, rund herum respektable Stadtpaläste. Das Tor des einen ist offen, wir schlüpfen hinein. Ein atemberaubender Eingang: Säulen, wie Marmor aussehende, wahrscheinlich aber nur imitiert marmorne Wände, Stukkatur, Reliefs, schön gepflegte Deckenfresken - wie im Theater. Plane saubere Riesenspiegel. Im Hof verschiedene Firmensitze und eine Statuengruppe. Sie bildet einen "Energiebrunnen" und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5

Wiener Spaziergänge - Covid
Slawisches im Zentralfriedhof

Noch immer links vom Tor 2 im Zentralfriedhof, Wien Simmering; man sieht von weitem die hübsche kleine russische Kirche, dem Hl. Lazarus gewidmet. Das goldene Kreuz glitzert in der Vormittagssonne. Rund um sie liegen aber nicht nur russische Gräber, darunter Fürsten und Prinzessinnen aus dem 19. und frühen 20. Jh., wohl auch Emigranten nach der kommunistischen Revolution 1917, sondern auch andere slawisch orthodox Gläubige, so viele Südslaven aus jüngerer Zeit. Diese Gräber erkennt man von der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
6

Wiener Spaziergänge
Hübsche Details im vierten Bezirk

Wenn man langsam genug spaziert und die Augen offen hält, sieht man auch in einer nicht touristischen Gegend wie im 4. wiener Gemeindebezirk viel Hübsches. Die Auslagendekoration eines Friseurladens mit fast 100 Jahre alten Köpfen; ein schöner strenger marmorner Hauseingang - oder ein Fenster, flankiert von Drachen im Jugendstil usw. In der Pressgasse 25 ist ein kleines, aber feines Museum: das Dritter-Mann-Museum, natürlich dem großartigen Film gewidmet, der im Nachkriegs-Wien gedreht wurde...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1

Wiener Spaziergänge
Eine Skulptur von Rudi Moratti

Im 9.Bezirk, vor der Votivkirche steht diese Skulptur aus drei verschiedenen Marmorsteinen. Einer kommt aus dem italienischen Carrara, zwei aus Österreich. Rudi Moratti (1942 - 2000) war ein österreichischer Bildhauer, studierte bei Fritz Wotruba und war unter anderem Mitglied der Wiener Secession und auch der Künstlervereinigung Graz. Im Jahr 1981 war er Vorstand in der Interessengemeinschaft (IG) Bildende Kunst Österreich. Diese Skulptur entstand 1988 und wurde im Jahr 2001 im Siegmund Freud...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Wiener Museen
Die Kaiser würden die Nase rümpfen...

...obwohl die Weihnachtsbäume, die das Kunsthistorische Museum schmücken, wirklich elegant sind und nicht zu groß und nicht zu grell. Aber der Weihnachtsbaum kam aus dem protestantischen Norden nach Österreich, 1814 eingeführt noch dazu durch eine jüdische Dame, Fanny Arnstein, Gastgeberin eines Salons in Wien, in dem neben hohen kirchlichen Würdenträgern und internationalen Pollitikern (besonders zur Zeit des Wiener Kongresses) auch Künstler und kreative Damen der höchsten Kreise verkehrt...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 15

Wien Museen
Wiener Postsparkasse Otto Wagners

Der PSK-Bau auf dem Georg-Coch-Platz ist ein Werk Otto Wagners. Er wurde 1906 fertiggestellt und gilt bis heute nicht nur als Architekturjuwel, sondern auch als Vorbild für moderne Büro- und Bankbauten. Auffallend ist der Mix von edlem Marmor und industriellem Aluminium an der Fassade und bei der Innengestaltung. - In den letzten Jahren war das Gebäude offen und dann wieder zu. Bis 20.April kann man dank einer Fotoausstellung darin gratis hinein gehen und die bahnbrechende Architektur...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
18

Wiener Spaziergänge
Augustinerkirche Wien

Sie steht unter der Adresse Augustinerstr. 3, Eingang vom Josephsplatz. 1339 fertig gestellt, erst später geweiht und noch später in den Albertina- oder Augustinertrakt der Hofburg integriert. Sie war kaiserliche Hofpfarrkirche, deswegen fanden hier Hochzeiten wie jene Maria Theresias oder Franz Josephs statt. Berühmt ist die weiße Marmorpyramide, vom Bildhauer Antonio Canova 1805 als Grabdenkmal der Erzherzogin Marie Christine erschaffen. Eben so berühmt, aber nicht zu besichtigen: die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 2

Kunst
Was man alles aus Marmor machen kann...

Der Lienzer Künstler Peter Niedertscheider, geb. 1972, studierte in Wien und lebt nun wieder in Lienz. Er meißelt Carrara-Marmor zu erstaunlichen Kunstwerken. Diese 2 Tafeln entstanden 2019 und erinnern an renaissance Marmortafeln, verblüffen zugleich mit moderner Thematik (Crowdsurfing) bzw. mit dem Spiel: Marmor, eine feine Stoffserviette nachahmend...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
8

Es weihnachtet

Wir schreiben den 23.Juli, und ich fand heute in mehreren Schaufenstern Weihnachtsdekoration. Das Tüpfelchen auf dem "i": der Schneemann im Belvedere-Garten - allerdings ist er aus Marmor.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
19

Nur 231...

... km Autofahrt von Wien bis Esztergom im Donauknie - das ist die ungarische Wachau. Die erste Siedlung war 150 v. Cr. keltisch. Die römische Stadt hieß Strigonium. Daraus wurde viel später "Esztergom" verballhornt. Die Stadt heißt deutsch Gran. Ab dem 5.Jh. lebten hier Slaven. Als die Ungarn im Karpatenbecken Ende des 9.Jh.-s ankamen, gründete hier, an der Donau, mit Hügeln und Bergen im Hinterland, der Vater des späteren ersten christlichen Königs Stephan I. , Fürst Géza, eine Residenz. Als...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.