Martin Luther

Beiträge zum Thema Martin Luther

1

Lexikon des unnützen Wissens: Wenn der Zufall Regie führt

Heute im Jahr 1505 war ein junger Jusstudent auf dem Heimweg, nachdem er seine Eltern besucht hatte. Dabei wurde er von einem schweren Gewitter überrascht, bekam Todesangst und schwor, dass er Mönch werden würde, wenn er das Gewitter unbeschadet überstehen würde. Der junge Mann hieß Martin Luther, und hätte es das Gewitter nicht gegeben, wäre Luther vielleicht Jurist geworden. Und die Geschichte Europas wäre wohl ganz anders verlaufen. Ein Zufall. Und Zufälle gibt es, die man fast gar nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Reformation: Urknall und die Folgen

BUCH TIPP: Dietmar Pieper, Eva-Maria Schnurr – "Die Reformation - Aufstand gegen Kaiser und Papst" Martin Luther stellte sich gegen Papst und Kaiser, schlug am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen mit politischer Sprengkraft an der Tür der Wittenberger Schlosskirche an - es war der Urknall der Reformation. Zum Reformationsjahr 2017 beleuchten Autoren und Experten die Hintergründe dieses epochalen Wandels, erzählen über den religiösen Unruhestifter, über seine Unterstützer und Gegner und geben so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Martin Luther und die Juden

LEOBEN. Sabine Maurer, evangelische Theologin und Religionsprofessorin an Höheren Schulen, hielt kürzlich in der Evangelischen Kirche Leoben einen Vortrag zum Thema „Zeit zur Umkehr - Die Evangelische Kirche und die Juden“. Sie eröffnete damit eine Wanderausstellung, die sich mit Luthers Schrift gegen die Juden „Drum immer weg mit ihnen“ befasst und warum es zu einer solchen Greulichkeit kommen konnte. Diese Schrift Martin Luthers ist heute nicht mehr verständlich, die Evangelische Synode...

Martin Luther und die Juden

LEOBEN. Am Donnerstag, dem 23. Oktober, wird um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche eine Ausstellung zum Thema "Martin Luther und die Juden" eröffnet. Der Titel des Eröffnungsvortrages von Sabine Maurer lautet: „Zeit zur Umkehr – Die Evangelischen Kirchen und die Juden“. Der Eintritt ist frei, es sind Menschen aller Religionsbekenntnisse herzlich eingeladen. Ein ungewöhnliches Bild, das Luther als jungen Mann zeigt. Im späten Alter änderte er seine positive Einstellung den Juden gegenüber und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.