Religion

Beiträge zum Thema Religion

Anzeige
Auch Religion kann auf extremistische Weise instrumentalisiert werden. | Foto: stock.adobe.com/at/WH_Pics (Symbolfoto)
2

Extremismusprävention
Wenn Religiosität instrumentalisiert wird

Religiosität, die auf extremistische Weise instrumentalisiert wird, zeichnet sich durch einen absoluten Wahrheitsanspruch aus und dient zur Durchsetzung eigener Macht- und Geltungsansprüche. STEIERMARK. Extremistische und fundamentalistische Einstellungen sind oft eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen, kulturelle Entwurzelung und soziale Entfremdung. Das Religiöse wird als identitätsstiftend erlebt, wodurch Religion absolut gesetzt werden kann, mit allen Negativfolgen, wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die "Vier letzten Dinge" von Josef Thaddäus Stammel (1695-1765). Der Tod.
10 9 11

Allerheiligen
Der Tod in der Welt der Lebenden

Leben und Tod sind der ewige Kreislauf unserer Erde. Egal aus welchem Blickwinkel man diesen Kreislauf betrachtet, findet man im Alltag überall diverse Symbole. Selbst unvermutet in einem Garten, ein etwas wiederum zum schmunzeln angebrachtes Vogelhaus in Form eines Sarges, gehört zu dieser alltäglichen Symbolik. Einige weitere Beispiele möchte ich hier nennen und zeigen. Die "Vier letzten Dinge"Im Benediktinerstift Admont kann man ein beeidruckendes Beispiel dieser Symbolik betrachten. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Vielfältig und farbenfroh: Schülerinnen und Schüler der VS Leoben-Seegraben auf der Bühne. | Foto: Jasmine Scheiber
1 12

Schulfeier begeisterte
VS Leoben-Seegraben lud zum Fest der Toleranz

Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und der gesamte Lehrkörper der Volksschule Leoben-Seegraben feierten ein "Fest der Toleranz und Gemeinschaft". Die Schule möchte damit ein starkes Zeichen setzen, dass die Unterschiede zwischen den Kindern nicht nur respektiert und anerkannt werden, sondern dass diese den Unterricht bunter und reicher machen. LEOBEN. Nach einer gelungenen konfessionsübergreifenden Vorweihnachtsfeier im vergangenen Dezember entstand an der Schule die Idee eines großen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Jasmine Scheiber
1 2 2

Heilende Besinnung an der Pestsäule

Immer wieder wütete die Pest in Schüben in Europa. In Leoben z. B. 1347, 1352 und zuletzt 1716. Die Menschen damals standen wohl noch viel hoffnungsloser als wir heute der Seuche gegenüber. Raffte sie doch 50 – 60 Prozent der Betroffenen hin, wenn diese nicht behandelt wurden. Mit Therapie waren es immer noch an die 10 % der Bevölkerung. Oft half nur noch beten! In (Alt-)Leoben selbst waren 1716 noch 81 Todesopfer zu beklagen. Und auch damals reagierte die verängstigte Bevölkerung mit Isolation...

  • Stmk
  • Leoben
  • Werner Robert Pregetter
Der Höhepunkt in der Verehrung für "Joseph den Arbeiter" ist am Joseftag.
14 9

Der Tag der Arbeiter und Handwerker
Der Joseftag

Am 19.3. bleiben die Schulen in der Steiermark, Tirol, Kärnten und in Vorarlberg geschlossen. Zum Fest des Landespatrons, ein kleiner Überblick über die Herkunft und die Beutung, dieses besonderen Tages . Tag der ArbeiterJosef von Nazareth gilt als Ziehvater Jesu und war Ehemann der heiligen Mutter Maria. Er war Zimmermann und somit erklärt sich auch warum er gerade für diese Zunft besonders heilig ist. Er trägt ausserdem den Beinamen "Joseph der Arbeiter". SchutzDer Hl. Josef ist neben den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
2

Atemberaubende Verschwörungsstory

BUCH TIPP: Dan Brown – "Origin" Auch im 5. Robert Langdon-Thriller verknüpft Bestsellerautor Brown Wissenschaft, Religion, Geschichte, Kunst und Architektur miteinander. In "Origin" geht es um eine bahnbrechende Entdeckung, die bei hochrangigen Kirchenmännern Entsetzen auslöst. Schauplatz sind spanische Städte, es geht um künstliche Intelligenz und um die Zukunft der Menschen. Professor Langdon will ein Geheimnis lüften und der Welt die Augen öffnen. Verlag Bastei Lübbe, 672 Seiten, 28 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Religiöse Liebesgeschichten mit Herz

BUCH-TIPP: Eve Harris - "Die Hochzeit der Chani Kaufmann" "Die Ehe wurde von Minute zu Minute besser." Eve Harris erzählt in ihrem Debüt "Die Hochzeit der Chani Kaufmann" mit viel Taktgefühl, Einfühlungsvermögen und Weitblick zwei jüdische Liebesgeschichten, geprägt von Glaube, Angst, Freude, Heimlichkeit, Spiritualität und Tradition. Der Glaube lässt einen Liebe finden, aber auch verlieren. Diogenes, 464 Seiten, 16,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

BUCH TIPP: Offene Ansichten hinter dem Schleier

Eine burkatragende kurdische Einwanderin macht in London Karriere als weltweit erste muslimische Komikerin, ein beabsichtigter 'Dschihad der Liebe' nach den Terror-Anschlägen in ihrer Stadt. Ihre Auftritte sorgen aber für Ärger innerhalb ihrer Glaubensgemeinschaft. Und sie quält die Frage: wurde ihre Schulfreundin Opfer eines Ehrenmordes? Ein Buch voll Tragik und Humor, der am Ende die Welt rettet. Diogenes, 384 Seiten, 22.60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Vom Bauernbub zum Heiligen

Papst Johannes Paul II. wird am 27. April in Rom heiliggesprochen, zusammen mit einem Vorgänger, Johannes XXIII., der einmal gesagt hat: "Papst kann jeder werden. Der beste Beweis bin ich." Als Bub wollte Angelo Roncalli schon ein Heiliger werden, ein Traum geht in Erfüllung. Experte Hubert Gaisbauer entschlüsselt im Buch aus heutiger Perspektive den Weg, den der Bauernsohn gegangen ist. Tyrolia, 272 Seiten, 19.95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
500 Jahre lang hat diese gotische Figurengruppe unbeschadet überstanden – jetzt wurde sie Opfer mutwilliger Zerstörung. „Vandalenakte wie dieser nehmen leider zu“, seufzt man in der Diözese. | Foto: Diözesanmuseum

Vandalen suchen jetzt auch Kirchen heim

Zu Allerheiligen und Allerseelen herrschte in den steirischen Kirchen wieder einmal Hochbetrieb. Doch Stille und Einkehr wurden vielerorts getrübt – und zwar durch Graffiti und mutwillige Zerstörung. Ein Problem, mit dem die Gotteshäuser hierzulande immer mehr zu kämpfen haben, berichtet Diözesankonservator Heimo Kaindl: „Heuer ist es leider besonders schlimm. Wir verzeichnen einen markanten Anstieg von Vandalenakten gegen Kirchen“, so Kaindl. Besonders arg habe es Trofaiach erwischt. Hier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.