Matthias Wied-Baumgartner

Beiträge zum Thema Matthias Wied-Baumgartner

Der erste Einkaufssamstag auf der Landstraße brachte bereits eine gute Frequenz für die Händler. Das gute Wetter trug laut City Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner dazu bei.
4

Weihnachtsgeschäft in Linz
"Die Zurückhaltung der vergangenen Jahre lässt nach"

Laut einer aktuellen IMAS-Umfrage wollen die Österreicherinnen und Österreicher heuer durchschnittlich rund hundert Euro weniger als im Vorjahr für Weihnachtsgeschenke ausgaben. Waren es 2023 noch 424 Euro pro Kopf, sinkt der Wert heuer auf 320 Euro. Der Linzer Handel geht dennoch optimistisch ins Weihnachtsgeschäft, die Kauflaune sei bereits deutlich spürbar, heißt es. LINZ. "Die Frequenz auf der Linzer Landstraße ist enorm und hat seit der Öffnung der Weihnachtsmärkte nochmals zugelegt", so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
City Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgarnter (li.) nimmt gemeinsam mit Upart-Geschäftsführer Jörg Neuhauser (2. v. li.) den Staatspreis Werbung entgegen. | Foto: Matthias Silveri
2

Ausgezeichnet
Linzer Werbeagentur erhält Staatspreis Werbung für City Ring-Kampagne

Die Linzer Werbeagentur Upart wurde beim Staatspreis Werbung mit einem Sonderpreis für regionale und KMU-Kampagnen ausgezeichnet. Auftraggeber war der Linzer City Ring. LINZ. „Wo die ganze Welt nur einen Schritt entfernt ist“, so lautet der Kampagnen-Claim für den Linzer City Ring. Beim Staatspreis Werbung – vergeben vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft – wurde die Linzer Werbeagentur Upart dafür mit einem Sonderpreis in der Kategorie "Regionale und KMU-Kampagnen" ausgezeichnet. „Für...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Linzer City Ring schlägt einen eigenen Leerstandsmanager vor, der sich um die Vermittlung von verfügbaren Flächen kümmern soll. Bürgermeister Klaus Luger kann sich diese Aufgabe innerhalb des City Rings vorstellen. | Foto: BRS/Gschwandtner
3

Leerstandsmanager für Linz
City Ring will Leerstände in der Innenstadt künftig selbst betreuen

Letzte Woche präsentierte der Linzer City Ring seine neue Marketing-Kampagne. Für City Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner muss aber auch die Stadt dringend Maßnahmen setzten, um kaufkräftiges Publikum in die Innenstadt zu bringen: Ihm schwebt ein professionelles Leerstandsmanagement sowie ausreichende günstige Parkmöglichkeiten vor. Zu ersterem Thema fand am Freitag ein Gespräch mit Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) statt. Darin signalisierte dieser Zustimmung zur Idee, diese Position im City...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Linzer Cityring schlägt einen eigenen Leerstandsmanager vor, der sich um die Vermittlung von verfügbaren Flächen kümmern soll. Bürgermeister Klaus Luger kann sich so eine Aufgabe innerhalb des Cityrings vorstellen. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

Innenstadt-Belebung
Linzer Bürgermeister kann sich City Ring-Leerstandsmanager vorstellen

Nach der wiederholten Forderung seitens des Linzer City Rings einen Leerstandsmanager für die Linzer Innenstadt einzustellen, äußerst sich Bürgermeister Klaus Luger, der in der Vergangenheit bei diesem Thema bereits mehrfach abblockte, erstmals positiv zum Vorschlag.  LINZ. „In Anbetracht der Tatsache, dass unter anderem einige Hauseigentümerinnen und -eigentümer Mitglieder des Linzer City Rings sind und es Wunsch des City Rings ist, kann ich mir die Übertragung der Aufgabe des...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ginge es nach den Linzer Grünen, soll der Wintermarkt im Volksgarten und der Christkindlmarkt am Hauptplatz heuer nach Urfahr wandern. | Foto: Johann Steininger

ÖVP Linz
Vize-Bürgermeister Bernhard Baier gegen Verlegung der Adventmärkte

Der zuständige Vize-Bürgermeister Bernhard Baier spricht sich gegen eine Verlegung der Christkindlmärkte auf das Gelände des Urfahraner Marktes aus. Die Linzer Grünen haben dazu einen Antrag für die kommende Gemeinderatssitzung nächste Woche eingebracht. LINZ. Ein "klares Nein" zur Verlegung der Christkindlmärkte kommt vom zuständigen Vize-Bürgermeister und Marktreferenten Bernhard Baier. Sie sollen auch dieses Jahr an ihren angestammten Plätzen am Hauptplatz und Volksgarten stattfinden. Ein...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wer regionale Bio-Produkte kaufen möchte, kann das über die Einkaufsgemeinschaft "Stadtkern" in Steyregg tun. | Foto: Stadtkern
4

Story der Woche
So bleibt Ihr Geld in der Region

Von City-Gutscheinen bis Einkaufsgemeinschaften: Diese Initiativen stärken die regionale Wirtschaft. LINZ. In etwa 400 Geschäften in der Linzer Innenstadt kann man bereits mit City-Gutscheinen zahlen. "Sie werden sehr gut angenommen", berichtet City Ring-Obmann Matthias Wied-Baumgartner. Sechs Millionen Euro haben die Linzer Geschäfte im letzten Jahr damit umgesetzt. Die City-Gutscheine sind so etwas wie eine zweite Währung geworden, ein "Motor der Linzer Innenstadt", so Wied-Baumgartner. Wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Seit 50 Jahren ziehen die Linzer Innenstadtkaufleute an einem Strang. | Foto: Cityfoto/Pelzl
3

Linzer City Ring
Seit 50 Jahren für die Linzer Innenstadt

Seit 50 Jahren bemüht sich der Zusammenschluss von mittlerweile 400 Unternehmen um eine gemeinsame Vision für die Linzer Innenstadt.  LINZ. 1969 formierte sich eine Gruppe engagierter Innenstadt-Kaufleute und gründete einen selbstbestimmten und überparteilichen Werbeverein. Ihre Vision – eine gemeinsame Strategie und kollegiale Werbung für die Linzer Innenstadt, zum Wohle aller dort angesiedelten Unternehmen. „Wir wollen die Linzer Innenstadt als Erlebniszone ausbauen und den Besuchern eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.