Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Die Ärzte empfehlen, sich weiterhin regelmäßig die Hände zu waschen. | Foto: PantherMedia/AllaSerebrina
3

Erkrankungswelle
Mutter klagt: "Es ist bald nicht mehr tragbar"

In den Wintermonaten kommt es einem nicht sonderlich komisch vor, wenn man sich eine Erkältung einfängt. Doch immer mehr Menschen empfinden momentan eine verstärkte Empfänglichkeit für Krankheitserreger. BEZIRK. Die Riederin Franziska Greil ist Mutter von zwei Kindern und Lehrerin an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule. Sie erzählt: "Meine beiden Töchter sind seit Ende September laufend krank. Von Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall bis zur Mittelohrentzündung ist alles dabei. Zusätzlich...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Mag. Dr. Dieter Obendorf verrät, was in einer Reiseapotheke nicht fehlen darf. | Foto: Apotheke Kleinmünchen

Reiseapotheke
Sicher durch den Urlaub

Der Sommer steht vor der Tür und somit auch die Urlaubszeit. Damit es hier zu keinen bösen Überraschungen kommt, sollte man stets eine kleine Reiseapotheke mit sich tragen. Dieter Obendorf leitet die Apotheke Kleinmünchen und weiß, was es für den Ernstfall benötigt. LINZ. Urlaubszeit bedeutet Wohlfühlzeit. Den Alltag hinter sich zu lassen und der Seele freien Raum zum Baumeln zu geben. Damit es in dieser Zeit zu keinen unangenehmen Wendungen kommt, sollten im Vorfeld wichtige Vorbereitungen...

  • Linz
  • Daniela Dorfmayr
Neben Infusionen stehen Risikopatienten auch Tabletten zur Verfügung. | Foto: guvo59/pixabay.com

Antivirale Optionen
Neue Mittel gegen Covid-19

Bei frühzeitiger Therapie können Corona-Medikamente Todesfälle und schwere Verläufe verhindern. ÖSTERREICH. Nach wie vor stellt die Impfung die primäre Maßnahme zur Pandemiebekämpfung dar. Mittlerweile gibt es außerdem antivirale Behandlungsmöglichkeiten, welche insbesondere für Risikopatienten von Bedeutung sind und prophylaktisch, aber auch in der akuten viralen Phase helfen können. Sie kommen in Form von Tabletten oder Infusionen zum Einsatz. Damit eine Besserung erreicht werden kann, ist...

  • Ines Pamminger
Das Salzkammergut-Klinikum führte als erstes Krankenhaus in OÖ eine Infusions-Therapie mit monoklonalen Antikörpern durch. | Foto: OÖG

Für Risikopatienten
Neue Covid-Therapien bald in ganz Oberösterreich

Gegen Corona gibt es ein immer größeres Angebot an wirksamen Medikamenten. Nach einer Pilotphase wird die Verteilung mit Unterstützung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nun landesweit ausgerollt. OÖ. Von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) werden laufend neue Medikamente für die Behandlung von Covid-Patienten zugelassen. Diese stehen auch in Oberösterreich zur Vermeidung schwerer Covid-19 Krankheitsverläufe zur Verfügung und werden bereits in den Krankenanstalten bei...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: BRS
1

Leserbrief
Zum Thema "Impfung für Kinder" – Interview mit Primar Lamprecht

Ganz ruhig habe ich begonnen, diesen Beitrag zu lesen. Aber je weiter ich las, desto wütender wurde ich. Es kann doch nicht sein, dass ein Arzt so etwas veröffentlichen lässt. Es gibt nicht einen Beweis für seine Aussagen! Trotzdem verunsichert er die Menschen – vor allem die Eltern. Ich möchte den Verunsicherten helfen, indem sie auch mal eine andere Seite zu Lesen bekommen, wie beispielsweise: - Die sogenannte "Impfung" macht nicht immung. Immun heißt: geschützt, gefeit oder unempfindlich. Um...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Im Kepler Uniklinikum starten klinische Tests für ein Corona-Medikament. | Foto: Rotes Kreuz
1

Kepler Uniklinikum
Corona-Medikament wird in Linz getestet

Im Linzer Kepler Universitätsklinikum startet eine klinische Studie zu einem möglichen Corona-Medikament. Mitentwickelt wurde es vom Oberösterreicher Josef Penninger. LINZ. Auf der ganzen Welt wird fieberhaft nach einem Medikament gegen COVID-19 geforscht – auch in Linz. Das Kepler Universitätsklinikum (KUK) ist eines jener weltweit 16 Spitäler, an dem ein vom oberösterreichischen Genetiker Josef Penninger mitentwickelter Wirkstoff zum Einsatz kommt. Das Medikament wird schwer an Corona...

  • Linz
  • Christian Diabl
"Ältere brauchen sich bei uns nur melden und wir bringen die Medikamente bis zur Haustüre. Und – niemand muss sich Sorgen machen, dass wir zusperren oder uns die Medikamente ausgehen.“ Philipp Rieder, Apotheker in Timelkam. | Foto: Fettinger
2

Coronavirus
Apotheken und Sanitätshäuser: die Versorgung ist gesichert

Ausnahmesituation Corona: Apotheken und Sanitätshäuser sorgen für Arzneimittel und Heilbehelfe. BEZIRK. Die Situation ist für viele nicht einfach. Zum gegenseitigen Schutz soll das eigene Haus möglichst nicht verlassen werden, für Rezepte, Dauermedikation oder Pflegebehelfe wäre das nötig. Apotheker Philipp Rieder hat sich darauf eingestellt, das Team der Maut Turm Apotheke gesplittet und einen strikten Desinfektionsplan erstellt. Trennwände und Spuckwände erhöhen den gegenseitigen Schutz....

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Es wird gebeten die Apotheke einzeln zu betreten und an der Desinfektionsstation die Hände zu desinfizieren | Foto: Nationalpark Apotheke Molln©Felix
1 4

Corona-Pandemie
Richtigen Desinfektion der Hände

Beitrag der Nationalpark-Apotheke zum Schutz der Menschen im Steyrtal Die Corona-Pandemie hat unser Leben stark verändert. Zum Schutz der Kunden und der die Mitarbeiter wurden weitreichende Maßnahmen getroffen. In der Nationalpark -Apotheke Molln ist noch Zur richtigen Desinfektion der Hände sollte man ungefähr einen Teelöffel des Mittels zwischen den Händen verreiben. Händedesinfektion macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man unterwegs ist und keine Möglichkeit hat, sich die Hände mit Seife zu...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.