Medizinische Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Medizinische Universität Innsbruck

Diabetes-Expertin Susanne Kaser: "Nach den Schätzungen der Internationalen Diabetesföderation leben in Österreich rund 800.000 Menschen mit Diabetes, davon sind rund 700.000 dem Typ 2 zuzuordnen." | Foto: MUI/Bullock

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Studie zu KI bei Diabetes Type 1. Erleichterungen für Kinder und deren Eltern erwartet. | Foto: Fotolia

Diabetes
Erleichterung für Kinder und deren Eltern durch KI in Aussicht

INNSBRUCK. Typ-1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die dazu führt, dass die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Die Erkrankung könne zwar gut therapiert werden, greift aber massiv in den Alltag der Betroffenen ein. Technische Hilfsmittel helfen, Kontrolle über den Zuckerspiegel zu behalten. Künstliche Intelligenz kann mehr Lebensqualität für Diabetiker, vor allem für Kinder und deren Eltern bringen. Typ-1 DiabetesDie Behandlung von Typ-1 Diabetes ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie lädt zum Gefäßtag 2017 in den Großen Hörsaal für Chirurgie.

Diabetischer Fuß: Betroffene spüren keine Schmerzen

Gefäßtag 2017: Vorsorge kann Amputationen ersparen Die Zahl von Amputationen infolge einer Diabetes-Erkrankung soll gesenkt werden. Durch frühzeitiges Erkennen und Behandeln der Risikofaktoren können Gefäßschädigungen wie das diabetische Fußsyndrom verhindert werden. Im Rahmen eines Infoabends thematisieren gefäßmedizinische ExpertInnen der Universitätskliniken die richtige Prophylaxe, Behandlungsmöglichkeiten und Warnsignale. Am österreichweiten Gefäßtag, dem 17. Oktober 2017, sind alle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann
ao.Univ.-Prof.in Dr.in Monika Lechleitner informiert zum Thema Diabetes.

Volkserkrankung Diabetes

Der Diabetes mellitus zählt zu den häufi gsten Stoffwechselerkrankungen, rund 5 Prozent der Bevölkerung sind von einem diagnostizierten Diabetes mellitus betroffen. Die häufi gste Form des Diabetes ist der Typ 2 Diabetes mellitus, der rund 90 Prozent aller Diabetesfälle betrifft. Der Typ 2 Diabetes beruht auf einer Störung der Insulinwirkung die vor allem in Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel auftritt. Lebensstilinterventionen können deshalb die Manifestation des Typ 2 Diabetes...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Barbara Hoffmann-Ammann
Forum Land-Bezirksobmann Heinz Kofler gemeinsam mit Bezirksbäuerin Getraud Denoth und Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner.

Diabetes: Auf den Lebensstil achten

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. Rund 10 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher leiden unter der Zuckererkrankung. Weltweit sind es mehr als 360 Mio. Menschen. Vor allem im Alter steigt das Risiko einer Erkrankung. Dass man trotzdem keine Angst vor Diabetes haben sollte und gezielt therapieren kann, um schwere Komplikationen zu vermeiden, erklärte Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Monika Lechleitner zahlreichen Interessierten in Pians. Lechleitner ist Ärztliche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Barbara Hoffmann-Ammann
Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Monika Lechleitner

Medizin für Land und Leute: Volkskrankheit Diabetes

Der Diabetes mellitus zählt zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen. Die häufigste Form ist der Typ 2. Er beruht auf einer Störung der Insulinwirkung, die vor allem in Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel auftritt. Der Typ 1 Diabetes umfasst rund zehn Prozent aller Diabetesfälle und geht mit einem absoluten Insulinmangel aufgrund einer Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zelle der Bauchspeicheldrüse einher. Im Rahmen des Vortrages von Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Barbara Hoffmann-Ammann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.