Mehrsprachigkeit

Beiträge zum Thema Mehrsprachigkeit

Die drei erfolgreichen Schüler:innen der HAK/HLW Landeck (v.l.): Sarah Pechtl, Bildungsdirektor Paul Gappmaier, Elena Hackl, Sarah Egger-Gassner, Luis Kröll, LR Cornelia Hagele und Charlotte Wesenjak. | Foto: HAK/HAS und HLW Landeck
3

HLW und HAK Landeck
Zwei erste und ein zweiter Platz beim Fremdsprachenwettbewerb

Beim Tiroler Fremdsprachenwettbewerb der BMHS waren die SchülerInnen der HAK/HLW Landeck erfolgreich. Luis Kröll aus der 5KK erreichte den 2. Platz in Englisch (BHS), Elena Hackl aus der 4HWB eroberte den 1. Platz in Französisch-Englisch (Mehrsprachigkeit BHS) und Sarah Egger-Gassner aus der 4HWA glänzte ebenfalls mit einem 1. Platz in Französisch (BHS). LANDECK. Beim diesjährigen landesweiten Fremdsprachenwettbewerb, der BMHS traten Schüler/innen der höheren und mittleren berufsbildenden...

Die zehn Landessiegerinnen und -sieger mit Landesrätin Palfrader (Bild-Mitte), Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier (ganz links) und Pädagogischem Leiter Dr. Werner Mayr (2. von links). | Foto: Bildungsdirektion für Tirol
2

Fremdsprachen
Fremdsprachenwettbewerb 2022 fand digital statt

Dieses Jahr konnte wieder der Fremdsprachenwettbewerb der mittleren und höheren Schulen in Tirol stattfinden. Da man noch Vorsicht walten lies, wurde der Wettbewerb digital durchgeführt.  TIROL. Zwei Jahre Coronapause brauchte es, bis der Fremdsprachenwettbewerb in Tirol wieder stattfinden konnte. Die Bildungsdirektion für Tirol entschloss sich den Wettbewerb für SchülerInnen der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen dieses Jahr digital durchzuführen.  Mehr als 40 Tiroler...

Ausgerufen von der UNESCO, wird am 21. Februar der internationale Tag der Muttersprache begangen. | Foto: Pixabay/Tumisu (Symbolbild)

Tag der Muttersprache
Die wertvolle Vielfalt in der Mehrsprachigkeit

TIROL. Zum internationalen Tag der Muttersprache, am 21. Februar, macht Soziallandesrätin auf die Vorteile von Mehrsprachigkeit aufmerksam und erwähnt dazu erneut das mehrsprachige Impfangebot im Impfzentrum Innsbruck. Der internationale Tag der MutterspracheAusgerufen von der UNESCO, wird am 21. Februar der internationale Tag der Muttersprache begangen. Er soll an die kulturelle Vielfalt und die Mehrsprachigkeit erinnern, erläutert LRin Gabriele Fischer. Die Landesrätin ergänzt darauf noch...

Ob im Team oder einzeln: Bis zum 31. März 2019 können sich Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr beim Arge Alp Preis 2019 bewerben.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Arge-Alp-Preis 2019
Mit Vielfalt sowie Mehrsprachigkeit auseinandersetzen

TIROL. Dieses Jahr sind Jugendliche zum Mitmachen beim Arge-Alp-Preis 2019 herzlich eingeladen. "Gesucht werden medial aufbereitete Inhalte, in denen sich Jugendliche mit den Themen Vielfalt und Mehrsprachigkeit in den Alpen auseinandersetzen“, wie es LH Günther Platter erläutert.  Texte, Schulzeitungen, Fotos oder BlogbeiträgeDie Vielfalt zu stärken und die Mehrsprachigkeit zu fördern, das ist das Ziel des Wettbewerbs. So können die Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr einzeln, als Schulklasse...

Auf einer der zahlreichen Lesestationen beim Eröffnungsfest. © BMUKK/KKA_Land Vorarlberg
2

Mehrsprachige Bibliothek macht Lust aufs Lesen!

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Eine Bibliothek mit fremdsprachigem Schwerpunkt hat die Volksschule Bludenz Mitte eingerichtet. Vielfältige Leseaktivitäten und die Mitbeteiligung eines Kinderrates begeistern die Schülerinnen und Schüler für das Lesen und stärken das Sprachenpotenzial. Rund um den landesweiten Vorarlberger Lesetag Ende März fand die feierliche Eröffnung mit einem multikulturellen Lesefest statt. Der Anteil an Schülerinnen...

Workshop-Schreibwerkstatt in sieben Sprachen: Projektleiter Orhan Arı mit Workshopleiter und Lektor Prof. Gerald Kurtoğlu Nitsche, Nataša Maroševac und Azade Tunçer. | Foto: C. Beyaz
4

Projekt „MehrSPRACHEn_kein Thema!“

Mehrsprachiges Buch aus den Federn von bilingualen Kindern und Jugendlichen, die den muttersprachlichen Unterricht in den Tiroler Schulen besuchen. LANDECK. Sprachliche Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft. Das Erlernen der deutschen Sprache ist eine der Grundbedingungen für den schulischen Erfolg. Genauso wichtig ist es jedoch, die eigene Muttersprache weiterhin zu pflegen. Eine „SprachVersöhnung“ kann bewusst gefördert werden. In diesem Sinne entstand im Schuljahr 2011/2012 das Projekt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.