Zum Nationalfeiertag am 26. Oktober rückt MeinBezirk.at die Heimat in den Fokus. Auf dieser Seite findest du zum Thema MeinÖsterreich - MeinBezirk spannende Interviews mit großen Söhnen und Töchtern des Landes, wichtige Projekte in deinem Bundesland oder ein tolles Gewinnspiel für eine Ballonfahrt!

Hier findest du alle Beiträge zum Thema Mein Österreich aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Mein Österreich

Beiträge zum Thema Mein Österreich

Auch das Klosterneuburger Radwege und -routennetz kann sich mit seinen rund 22 Kilometern sehen lassen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Analyse und Fakten
Die interessantesten Zahlen aus Klosterneuburg

Bevölkerungsstruktur, Flächenmaße, Wirtschaftsangaben – hier erfahren Sie konkrete Zahlen aus der Region. KLOSTERNEUBURG. Der höchste Punkt des Gemeindegebiets befindet sich am Exelberg, mit 516 Metern über dem Meeresspiegel. Der tiefste liegt mit 161 Metern in der Schüttau, am Abfluss der Donau Richtung Wien. Deren Stadtgrenze ist übrigens keine acht Kilometer vom Klosterneuburger Stadtzentrum entfernt. 1869 zählte Klosterneuburg noch 9.429 Einwohner. Mit Stand 1. Jänner 2023 zählt...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Niedermarkt in Klosterneuburg im Jahr 1914. | Foto: Stadtarchiv
2

Damals und heute
Nostalgische Blicke in Klosterneuburgs Vergangenheit

Mitte des 19. Jahrhunderts war Klosterneuburg ein in sich abgeschlossenes Weinhauerstädtchen mit knapp 5.000 Einwohnern. In den 1930er Jahren zählte die Stadt bereits über 15.000 Einwohner. Und es hat sich viel getan in den vergangenen 100 Jahren. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 büßte auch Klosterneuburg seine Selbstständigkeit ein. Die Stadt wurde am 15. Oktober 1938 Groß-Wien eingegliedert und bildete mit den Orten Gugging, Kierling, Höflein an der Donau,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Stefan Schmuckenschlager und Markus Fuchs freuen sich über den weiteren Ausbau des regionalen Radwegnetzes. | Foto: Markus Fuchs

Zukunftsprojekte der Region
Was Klosterneuburg bis 2025 ins Haus steht

Zehn Leitsätze, ein Auftrag – so könnte man den Inhalt des STEK 2030+ zusammenfassen. Im Stadtentwicklungskonzept wird aufgeschlüsselt, welche Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre geplant sind und wie angedacht ist, diese umzusetzen. KLOSTERNEUBURG. „Das STEK ist für die Entwicklung Klosterneuburgs so wichtig, da es bewusst über die Spanne einer Legislaturperiode hinausreicht. So kann jede Einzelmaßnahme mit den großen Zielen abgestimmt werden und fügt sich zu einem gesamten...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
"Mein kleines Urlaubsglück": Am Waser geht Christina Lugner nach einer Stärkung mit Hafermilchcappuccino und Croissant entlang. | Foto: Christina Lugner
8

Mein Österreich – Mein Klosterneuburg
Promis aus dem Bezirk zeigen uns ihr Lieblingsplatzerl

Für unsere Sonderausgabe "mein Österreich – mein Klosterneuburg" haben uns Promis die schönsten Platzerl in der Umgebung gezeigt. KLOSTERNEUBURG. "Mein Lieblingsplatz in Klosterneuburg ist der Aupark! Die perfekte Laufstrecke, die ich immer sehr genieße", erzählt Filmregisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky, während Unternehmerin Birgit Ruzowitzky am liebsten am Buchberg ist: "Von zu Hause zu Fuß, mit einem herrlich Ausblick auf das schöne Klosterneuburg!" Am Buchberg ist auch Sänger Louie...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Josef Höchtl bei der Minister-Bildungskonfernz in Hogkong. | Foto: privat
6

Mein Österreich – Mein Klosterneuburg
Volkspolitiker Josef "Pepi" Höchtl im Porträt

„Von Klosterneuburg bis Hongkong“ war Josef Höchtl in ganz Österreich und rund 100 Staaten der Welt unterwegs. KLOSTERNEUBURG. "Du musst als Politiker die Menschen lieben", nennt Josef "Pepi" Höchtl eine Voraussetzung für Erfolge in der Politik. Seine politischen Aufgaben bewerkstelligt der Volkspolitiker von Klosterneuburg. Vom "Vertriebenen-Kind" ... „Meine Eltern waren bitterster Armut ausgeliefert", erzählt Josef Höchtl. Vater, Mutter und Großmutter waren sogenannte "Heimatvertriebene" aus...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Gehen als Visionäre mit dem ersten Gips-zu-Gips Recyclingwerk Österreichs voran: Josef Plein (PORR), Ralf Mittermayer (Sauermacher) und Peter Giffinger (Saint-Gobain). | Foto: Saubermacher
6

Erstes Gips-zu-Gips-Recyclingwerk in Österreich
In Stockerau wird Recycling-Vision wahr

PORR, Saint-Gobain und Saubermacher: branchenübergreifende Partnerschaft realisiert "Zero Waste Vision" von Gipskartonplatten. Das erste Gips-zu-Gips-Recyclingwerk Österreichs wird in Stockerau errichtet. ÖSTERREICH | BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Das Bauunternehmen PORR, der Trockenbauspezialist Saint-Gobain – bekannt als Marke Rigips – und das Entsorgungsunternehmen Saubermacher gehen mit der ersten Gips-zu-Gips-Recyclinganlage Österreichs an den Start. Die neue Anlage, die in Stockerau...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.