vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Berichte aus der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler/MB
19

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Oberndorf

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Oberndorf i. T. OBERNDORF. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 wurde Oberndorf erstmals urkundlich erwähnt. Es folgte eine reichhaltige historische Entwicklung... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der...

Rekord: Hl. Geist Schacht, 886 Meter tief. | Foto: Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
So entwickelte sich Oberndorf

Geschichte Oberndorf wurde stark vom Bergbau geprägt; eigenständige Gemeinde erst seit 1927. OBERNDORF. Oberndorf wird in Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 als „Oberndorf“ erstmals urkundlich genannt. 1151 wird auch der Weiler Wiesenschwang in einer päpstlichen Besitzbestätigung für Kloster Rott als „Wisinchsuuanch“ urkundlich erwähnt. 1422 wurde erstmals eine Kirche erwähnt. Nach der Überlieferung wurden im Jahre 1539 Erzvorkommen am Rerobichl entdeckt. Innerhalb...

Die zwei Kirchturmspitzen der Pfarrkirchen Erpfendorf (li.) und Kirchdorf sind auch am Gemeindewappen zu sehen. | Foto: Albin Niederstrasser
3

MeinBezirk vor Ort
Prall gefüllter Veranstaltungskalender zum Jubiläum

Gemeinde Kirchdorf begeht 900. Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen; eigenes Konzertstück komponiert. KIRCHDORF. Die Gemeinde Kirchdorf feiert heuer das 900. Jubiläum. Um das Jahr gebührend feiern zu können, hat man in der Gemeinde Kirchdorf in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen einen prall gefüllten Veranstaltungskalender erstellt. Am 18. Mai richtet der Kulturverein eine Veranstaltung zum Thema "Ein Haus voller Geschichte" aus. Am 18. Juni um 19 Uhr ist die...

Für die Gewerbenutzung fehlt noch das Ja des Landes. | Foto: Kogler
5

Oberndorf, Gewerbegebiet
Oberndorf setzt auf erweitertes Gewerbegebiet

Oberndorf hofft auf die Landesgenehmigung für ein regionales Gewerbegebiet; ein voll erschlossenes Grundstück wäre verfügbar. OBERNDORF. Es war bereits bekannt, dass ein 2,5 Hektar großes Feld, angrenzend an das bestehende Gewerbegebiet an der Pass Thurn Straße, vom Grundbesitzer zum Verkauf steht (wir berichteten). Die Gemeinde Oberndorf (mit dem Raumplaner) hat daher eine Alternativenprüfung durchgeführt, die "ganz eindeutig ergeben hat, dass die Erweiterung des Gewerbegebietes die beste...

Neues aus der Gemeinde Reith. | Foto: MB/Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Reith bei Kitzbühel

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Reith b. K. REITH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Reith und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1125 wurde Reith erstmals urkundlich erwähnt. Seither hat sich die Gemeinde stetig entwickelt... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der Haushaltsvoranschlag 2025 der Gemeinde wurde im Dezember einstimmig...

Hochfilzen (Gemeindeamt, Pfarrkirche). | Foto: Kogler/MB
14

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Hochfilzen

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Hochfilzen. HOCHFILZEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1377 wurde Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt; die spätere Entwicklung der Gemeinde wurde vor allem vom Bahnausbau, dem Truppenübungsplatz, dem Magnesitabbau und dem Biathlonsport geprägt. Hier geht's zum...

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Nicht mehr in Betrieb: der "Kröpfllift". | Foto: skiresort.ab
3

MeinBezirk vor Ort
Keine Zukunft für den alten Kröpfllift

Der Kröpfllift an der Buchensteinwand wird von der Bergbahn Pillersee nicht weitergeführt; nötige Investitionen wären zu hoch. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Der Kröpfllift an der Buchensteinwand ist geschlossen und wird auch künftig nicht mehr von der Bergbahn Pillersee in Betrieb gesetzt, wie im "Hauserer" Gemeinderat informiert wurde. Ein weiterer Betrieb wäre nur bei der finanziellen Bereitstellung von Geldmitteln und Personal durch die Gemeinde St. Jakob möglich, wie Bgm. Franz Wallner berichtete....

Neuigkeiten und Historisches aus Jochberg. | Foto: Kogler
20

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Jochberg

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Jochberg. JOCHBERG. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes Jochberg geht viele Jahrhunderte zurück; Bergbau war prägend; Grenzgemeinde zum Pinzgau. Hier geht's zum Bericht KindergartenbauDer Spatenstich für den Kindergarten-Neubau (samt Musik-Probelokal)...

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Bgm. Günter Resch, Vize-Bgm. Maximilian Koidl, Martina Strobl (Kindergartenleitung),  BM Therersa Vorderegger (HV BAU), Arch. Sebastian Mitterer, GV Andreas Hechenberger. | Foto: Gde. Jochberg
7

MeinBezirk vor Ort
Neuer Kindergarten für Jochberger Nachwuchs

Neubau des Kindergartens wurde gestartet; Anbau an Kulturhaus; auch Musik-Probelokal entsteht. JOCHBERG. Der Neubau des Jochberger Kindergartens hat mit dem Spatenstich offiziell begonnen.  Neben den Bemühungen der Gemeinde, leistbaren Wohnraum für Jung und Alt zu schaffen (23 neue Eigentumswohnungen in der Südtiroler Siedlung und beim Projekt Riesern), werden nun im Dorf die Voraussetzungen geschaffen, damit die Jüngsten der Gemeinde unter idealen Bedingungen aufwachsen können, betont Bgm....

Neuigkeiten aus der Gemeinde Schwendt. | Foto: Kogler
16

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Schwendt

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Schwendt im Kaiserwinkl. SCHWENDT. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Schwendt – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes Schwendt geht viele Jahrhunderte zurück; erstmals 1160 bzw. 1180/90 erwähnt (verschiedene Quellen) Hier geht es zum ganzen Bericht Budget, Kohlental, Kindergarten/Darlehen & Co.Wichtige Beschlüsse im Schwendter...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

Zahlreiche wichtige Beshlüsse im Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Budget, Siedlungsgebiet, Kindergarten-Darlehen & Co.

Haushaltsplan im Dezember beschlossen; Erschließung für Kohlental, Kindergarten in Bau – viel los in Schwendt. SCHWENDT. Im Dezember-Gemeinderat wurde der Haushaltsplan 2025 (Voranschlag) einstimmig beschlossen. Im Finanzierungshaushalt stehen 6,45 Millionen € Einnahmen und 7,3 Mio. € Ausgaben (Ergebnis –849.600 €). Die Abdeckung des Negativsaldos erfolgt durch Bestände auf den Bankkonten. Im Ergebnishaushalt ist ein Nettoergebnis (nach Haushaltsrücklagen-Entnahme) von 611.600 € budgetiert. ...

Berichte zur Gemeinde Brixen im Thale. | Foto: Kurt Tropper
15

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Brixen im Thale

Im Rahmen unserer Gemeinde-Serie „MeinBezirk vor Ort“ gehen wir auf Besonderheiten in den 20 Bezirks-Kommunen ein. Dieses Mal: Brixen im Thale. BRIXEN. Brixen ist, wie schon der Name sagt, eine Gemeinde im Brixental im Bezirk Kitzbühel. Wir blicken u. a. auf einige im Vorjahr realisierte Projekte zurück. Bezirksmusikfest 2025Heuer findet das Bezirksfest des Blasmusikverbands in Brixen statt. Hier geht's zum Bericht Herausforderungen, aber auch ErfolgeDie Gemeinde Brixen hatte im Vorjahr mit...

Brixen, Mittelpunkt des Brixentals. | Foto: Tropper
4

MeinBezirk vor Ort
Wie sich die Gemeinde Brixen entwickelte

Wir blicken zurück auf den Werdegang der Gemeinde Brixen – von ersten Besiedlungen bis zur Gegenwart. BRIXEN. Das heutige Erscheinungsbild des Brixentals wurde überwiegend in der letzten Eiszeit von etwa 10.000 Jahren geformt. Die genaue Herkunft des Namens Brixen ist nicht eindeutig geklärt. Er scheint aus der keltischen Zeit zu stammen. Vermutlich leitet sich der Name vom römerzeitlichen Wort Prixina ab, das aus dem Keltischen (brigsina) abgeleitet wurde. Um 3.000 vor Christus drangen die...

Auch Brixen stöhnt über finanzelle Belastungen. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Herausforderungen, aber auch Erfolge in Brixen

Das Jahr 2024 stellte die Gemeinde Brixen vor große finanzielle Herausforderungen; trotzdem konnten Projekte umgesetzt werden. BRIXEN. „2024 hat uns vor allem finanziell vor große Herausforderungen gestellt. Die steigenden Energiekosten belasteten das Budget erheblich. Dies führt zu höheren Ausgaben für den Betrieb öffentlicher Gebäude und Einrichtungen“, betont Bgm. Andreas Brugger in seinem Jahresrückblick. Auch die Inflation habe sich negativ ausgewirkt; ebenso belasten die steigenden...

Die MeinBezirk-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Kirchdorf. | Foto: TVB St. Johann/Eisend
14

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Kirchdorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Kirchdorf. KIRCHDORF. Die Gemeinde Kirchdorf begeht im Jahr 2025 das 900. Jubiläum. Vize-Bürgermeister Robert Jong berichtete über die Veranstaltungen, die im Jubiläumsjahr stattfinden werden. Weitere Themen sind die Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf und das neue Revierleiterzentrum der ÖBf in Erpfendorf. Erste urkundliche Erwähnung Die erste Erwähnung des Namens „Chirichdorf“ findet sich im...

Die Gemeinde Kirchdorf feiert heuer ihr 900. Jubiläum. | Foto: Archiv/Kogler
9

MeinBezirk vor Ort
900 Jahre voller Geschichte und Tradition in Kirchdorf

Gemeinde Kirchdorf begeht heuer bedeutsames Jubiläum; zahlreiche Veranstaltungen prägen das Jubiläumsjahr. KIRCHDORF, ERPFENDORF, GASTEIG. 900 Jahre – die Gemeinde Kirchdorf (gemeinsam mit den Ortsteilen Gasteig und Erpfendorf, Anm.) darf auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurückblicken und feiert die erste urkundliche Erwähnung deshalb mit einem Veranstaltungsreigen, der sich über das gesamte Jahr 2025 ziehen wird. "Von Gasteig über Kirchdorf bis nach Erpfendorf sind alle Bürgerinnen...

Auch Ritter mit Pferden waren beim Auftakt "900 Jahre Kirchdorf" dabei
8

MeinBezirk vor Ort
Erfolgreicher Auftakt für „900 Jahre Kirchdorf“

Münzschlagen, Ritter, DJ-Musik und Vorträge im Dorfsaal begeisterten die Besucherinnen und Besucher. KIRCHDORF. Sogar Ritter mit Pferden gab es beim gelungenen Auftakt zum Jubiläumsjahr „900 Jahre Kirchdorf“ zu sehen. Jung und Alt wurde vor dem Musikpavillon ein vielfältiges Programm mit flotter DJ-Musik, Münzschlagen, Airbrush-Tattoos und einem speziellen Foodtruck geboten. Interessante Fotopräsentationen Im voll besetzten Dorfsaal erheiterte der heimische Fotograf Albin Niederstrasser das...

Die 20 Kommunen aus der Region sind im Gemeindefinanzbericht 2024 gelistet. | Foto: Kogler
15

MeinBezirk vor Ort
Finanzbericht: Wie geht's den 20 Bezirksgemeinden?

Im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ fassen wir die Ergebnisse des Gemeindefinanzberichts 2024 zusammen. BEZIRK KITZBÜHEL. Grundlage für den Gemeindefinanzbericht des Landes Tirol sind die Jahresabschlüsse 2023 der Gemeinden per 31. 12. 2023. Es zeigt sich eine zunehmende Kraftanstrengung in den Kommunen, Budgets und Jahresabschlüsse zu erstellen – angesichts sinkender Einnahmen und steigender Anforderungen und Kosten – auch in den 20 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. Hier geht's zum...

Finanzbericht für die Gemeinden der Region. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Finanzbericht beleuchtet Lage der Gemeinden

Der Gemeindefinanzbericht zeigt die Finanzlage der Gemeinden Tirols im Finanzjahr 2023. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht zur Finanzlage der 277 Tiroler Gemeinden beruht auf den Jahres- bzw. Rechnungsabschlüssen 2023 (per 31. 12. 2023). Der vom Land Tirol jährlich herausgegebene Bericht bietet eine umfassende Zusammenstellung relevanter Zahlen und Fakten zum jeweils abgeschlossenen Finanzjahr. „Das Finanzjahr 2023 war schwierig und herausfordernd. Gesunkenen...

Die Bezirkshauptstadt gegen das Kitzbüheler Horn. | Foto: Kogler
39

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kitzbühel

Wir berichten im Rahmen unserer Gemeinde-Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Bezirkshauptstadt Kitzbühel. KITZBÜHEL. Klaus Winkler, Bürgermeister der Stadtgemeinde Kitzbühel, berichtet im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte und Themen in der Gemeinde. Großes InvestitionsprogrammZahlreiche wichtige Investitionen wurden in der Stadtgemeinde Kitzbühel umgesetzt, zahlreiche weitere Pläne werden gewälzt bzw. aktuell umgesetzt... Hier geht's zum Bericht Akzente im sozialen...

Im Kitzbüheler Rathaus werden weitere Projekte geplant. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
"Vieles abgearbeitet, vieles auf der Agenda"

Im MeinBezirk-Gespräch erläutert Bgm. Klaus Winkler das große Investitionsprogramm in der Stadt und weitere Planungen. KITZBÜHEL. „Wir haben in den vergangenen Jahren ein enormes Investitionsprogramm umgesetzt und werden damit auch weitermachen“, so Bgm. Klaus Winkler im Gespräch. Neben der Infrastruktur und dem Wohnbau (siehe eigener Bericht) wurde etwa in den Gesundheitsbereich investiert. Das Pflegeheim wurde umfassend ausgebaut, die Errichtung des Zahnambulatoriums ist auf Schiene (wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.