vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Hopfgarten. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Kurzmeldungen aus der Gemeinde Hopfgarten

Kurz-Informationen von Bgm. Paul Sieberer im Gespräch mit MeinBezirk Kitzbühel. HOPFGARTEN. Neben diversen anderen aktuellen Themen berichtete Bgm. Paul Sieberer im Gepräch über einige aktuelle Fakten und Entwicklungen in Hopfgarten und Kelchsau. > In der Kelchsau wurden die Lifte abgetragen (wir berichteten), für die jüngsten Skifahrer wird es im Winter wieder einen Zauberteppich geben. Im ehemaligen Skigebiet läuft im Pistenbereich bereits die Aufforstung. > Durch die aktuell problematische...

Gut gewirtschaftet im Gemeindeamt. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Solide Finanzen in Marktgemeinde Hopfgarten

Positive Zahlen weist die Jahresrechnung 2023 der Marktgemeinde Hopfgarten auf. HOPFGARTEN. Viel Wert wird in Hopfgarten unter Führung von Bgm. Paul Sieberer auf eine solide Finanzgebarung gelegt. Entsprechend positiv gestaltet sich auch der Jahresabschluss 2023, der im März im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde.„Wir müssen die Finanzen immer gut im Auge behalten und das tun wir auch; der Verschuldungsgrad ist entsprechend niedrig“, betont Sieberer. Kennzahlen, Jahresrechnung...

Wir berichten aus der PillerseeTal-Gemeinde St. Ulrich. | Foto: Kogler
28

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Ulrich

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde St. Ulrich am Pillersee. ST. ULRICH. MeinBezirk sprach mit Bürgermeister Martin Mitterer über finalisierte, aktuelle und geplante Projekte in seiner Gemeinde, über Problemfelder und die Finanzen. Größte Herausforderung wird das neue Bildungszentrum. Hier geht’s zum Bericht: Projekt PillerseehofWichtige Beschlüsse für das Projekt „Hotel Pillerseehof NEU“ wurden im „Nuaracher“ Gemeinderat gefasst. Hier geht’s zum...

Im Bereich Schule und altes Hallenbad wird ein neues Bildungszentrum entstehen. | Foto: Kogler
14

MeinBezirk vor Ort
Bildungszentrum wird große finanzielle Herausforderung

Zahlreiche wichtige Projekte wurden in St. Ulrich umgesetzt; mit dem Bildungszentrum wartet nun ein „schwerer Brocken“. ST. ULRICH. Im Gespräch mit MeinBezirk fasst der St. Ulricher Ortschef Martin Mitterer mehrere umgesetzte Infrastrukturprojekte zusammen und verweist auf die „große Herausforderung Bildungszentrum NEU“. Die Errichtung eines Tiefbrunnens mit Versorgungsleitungen und Trübungsmessungsanlage konnte noch im Jahr 2023 finanziell abgeschlossen werden (900.000 €). Umgesetzt und 2023...

Hochwasserschutz in St. Ulrich. | Foto: Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Letzte Abschnitte für den Hochwasserschutz

In der finalen Phase befinden sich die Hochwasserschutzarbeiten in St. Ulrich. ST. ULRICH. Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich gehen in die Endphase (voraussichtlich bis 2025). Die Mäanderung am Grieselbach wurde abgeschlossen, ebenso Brückenbauten, Bach-Reaktivierungen und Arbeiten am Flecken Ried. Ein Teilbereich zwischen Dorfzentrum und Schartental bleibt noch zu bearbeiten (Retention, Dammerhöhungen etc.). Zur Themenseite: BezirksBlätter vor Ort – Kitzbühel.

Statt des Altbestands soll neues Hotel entstehen. | Foto: Kogler
Aktion 3

MeinBezirk vor Ort
Wichtige Beschlüsse für Projekt "Pillerseehof" - mit UMFRAGE

Flächenwidmung und Bebauungsplan für Hotelprojekt in St. Ulrich wurden abgesegnet. ST. ULRICH. Mit dem GR-Beschluss für die Flächenwidmung, Raumordnungsvertrag und den Bebauungsplan wurden wichtige Schritte zur Umsetzung des Hotelprojekts „Pillerseehof“ gesetzt, wie Bgm. Martin Mitterer im MeinBezirk-Gespräch erklärt. Die Widmung lautet auf „Sonderfläche Beherbergungsgroßbetrieb“. Die erfolgten Beschlüsse seien Voraussetzung für die Einreichplanung durch den Bauherrn, die Fa. CGO Wohnbau (GF...

In St. Ulrich wird an neuem Siedlungsgebiet gearbeitet.
2

MeinBezirk vor Ort
Wohnbauprojekt in St. Ulrich/Schartental

Zwölf Baugründe für Einheimische sollen bald angeboten werden; Vergaberichtlinien in Ausarbeitung. ST. ULRICH. Im Bereich Schartental wird an einer neuen Siedlung mit Einheimischen-Wohnbau gearbeitet. „Die Gemeinde St. Ulrich hat insgesamt zwölf Grundstücke angekauft (je ca. 400 m2), vier Grundstücke in diesem Bereich verbleiben in Privathand; entstehen sollen Einheimischen-Wohnbauten und zudem ein Personalwohnhaus eines heimischen Betriebes“, erklärt Bgm. Martin Mitterer. In der Gemeindestube...

Stabile Finanzlage in St. Ulrich. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
St. Ulrich mit 7 Millionen € Einnahmen 2023

Die Gemeinde St. Ulrich erwirtschaftete laut Jahresrechnung 2023 einen Bruttoüberschuss von 840.000 Euro. ST. ULRICH. Die Jahresrechnung 2023 der Gemeinde St. Ulrich weist Einnahmen von 7 Millionen Euro und Ausgaben von 6,16 Mio. € aus. Der Bruttoüberschuss lag bei 840.000 Euro, die frei verfügbaren Mittel bei 530.000 €. Weitere wichtige Kennzahlen:  Ertragsanteile 2,2 Mio. € Eigene Abgaben gesamt 1,1 Mio. € Kommunalsteuer 530.000 € Freizeitwohnsitzabgabe 65.000 € Personalkosten 1,4 Mio. €...

Die MeinBezirk-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Kirchdorf. | Foto: Johanna Bamberger
7

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kirchdorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Kirchdorf. KIRCHDORF. Gerhard Obermüller, Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte. Sozialer Wohnbau und Investitionen in die Infrastruktur stehen in Kirchdorf im Jahr 2024 im Fokus. Mehr dazu hier. Budget in Höhe von 14 Millionen Euro Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Kirchdorf rund 14 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad beträgt 69...

Spannend verlief das erstmals durchgeführte "Scheibtruch Race" bei der Kirchdorfer Koasanacht | Foto: Gernot Schwaiger
15

MeinBezirk vor Ort
Lustiger "Grand Prix de Kirchdorf" bei Koasanacht

KIRCHDORF. Bei der familienfreundlichen Koasanacht feierte der "Grand Prix de Kirchdorf" eine gelungene Premiere. Schon zum Festbeginn feuerten viele Zuschauer die Kinder beim „Bobbycar Race“ und „Scooter Race“ an. Eine große Gaudi war auch das „Scheibtruch Race“, bei dem das Duo Daniel Franzl/Daniel Hauser siegte. Dann konzertierte die BMK Erpfendorf und nach dem Fassanstich traten das Quintett 2000, Die Toten Lederhosen und DJ Joggi/2You auf. Bis in die frühen Morgenstunden sorgten die...

Die Volksschule in Erpfendorf soll laut Bürgermeister Gerhard Obermüller nicht geschlossen werden. | Foto: Archiv/Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
"Schulschließung ist in Erpfendorf kein Thema"

Volksschule in Erpfendorf soll Sanierung unterzogen oder neu gebaut werden; Schließung sei lt. Bürgermeister Gerhard Obermüller "kein Thema". ERPFENDORF. Ein Thema, das den Erpfendorferinnen und Erpfendorfern seit längerer Zeit unter den Nägeln brennt, ist die Aufrechterhaltung des Schulbetriebes in der Volksschule Erpfendorf. Das Gebäude ist renovierungsbedürftig und entspricht nicht mehr dem neuesten Stand der Technik. Schulbetrieb soll aufrechterhalten werden Anders als in anderen...

Der Villenbau sorgt für Kritik aus den Reihen der Bevölkerung. | Foto: Johanna Bamberger
3

MeinBezirk vor Ort
Errichtung von Villen im Kirchdorfer Zentrum stößt auf Kritik

Zehn Doppelhausvillen und sechs Wohnblöcke werden im Kirchdorfer Ortszentrum gebaut; Bürgermeister Gerhard Obermüller verteidigt Projekt. KIRCHDORF. Derzeit werden mitten im Kirchdorfer Zentrum von der Familie Hunger drei Gebäude errichtet. Im gesamten Bereich "Wintersteller-Einfang" (17.000 m2) werden dort bei Fertigstellung durch die Firma Swietelsky zehn Doppelhausvillen und sechs Wohnblöcke stehen. Zudem sollen ein Café, Gewerbeflächen sowie Parkplätze (u. a. für die FW Kirchdorf, Anm.)...

Die Gemeinde Kirchdorf hat aktuell zwei Ehrenbürger. | Foto: Johanna Bamberger
2

MeinBezirk vor Ort
Zwei Ehrenbürger in der Gemeinde Kirchdorf

Alt-Bürgermeister Ernst Schwaiger und Firmengründer Eduard Steinbacher sind Ehrenbürger in Kirchdorf. KIRCHDORF. Die Gemeinde Kirchdorf hat derzeit zwei Ehrenbürger: Eduard Steinbacher und Alt-Bgm. Ernst Schwaiger. Firmengründer, Gemeindevorstand und Vize-Bürgermeister Steinbacher gilt als Gründer der in Erpfendorf ansässigen Firma Steinbacher und war von 1986 bis 1989 und von 2007 Vize-Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf. Von 1989 bis 1992 und von 2007 bis 2010 war er als Gemeinde-Vorstand...

Die Gemeinde Kirchdorf hat im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 14 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Johanna Bamberger
9

MeinBezirk vor Ort
Viele Investitionen in die Kirchdorfer Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Kirchdorfer Bürgermeister Gerhard Obermüller über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. KIRCHDORF, ERPFENDORF. Die Gemeinde Kirchdorf arbeitet heuer mit einem Budget in Höhe von 14 Millionen Euro (MeinBezirk berichtete). Im Fokus stehen dabei gleich mehrere Projekte, die heuer realisiert werden. Sozialer Wohnbau und Grünraumkonzept im Fokus Der soziale Wohnbau wird in der Gemeinde Kirchdorf laufend forciert. In jüngster Vergangenheit wurde in der Brückenstraße...

Die Gemeinde Kirchdorf hat im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 14 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Archiv/Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Kirchdorfer Budget liegt 2024 bei 14 Millionen Euro

In Kirchdorf werden heuer einige größere Projekte in Angriff genommen; wichtigste Investitionen: Anschaffung Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Erpfendorf, Straßenbau, Wasser- und Kanalerrichtung. KIRCHDORF. Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Kirchdorf rund 14 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad beträgt 69 Prozent (ohne Sicherheitsabschlag, Anm.). Wichtigste Investitionen: Tanklöschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Erpfendorf: ca. 500.000 EuroStraßenbau: ca. 500.000 Euro...

Mit einem beeindruckenden Konzert begeisterte die American Music Abroad (AMA) die Zuhörer bei ihrem Gastauftritt in Kirchdorf
3

MeinBezirk vor Ort
Amerikanische Musikgruppe begeisterte in Kirchdorf

KIRCHDORF. Die American Music Abroad (AMA) sorgte bei ihrem Gastauftritt im Kirchdorfer Pavillon für musikalische und gesangliche Spitzenleistungen. Nach Konzerten in Prag, Salzburg, Wien und Budapest begeisterten der Chor (22 Personen) und die Band (53 Personen) mit ihrem tollen Programm auch in Tirol. Standing Ovations waren der Lohn für die große US-Musikgruppe, die sich viel mehr Zuhörer verdient hätte. (gs)

Die MeinBezirk-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Kössen. | Foto: Johanna Bamberger
10

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kössen

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Kössen. KÖSSEN. Reinhold Flörl, Bürgermeister der Gemeinde Kössen, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte in der Gemeinde. Investitionen in Verkehr und Infrastruktur stehen in Kössen im Jahr 2024 im Fokus. Mehr dazu hier. 25,22 Millionen Euro im Budget In Kössen werden heuer einige größere Investitionen getätigt; wichtigste Investitionen: Neubau Bildungszentrum, Asphaltierungsarbeiten und...

Die Gemeinde Kössen installierte Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger
2

MeinBezirk vor Ort
Gemeinde Kössen setzt auf Strom aus Eigenproduktion

Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von öffentlichen Gebäuden installiert; Energiegemeinschaft gegründet. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen setzte sich kürzlich gemeinsam mit neun weiteren Gemeinden im bisherigen Aufnahmeverfahren gegen zahlreiche Gemeinden durch und konnte alle Basiskriterien des e5-Programms erfüllen (MeinBezirk berichtete). Dazu sollen zahlreiche Maßnahmen gesetzt werden, um die Gemeinde in Zukunft klima- und energietechnisch auf einem modernen Stand zu bringen bzw. zu halten....

Reinhold Flörl, Bürgermeister der Gemeinde Kössen. | Foto: Johanna Bamberger
13

MeinBezirk vor Ort
Gemeinde Kössen investiert in die Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Kössener Bürgermeister Reinhold Flörl über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen arbeitet heuer mit einem Budget in Höhe von 25,22 Millionen Euro (wir berichteten). Im Fokus stehen dabei gleich mehrere Projekte, die heuer realisiert werden. Einheitliche Parkraumbewirtschaftung Generell soll laut Flörl im gesamten Kaiserwinkl in den nächsten Jahren eine einheitliche Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden. Dazu werden derzeit alle...

Noch heuer soll im Bereich des Motorikpark-Parkplatzes im Ortsteil Mooslenz eine neue Bushaltestelle errichtet werden. | Foto: Johanna Bamberger
2

MeinBezirk vor Ort
Neue Bushaltestelle wird in Kössen errichtet

Gemeinde Kössen und Tourismusverband Kaiserwinkl planen, Bushaltestelle beim Motorikpark zu errichten. KÖSSEN. Kürzlich konnte der Motorikpark im Ortsteil „Mooslenz“ offiziell eröffnet werden (wir berichteten). Zudem wurde in Kooperation mit dem Tourismusverband Kaiserwinkl eine beschrankte Parkanlage samt Fahrradständern errichtet. „Einheimische können gegen eine einmalige Freischaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro auf der Kaiserwinkl-Servicecard den Pkw-Parkplatz nutzen. Derzeit ist dies nur...

Peter Schröcksnadel ist seit 17. Juni 2000 Ehrenbürger der Gemeinde Kössen. | Foto: Archiv/Ö3
2

MeinBezirk vor Ort
Peter Schröcksnadel ist Ehrenbürger der Gemeinde Kössen

Peter Schröcksnadel wurde im Jahr 2000 zum Ehrenbürger der Gemeinde Kössen ernannt. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen hat aktuell mit Peter Schröcksnadel nur einen Ehrenbürger. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 1. Februar 2000 beschlossen, Schröcksnadel für seine besonderen Verdienste um das Liftgeschehen am Unterberg in Kössen mit den enormen Investitionen für die Einseilumlaufbahn, der Unterbergalmlifte, der Beschneiungsanlage mit der Ernennung zum Ehrenbürger zu würdigen. Verleihung am 17....

Die Gemeinde Kössen hat im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 25,22 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger
2

MeinBezirk vor Ort
Kössen arbeitet mit 25,22 Millionen Euro Budget

In Kössen werden heuer einige größere Investitionen getätigt; wichtigste Investitionen: Neubau Bildungszentrum, Asphaltierungsarbeiten und Anschaffung Feuerwehrfahrzeug. KÖSSEN. Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Kössen insgesamt 25,22 Millionen Euro (ausgeglichen, Anm.). Der Verschuldungsgrad beträgt 24,09 Prozent (Stand 2023). Wichtigste Investitionen: Feuerwehrfahrzeug: 450.000 EuroBildungszentrum: 8 Millionen EuroAsphaltierungsarbeiten: 300.000 Euro Einige Kennzahlen:...

Neues aus der Gemeinde Itter. | Foto: Kogler/MeinBezirk
14

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Itter

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Itter. ITTER. Wir sprachen mit dem Itterer Bürgermeister Roman Thaler über abgearbeitete Projekte, laufende und geplante Investitionen und die Gemeindefinanzen. Hier geht es zum ganzen Bericht Wasserversorgung gesichertMit dem neuen Tiefbrunnen um 1,2 Millionen Euro wird die Trinkwasserversorgung Itters auf Jahrzehnte hinaus gesichert. Hier geht es zum Bericht. Budgetzahlen 2024Einnahmen: ca. 3,4 Mio. €...

Lösung für Itterer Dorflift. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Lösung für den Dorflift durch Bergbahn

Der frühere Dorflift in Itter ist Geschichte, Skigelände bei der Salvistabahn. ITTER. In Itter hat man sich nach vielen Jahren an Plänen und Überlegungen vom dorfnahen Schlepplift verabschiedet, statt dessen hat die Bergbahn einen Schlepplift samt Übungswiese im Bereich der Salvistabahn errichtet. Der Lift war in der vergangenen Wintersaison bereits in Betrieb. „Die nun umgesetzte Lösung passt, hier gibt es auch Parkplätze und die Skischule ist auch hier angesiedelt“, so Bgm. Roman Thaler.  Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.