Michael Ludwig

Beiträge zum Thema Michael Ludwig

Das Wiener Klimagesetz wurde 2024 nicht mehr beschlossen. Geschehen soll das erst im Frühjahr 2025. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
1 1 5

Beschluss im Frühjahr 2025
Weiter warten auf das Wiener Klimagesetz

Mitte September wurde der Entwurf der rot-pinken Stadtregierung für ein eigenes Wiener Klimagesetz vorgelegt. Zum Landtagsbeschluss kam es heuer nicht mehr. Die Gründe dafür und wann das Gesetz nun wirklich beschlossen werden soll. WIEN. Es hätte ein großer Coup der Wiener Stadtregierung werden sollen: ein eigenes Klimagesetz. Anfang September kündigte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in einem Interview mit MeinBezirk an, dass Wien als erstes Bundesland noch heuer ein Klimagesetz auf den Weg...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Noch vor zwei Jahren kündigte die Bundes-SPÖ an, gemeinsam mit der Wiener SPÖ aus der Löwelstraße (1. Bezirk) auszuziehen. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
5

Fokus auf Wahlkampf
Umzug der SPÖ-Zentrale nach Favoriten verzögert sich

Noch vor zwei Jahren kündigte die Bundes-SPÖ an, gemeinsam mit der Wiener SPÖ aus der Löwelstraße (1. Bezirk) auszuziehen. Die neue Zentrale sollte im ehemaligen Arbeiterheim im 10. Bezirk sein. Doch der Umzug verzögert sich. WIEN/INNERE STADT/FAVORITEN. Vor mehr als zwei Jahren kündigte die Bundes-SPÖ im November 2022 an, aus der Wiener Löwelstraße auszuziehen. Die Parteizentrale, die auch das Herz der Wiener SPÖ ist, sei baulich in einem bedenklichen Zustand, das Haus ist schwer in die Jahre...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Über den Tod von Hannes Androsch (l.) zeigt sich die SPÖ Wien, darunter Landesparteichef Michael Ludwig, tief betroffen. (aufgenommen 2023) | Foto: C.Jobst/PID
6

Mit 86 Jahren verstorben
Wiener SPÖ trauert um Hannes Androsch

Der ehemalige Vizekanzler und Finanzminister Hannes Androsch ist tot. Die Wiener SPÖ trauert um einen der einflussreichsten Sozialdemokraten des Landes. WIEN. Mittwochnachmittag wurde bekannt, dass einer der mächtigsten SPÖ-Politiker verstorben ist: Hannes Androsch. Der Wiener starb am 11. Dezember mit 86 Jahren, wie die Androsch Privatstiftung mitteilte. Der Sozialdemokrat war von 1970 bis 1981 österreichischer Finanzminister. Überdies war er von 1976 bis 1981 Vizekanzler unter Bruno Kreisky...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Nach der jüngsten Untersagung einer rechten Demo an einem Einkaufsamstag sowie der großen Syrer-Demo am vergangenen Sonntag gab es scharfe Kritik seitens der Wiener FPÖ am Innenministerium und der Polizei.  | Foto: ALEX HALADA / APA / picturedesk.com
15

Diskussion
Was Parteien zum möglichen Demoverbot in Wiener City sagen

Nach der jüngsten Untersagung einer rechten Demo an einem Einkaufsamstag sowie der großen Syrer-Demo am vergangenen Sonntag gab es scharfe Kritik seitens der Wiener FPÖ am Innenministerium und der Polizei. Ein City-Demoverbot ist seit Jahren ein immer wiederkehrendes Thema, doch was denken heute darüber die Parteien, die Polizei sowie die Stadt Wien? WIEN. Die Diskussion rund um Demonstrationen am Wiener Ring und generell in der Innenstadt ist in der Politik und Öffentlichkeit neu aufgeflammt....

Leistbares Wohnen ist eines von Judith Pühringers Kernthemen für die Wien-Wahl 2025. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 15

Judith Pühringer
Mit roten Kernthemen und Klimaschutz in die Wien-Wahl

Die Grünen werden mit Judith Pühringer als Spitzenkandidatin in die Wien-Wahl 2025 ziehen. Mit welchen Themen Pühringer punkten will, wo sie ein "wirkliches Systemversagen" der Stadtregierung ortet und mit wem sie nach der Wahl koalieren will - MeinBezirk traf Pühringer zum Interview. Frau Pühringer, Sie sind designierte Spitzenkandidatin der Grünen für die Wien-Wahl 2025. Wie kam es zu dieser Entscheidung zwischen Ihnen und Peter Kraus? JUDITH PÜHRINGER: Wir haben in den vergangenen Monaten...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Stadt Wien geht gegen Spekulationshäuser härter vor und zieht gegen Eigentümer vor Gericht. | Foto: Klaus Titzer / picturedesk.com
Video 4

Zwangsverwaltung
Wien greift bei Spekulationshäusern hart durch

Die Stadt Wien greift bei Spekulationsobjekten härter durch und zieht für Mieter vor Gericht. In vier Fällen werden die Häuser unter Zwangsverwaltung der Gemeinde gestellt. Auch Anzeigen gegen die Spekulanten wurden eingebracht. WIEN. Bröckelnder Putz, Schimmel, kaputte Fenster, keine Heizung: Von rund 140.000 Häusern in Wien sind zwölf akute Spekulationsobjekte. Eigentümer schikanieren Mieter, um diese zum Auszug zu bewegen, die Immobilie zu sanieren und dann teurer vermieten zu können. Genau...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bei seiner Rede zum jährlichen November-Gedenkmarsch sprach Bürgermeister Michael Ludwig das aktuelle politische Klima an – und übte heftige Kritik am FPÖ-Parteivorsitzenden Herbert Kickl. | Foto: Markus Sibrawa
4 1 16

Ludwig bei Novembergedenken
"Die FPÖ ist eine rechtsextreme Partei"

Bei seiner Rede zum jährlichen November-Gedenkmarsch sprach Bürgermeister Michael Ludwig das aktuelle politische Klima an – und übte heftige Kritik am FPÖ-Parteivorsitzenden Herbert Kickl. WIEN. Unter dem Titel "Niemals vergessen" organisierte die Wiener SPÖ auch in diesem Jahr am 1. November einen Gedenkmarsch für die Opfer des Kampfes gegen den Austrofaschismus und Nazifaschismus. Landesparteivorsitzender und Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hielt dazu eine Ansprache vor dem Mahnmal der...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Wien-Parteiobmann Dominik Nepp spricht vom "schwarzen Tag für die Demokratie" und kritisierte das Verhalten des Bundespräsidenten sowie der anderen Parteien. (Archiv) | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 5

Regierungsbildungsauftrag für ÖVP
Für Nepp "schwarzer Tag für Demokratie"

Während Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) Van der Bellens Entscheidung begrüßt, Kanzler Nehammer den Regierungsbildungsauftrag zu geben, spricht FPÖ-Wien Chef Dominik Nepp von einem "schwarzen Tag für die Demokratie". Aktualisiert am 22. Oktober um 16.35 Uhr WIEN. Nach Einzelgesprächen zwischen den Parteichefs von FPÖ, ÖVP und SPÖ, um mögliche Koalitionsvarianten auszuloten, hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Regierungsbildungsantrag an Karl Nehammer (ÖVP) gegeben. Begründet...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (r.) will weiterhin an SPÖ-Chef Andreas Babler (l.) festhalten. Personaldebatten sollen als Konsequenz des schlechten Bundesergebnisses nicht geführt werden. | Foto: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
5

SPÖ-Ergebnisse
Wiener Landespartei hält an Babler als Chef fest

Am Montagvormittag tagte die Wiener Landespartei der SPÖ, um die teilweise schlechten Ergebnisse der Nationalratswahl zu besprechen. Bürgermeister Michael Ludwig betont, dass das keinen Grund für eine Personaldebatte darstelle und die SPÖ nicht um jeden Preis regieren wolle. WIEN. Mit beinahe 30 Prozent führt die SPÖ bei den vorläufigen Ergebnissen der Nationalratswahl in Wien. Auf Bundesebene sei man jedoch weniger erfreut, wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gegenüber der "APA" erklärte....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die SPÖ wurde in Wien stimmenstärkste Partei bei der Nationalratswahl 2024. Einige Bezirks-Wahlergebnisse stechen besonder hervor. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
10

NR-Wahl 2024
In diesen Wiener Bezirken holte die SPÖ über 30 Prozent

Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen, das vorläufige Ergebnis steht fest. Die SPÖ konnte in Wien zulegen. In welchem Bezirk die Roten das höchste Wahlergebnis einfahren konnten und wo sie am schlechtesten abschnitten. WIEN. Mit 29,89 Prozent und einem Plus von 2,78 Prozentpunkten belegt die SPÖ klar Platz eins in Wien und zeigt damit wieder einmal, dass die Bundeshauptstadt einfach anders ist. Zum Vergleich: Auf Bundesebene müssen sich die Sozialdemokraten mit dem dritten Platz hinter dem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Herbert Kickl geht mit seiner FPÖ bei der Nationalratswahl 2024 als großer Sieger hervor. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
8

Nationalratswahl 2024
Erste Reaktionen aus Wien zum Wahlergebnis

Die deutlich konträren Wahlergebnisse in Wien und im Bund nehmen die Parteigranden der Bundeshauptstadt unterschiedlich auf. Erste Reaktionen. WIEN. Die größte Diskrepanz verspürt wohl derzeit die SPÖ. Während die Freude über das Wien-Ergebnis groß ist, ist die Stimmung insgesamt gedrückt. In der Bundeshauptstadt konnten die Roten einen Sieg einfahren. Sie holten mit knapp 30 Prozent Platz eins vor FPÖ (21,16 Prozent) und ÖVP (17,58 Prozent) und konnten ihr Ergebnis gegenüber der letzten...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Nach fünf Jahren des Wartens auf den Bund will Wien jetzt ein eigenes Klimaschutzgesetz beschließen.  | Foto:  KLAUS TITZER / APA / picturedesk.com
Video 7

Kein Warten auf Bund
Wien bekommt noch 2024 eigenes Klimaschutzgesetz

Was die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode nicht geschafft hat, will Wien jetzt selbst in die Hand nehmen. Noch heuer soll das Wiener Klimaschutzgesetz beschlossen werden. WIEN. Es war eines der großen Ziele der schwarz-grünen Bundesregierung, besonders des kleinen Koalitionspartners: ein Klimaschutzgesetz. Bei Amtsantritt 2020 war ein solches im Regierungsprogramm von ÖVP und Grüne vorgesehen, denn bis 2040 soll Österreich klimaneutral sein. Nur wie, ist die Frage. Genau das sollte...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Michael Ludwig schließt eine Koalition mit der FPÖ kategorisch aus - mit oder ohne Herbert Kickl. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
Video 4

Bürgermeister Michael Ludwig
"Warne vor Sozialabbau unter Schwarz-Blau"

Wiens Bürgermeister und SPÖ-Landeschef Michael Ludwig im Gespräch mit MeinBezirk über die Herausforderungen am Arbeitsmarkt, warum Wien das Klimaschutzgesetz selbst in die Hand nimmt, die Debatte um die Mindestsicherung und welche Koalition er im Bund ablehnt. Welche Themen sind Ihrer Meinung nach entscheidend für die Zukunft des Landes? MICHAEL LUDWIG: Ich meine der Arbeitsmarkt. Leider steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich wieder an, in Wien aber geringer als im Österreichschnitt. Wir...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) fordert am Mittwoch gleich zwei grundlegende Neuerungen vom Bund. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Wien
Sozialstadtrat Hacker will Sozialhilfe-Bundesstelle und Wohnsitzauflage

Im Wiener Landtag läuft eine Sondersitzung zum Thema Mindestsicherungshöhe in Wien. Parallel dazu meldet sich Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) per Aussendung zu Wort. Es braucht nicht nur eine zentrale Bundesstelle samt länderübergreifender Regeln für die Sozialhilfe, sondern auch eine Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge. WIEN. Es brodelt wieder einmal in der Stadtpolitik. Und gemäß dem Gesetz von Nationalratswahlkämpfen hat das Thema inzwischen auch die Bundespolitik bereits erreicht....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Mindestsicherung ist nicht bundesweit einheitlich. In Wien gibt es für jedes Kind den gleichen Betrag. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

55 Prozent dafür
Mehrheit befürwortet Wiener Mindestsicherung

In Wien gibt es für jedes minderjährige Kind den gleichen Mindestsicherungsbetrag. Wie stehen die Wienerinnen und Wiener dazu? Eine aktuelle Umfrage gibt Aufschluss. WIEN. Wie viel ist ein Kind wert? Darüber wird seit Wochen sowohl politisch als auch in der Bevölkerung diskutiert. Hintergrund sind Berichte über eine syrische Familie mit sieben Kindern, die in Wien rund 4.600 Euro Mindestsicherung bezieht. Die gleiche Familie würde in Oberösterreich nur etwa 2.300 Euro erhalten - MeinBezirk...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Dutzende Mitglieder der JG Wien feierten gemeinsam mit Landesparteiobmann Michael Ludwig den "jungen" Wahlkampfauftakt im Sigmund-Freud-Park. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
34

Rote Zukunftsvisionen
Wie die Junge Generation in Wien überzeugen möchte

Das Ringen um Wählerstimmen ist nicht nur auf Bundesebene in vollem Gange. Am Samstag lud die Junge Generation Wien zum Wahlkampfauftakt.  WIEN. In weniger als 30 Tagen wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Nachdem die Wiener SPÖ die "Wahlkampfmaschine" angeworfen hat, lud auch das Jugendreferat der roten Landespartei, die Junge Generation (JG) Wien, am Samstag zur Auftaktveranstaltung. Unter dem Motto "#ZukunftWiederHolen" hatten Interessierte die Möglichkeit,...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Es brauche eine aktive Arbeitsmarktpolitik, weil man um jeden Arbeitsplatz kämpfen müsse, so Ludwig. (Archiv) | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
2

Wien-Chef
Ludwig fordert Arbeitsmarkt-Offensive für ganz Österreich

Aufgrund der erneut gestiegenen Arbeitslosigkeit und dem fehlenden Geld im AMS-Budget fordert Wiens Bürgermeister Michael Ludwig auf X eine "Arbeitsmarkt-Offensive" für das ganze Land. WIEN. Zuletzt gab es hierzulande erneut einen Anstieg bei der Arbeitslosigkeit. Ende Juli waren etwas mehr als 341.000 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet. Das ist im Vergleich zum Juli des Vorjahres ein Plus von etwas mehr als 31.100 Personen (Plus von zehn Prozent). Die Arbeitslosenquote...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Statt Schuldzuweisungen: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig fordert von den Parteien, gemeinsam gegen Hass und Terror zu kämpfen. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Wien-Chef Ludwig
Gemeinsam gegen Terror statt politischem Hickhack

Trotz der großen Enttäuschung tausender Swifties, begeistern diese Wien mit ihrem Zusammenhalt und der gegenseitigen Unterstützung. Etwas, das Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) auch auf dem politischen Parkett lieber sehe, als gegenseitige Schuldzuweisungen. WIEN. Wer Taylor Swift bislang nicht kannte, dem ist sie spätestens seit dieser Woche ein Begriff. Drei Konzerte hätte die Pop-Ikone in Wien geben sollen, die Tickets waren restlos ausverkauft. Bis zu 60.000 Fans wurden pro Abend im...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der SPÖler Johann Sevcik, ein langjähriges Mitglied des Wiener Gemeinderats- und Landtags, ist im Alter von 87 Jahren verstorben.  | Foto:  Andreas Tischler / picturedesk.com
4

SPÖ Wien
Ex-Gemeinderats- und Landtagsmitglied Hans Sevcik verstorben

Zwischen 1975 und 1994 war Johann (Hans) Sevcik Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags. 70 Jahre lang war er Mitglied der Sozialdemokraten (SPÖ). Diese sprechen nun ihre Trauer über seinen Tod im Zuge einer Aussendung aus.  zul. aktualisiert: 13. August, 14:10 WIEN. „Mit Hans Sevcik verlieren wir einen lieben Genossen, ehemaligen Bezirkspolitiker und Gemeinderat, der über sieben Jahrzehnte hinweg sein Leben dem sozialdemokratischen Kampf für soziale Gerechtigkeit und Solidarität gewidmet...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Ludwig versicherte den Besucherinnen und Besuchern, dass in Zukunft weiterhin sichere und ausgezeichnete Veranstaltungen stattfinden können.   | Foto: Stadt Wien/Jobst
4

Besuch beim Wiener Kultursommer
Ludwig sichert weiterhin sichere Events zu

Am  Donnerstag besuchte Bürgermeister Michael Ludwig in der Brigittenau den Wiener Kultursommer. Im Mortarapark betonte er die Bedeutung des kostenlosen Events und lauschte dem Gentlemen Music Club. WIEN/BRIGITTENAU. Wie in den vergangenen Jahren findet auch heuer der Wiener Kultursommer statt. Am 8. August konnten sich Wienerinnen und Wiener im Mortarapark im 20. Bezirks wieder an einem Auftritt erfreuen. Der Gentlemen Music Club bereitete dafür eine exklusive Musikmischung der Goldenen Ära...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig zeigt Verständnis für die große Enttäuschung der Swifties - die Sicherheit aller habe aber Vorrang. | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
3

Appell nach Terrorgefahr
Ludwig fordert Zusammenarbeit aller Parteien

Nach der Absage der drei Wien-Konzerte von Taylor Swift meldete sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Donnerstag zu Wort. Er zeigte sich tief bestürzt und verstehe die Enttäuschung. Die Sicherheit aller habe oberste Priorität.    WIEN. Seit Mittwochabend ist Wien weltweit in den Schlagzeilen - allerdings nicht im positiven Sinn. Wie der Staatsschutz (DSN) bekannt gab, wurden zwei Terrorverdächtige im Alter von 17 und 19 Jahren festgenommen. Beide Männer haben sich zur...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zwei Terrorverdächtige sollen einen Anschlag auf ein Großevent in Wien - etwa eines der Konzerte von Taylor Swift - geplant haben. | Foto: ALEX HALADA / APA / picturedesk.com
5

Swift-Konzerte
Wiens Politspitzen zur Sicherheitslage nach Terrorplänen

Am Mittwoch sind in Wien und Niederösterreich zwei Terrorverdächtige festgenommen worden. Laut Polizei könnten die Konzerte von Taylor Swift in Wien mögliche Anschlagsziele gewesen sein.  zul. aktualisiert: 20.27 Uhr WIEN. Drei Konzerte, dreimal bis zu 85.000 Fans: "Die konkrete Terrorgefahr wurde minimiert, aber eine abstrakte liegt noch vor", so Wiens Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl Mittwochabend in einer eilig einberufenen Pressekonferenz.  Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) meldete...

  • Wien
  • Barbara Schuster
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp ortet einen Sozialhilfe-Skandal rund um die 4.600 Euro Mindestsicherung (inklusive Mietbehilfe) für eine syrische Familie. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2 Video 7

Mindestsicherung
FPÖ kündigt Misstrauensantrag gegen Ludwig und Hacker an

In Wien ist die Debatte rund um das System der Mindestsicherung erneut entfacht. FPÖ-Chef Dominik Nepp hält 4.600 Euro für eine neunköpfige Familie für eine "Verhöhnung". Er kündigte Misstrauensanträge gegen Bürgermeister Ludwig und Stadtrat Hacker (beide SPÖ) an. Geht es nach Nepp, soll es Sozialhilfe nur noch für Staatsbürger geben.  WIEN. Eine neunköpfige syrische Familie in Wien erhält derzeit – inklusive Mietbeihilfe – 4.600 Euro Mindestsicherung im Monat. Der Fall wurde durch die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Rechnungshof hat die Abläufe bei Wien Energie aus den Jahren 2017 bis 2022 unter die Lupe genommen. Nach den Ergebnissen, speziell in puncto Risikomanagement, hagelt es Kritik der Opposition. | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
5

Krise 2022
Harte Oppositions-Kritik nach Bericht zu Wien Energie-Abläufen

Am Freitag wurde der Prüfbericht des bundesweiten Rechnungshofs zu den Abläufen der Wien Energie im Jahr 2022 veröffentlicht. Die Prüfer attestieren dem Unternehmen damalige "systematische Schwächen", aber keinerlei Spekulationsabsichten. Von der Politik hagelt es viel Kritik, aber auch etwas Lob. WIEN. Liest man die am Freitag veröffentlichte Stellungnahme der Wien Energie zu den jüngsten Prüfergebnissen des Rechnungshofs, vernimmt man darin ein Art "Aufatmen". Die Bundesprüfer haben sich die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.