Michael Mingler

Beiträge zum Thema Michael Mingler

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB, Grüne & co
Aus für Hacklerregelung sorgt für Gesprächsstoff

TIROL. Fassungslos zeigt sich Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth angesichts der geplanten Abschaffung der Hacklerregelung. Für ihn ist sind die Abzüge von durchschnittlich 300 Euro – pro Monat – nichts anderes als knallharter Pensionsraub bei Menschen, die 45 Jahre lang hart geschuftet haben. Ganz anders sehen das die Grünen. Sie kritisieren zudem Tirols AK-Präsidenten Erwin Zangerl für dessen „zynischen Worte" „Das Vorgehen dieser Bundesregierung ist zum Schämen!“, so der Tiroler...

Am 23. August 2020 fand im Rahmen des Forum Alpbach auch der Tiroltag statt. Die drei Landeshauptmänner von Tirol, Südtirol und dem Trentino sprachen auch über die Zukunft der Euregio und deren Neuausrichtung. FPÖ Tirol, NEOS Tirol und Grüne nehmen zu den Plänen Stellung. | Foto: Asfinag – Symbolbild

Euregio
Stellungnahmen zur Neuausrichtung der Euregio

TIROL. Am 23. August 2020 fand im Rahmen des Forum Alpbach auch der Tiroltag statt. Die drei Landeshauptmänner von Tirol, Südtirol und dem Trentino sprachen auch über die Zukunft der Euregio und deren Neuausrichtung. FPÖ Tirol, NEOS Tirol und Grüne nehmen zu den Plänen Stellung. FPÖ: Strukturelle Schwächen der Euregio Beim Forum Alpbach kamen im Zuge des Euregio-Treffens auch deren strukturellen Schwächen in der Zusammenarbeit zwischen Tirol, Südtirol und dem Trentino zu Tage, so...

TSD-Untersuchungausschuss: "Van Staa hat eindeutig ausgeführt, dass es bereits unter SPÖ-Zuständigkeit konkrete Überlegungen gab, die Flüchtlingsbetreuung an eine landeseigene Gesellschaft auszugliedern." (Michael Mingler) | Foto: pixabay/succo – Symbolbild

TSD Untersuchungsausschuss
Befragung von Herwig van Staa: Ausgliederungs-Ideen schon unter SPÖ

TIROL. Bei der Sitzung des TSD U-Ausschusses am 27. November wurde Herwig van Staa befragt. Erste Ideen zur Ausgliederung der Früchtlingsbetreuung gab es schon unter SPÖ-Beteiligung. Ideen zur Ausgliederung der TSD schon unter SPÖ-Beteiligung Die Befragung von Herwig von Staa im TSD-Untersuchungsausschuss habe gezeigt, dass es bereits unter SPÖ-Zuständigkeit schon konkrete Überlegungen gab, die Flüchtlingsbetreuung an eine landeseigene Gesellschaft auszugliedern, so Michael Mingler von den...

Wollen die Menschen zum Wählen animieren: Spitzenkandidat Michael Mingler und Telfer Vize-Bgm. Christoph Walch

Telfer Grüne wollen Wahlbeteiligung nach oben schrauben

TELFS (jus). Die Tiroler Parteien fiebern auf die EU-Wahl hin – allerdings beschäftigt sie nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem auch die Wahlbeteiligung. EU-Wahlen neigen nämlich zu Negativ-Rekorden, Telfs hatte 2014 eine Wahlbeteiligung von rund 25 Prozent. Das möchte der grüne Vize-Bgm. Christoph Walch ändern und lud daher zu einer Pressekonferenz mit dem Tiroler Spitzenkandidaten Michael Mingler. Rückmeldungen positiv"Wir haben schon Aktionen veranstaltet wie etwa 'Europa schmeckt' und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Das Team der Grünen Telfs (v.l.n.r.: Peter Kienzl, Ortssprecherin Lena Burgstaller, Vize-Bgm. Christoph Walch, Michael Windisch, Andrea Burgstaller, GR Gert Windisch und Hubert Weiler-Auer) präsentiert die ersten beiden Spinatknödel. | Foto: Die Grünen Telfs
2

Spinatknödelessen der Grünen Telfs
Spinatknödel als Gründonnerstagstradition

Am Gründonnerstag war es wieder so weit. Die Grünen Telfs luden wie jedes Jahr die Telfer Bevölkerung zu einem gemütlichen Austausch bei Spinatknödel und Saft ein. Sogar ein paar weiter angereiste Gäste fanden den Weg zum Wallnöferplatz. Unter ihnen Landtagsabgeordneter Michael Mingler mit dem Rennrad aus Rum. Der strahlende Sonnenschein ermöglichte es, im Freien zu speisen und die leckeren Knödel fanden reißenden Absatz. Nächstes Jahr wird die Knödelanzahl wohl nach oben korrigiert werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer
Michael Mingler: Ausbau der Regionalbahn bis Rum weiterer Schritt zur Tiroler Mobilitätswende | Foto: IVB

Der Tiroler Mobilitätswende wieder einen Schritt näher

Das Land Tirol investiert weitere 14,66 Millionen in zweigleisige Trasse für die Regionalbahn vom O-Dorf bis zum Rumer Bahnhof. TIROL. In der heutigen Regierungssitzung wurde die weitere Finanzierung der Regionalbahn vom Olympischen Dorf bis zum Rumer Bahnhof beschlossen. Dieser Ausbau sein ein weiterer Schritt zur Tiroler Mobilitätswende, so der Grüne Landtagsabgeordnete und Verkehrssprecher Michael Mingler. Ausbau der Regionalbahn geht weiterDie Regionalabahn in Tirol wird weiter ausgebaut....

Die geplante Doppelstaatsbürgerschaft führ zu Kritik in Tirol und Südtirol. Die Probleme, die dadurch entstehen, sind vielfältig. | Foto: LMZ - Symbolbild
1

Doppelstaatsbürgerschaft für SüdtirolerInnen führt zu Problemen

Die geplante Doppelstaatsbürgerschaft führ zu Kritik in Tirol und Südtirol. Die Probleme, die dadurch entstehen, sind vielfältig. TIROL. Im Mittelpunkt des Treffens zwischen Bundeskanzler Sebastian Kurz und dem Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher stand die Doppelstaatsbürgerschaft der SüdtirolerInnen. Diese Doppelstaatsbürgerschaft wird unter anderem von den Grünen Tirol kritisch gesehen. Diskriminierung durch die Doppelstaatsbürgerschaft Geplant sei, die doppelte Staatsbürgerschaft an...

Grüne erteilen temporärer Öffnung des Pannenstreifens in Tirol eine Absage. | Foto: Manfred Steinbach/fotolia - Symbolbild

Grüne Tirol: Öffnung des Pannenstreifens löst keine Probleme

Auf Bundesebene soll es nun möglich sein, im Bedarfsfall den Pannenstreifen auf Autobahnen zu öffnen. Die Grünen Tirols lehnen dies ab. TIROL. Auf Bundesebene kam es heute, 14.06.2018, zu einer Gesetzesänderung - diese soll es möglich machen, im Bedarfsfall den Pannenstreifen zu öffnen. Die Grünen Tirols lehnen dies jedoch mit der Begründung wegen zusätzlichem Verkehr und Sicherheit ab. Kein Pannenstreifen für den VerkehrVieles würde gegen eine Öffnung des Pannenstreifens sprechen. Einerseits...

Rund 16 Euro zahlt man in Tirol für einen Quadratmeter Wohnraum. Mit zahlreichen Maßnahmen soll Wohnen in Tirol wieder leistbar werden. | Foto: Agnes Czingulszki - Symbolbild
1

Erste Schritte in Richtung leistbares Wohnen sind getan

Der Startschuss für den Maßnahmenkatalog Wohnen ist gefallen. Mit zahlreichen Maßnahmen soll in Tirol das Wohnen wieder leistbar gemacht werden. TIROL. Mit gleich mehreren Maßnahmen soll das Wohnen in Tirol wieder leistbar gemacht werden. Zu den Maßnahmen zählen Leerstandserhebung, Zweckbindung des Wohnbauförderungsbeitrags, Erhebung eines Mietpreisspiegels und ein Mietunterstützungsmodell. Hohe Mietkosten in TirolIn Tirol sind die Mietkosten in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Aktuell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.