Michael Neureiter

Beiträge zum Thema Michael Neureiter

ein Blick in die 130 m lange Höhle.
4

Schlenkendurchgangshöhle erforscht
Die ersten Menschen lebten am Schlenken

Vor zwei Jahren fand auf der Burg Golling das „27. Internationale Höhlenbären-Symposium“ statt, an dem mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen europäischen Staaten und Malaysia teilnahmen. Ein Höhepunkt war die Exkursion in die Schlenkendurchgangshöhle, die im Grat zwischen dem Schlenken (1648 m) und dem Schmittenstein (1695 m) auf einer Höhe von etwa 1550 Metern liegt. BAD VIGAUN. Die 130 Meter lange Höhle wurde im November 1926 oder 1928 von Jägern entdeckt. Sie wurde 1965 zum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Vier Kerzen schmücken seit dem 19. Jahrhundert den Adventkranz, erfunden in Norddeutschland. Zweite v.l. Trachtenfrauen-Obfrau Marianne Gimpl | Foto: Michael Neureiter
4

Rekordverdächtig
120 Adventkränze für Bad Vigaun

Es war ein Teamwork über eineinhalb Tage: Bis zu 30 Frauen von den Trachtenfrauen Bad Vigaun und der Katholischen Frauenbewegung waren daran beteiligt. BAD VIGAUN. Die Frauen arbeiteten im Steinhausgut in der Oberen Langgasse an den Adventkränzen für die Pfarrkirche, für Bad Vigauner Geschäfte und Betriebe und für Private. "Die prächtigen Kränze aus Tannenreisig wurden am vergangenen Sonntag nach dem Pfarrgottesdienst auf dem Dorfplatz angeboten, starke Nachfrage war gegeben", sagt der Vigauner...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Sommerzeitumstellung durch Michael Neureiter am Turmuhrwerk von Joseph Christoph Schmidt 1732, umgebaut von Johann Bentele sen. 1794, im Turmhaus von Schloss Kleßheim, Wals-Siezenheim. Die Uhr ist permanent in Betrieb. 
 | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Zeitumstellung
Umstellung auf die Sommerzeit bei historischen Turmuhren

Die heurige Zeitumstellung am Sonntag den 27. März 2022 war die 43. seit dem Jahr 1980. Sie wurde zum dritten Mal nach den Jahren 1916 und 1945 im Jahr 1979 beschlossen und im Jahr 1980 erstmals umgesetzt. Die Bezirksblätter Flachgau begleiteten kürzlich die  Sommerzeitumstellung durch Turmuhrmacher Michael Neureiter am Turmuhrwerk von Wals-Siezenheim.  WALS, SALZBURG. „Bei den Uhrwerken Salzburg/Borromäum (1912), Salzburg/Universitätsaula (1746) und Wals/Kleßheim (1732) werde ich die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Ein Team der Katholischen Frauenbewegung Bad Vigaun sorgte für die neue Aktion „Fastensuppenwürfel: Im Bild v.l. KFB-Leiterin Franziska Neureiter, Christl Rehrl, Vroni Lehenauer, Burgi Weißenbacher, Irene Schlager, Maria Schnöll, Barbara Höllbacher und Loisi Lehenauer. Nicht im Bild Monika Hirnsperger-Klabacher und Erika Sartori. | Foto: Michael Neureiter
2

Bad Vigaun
Aktion „Fastensuppenwürfel“ für den guten Zweck

Corona macht auch kreativ: „Wir haben uns nicht getraut, zur Fastensuppe einzuladen. Wir möchten euch deshalb heute Fastensuppenwürfel mitgeben". BAD VIGAUN. "Nehmt sie mit und kocht Eure Fastensuppe - jede und jeder ganz persönlich!“ lud Franziska Neureiter, Leiterin der Katholischen Frauenbewegung Bad Vigaun, am Schluss der Sonntagsmesse ein. Die Einladung brachte Erfolg: Die als Präsent vorbereiteten Fastensuppenwürfel, teils kombiniert mit einer Süßigkeit, waren schnell weg. Manche gaben...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter (l.) und Bürgermeister Friedrich Holztrattner halten das Sengthalergemälde. | Foto: Neureiter
2

Kultur
Seltene Ortsansicht "kehrt heim" nach Bad Vigaun

Eines der seltenen Gemälde die Bad Vigaun zeigen, wurde von der Gemeinde in Linz ersteigert. BAD VIGAUN. Im Dorotheum Linz kam das Bild „Im Salzachtal. Vigaun und das Tennengebirge“ von Hans Sengthaler zur Versteigerung. "Es wurde von der Gemeinde Bad Vigaun erworben, weil es sehr wenige historische Ansichten des Dorfes gibt", erklärt Historiker Michael Neureiter. Das Bild ist in Öl auf Hartfaserplatte gemalt. Ein bewegtes Leben "Hans Sengthalers Vater war österreichischer Braumeister. Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter legte 2015 eine erste analoge Turmuhren-Karte der 19 mechanischen Turmuhren seines Heimatbezirks Tennengau vor.  | Foto: Michael Neureiter
Video 3

Wissensdatenbanken über Salzburg
Historische Uhren in Landes-Datenbank aufgenommen

Historische Uhrendatenbanksammlung des Regionalhistorikers und Uhren-Experten Michael Neureiter in Wissensdatenbank des Landes aufgenommen.  BAD VIGAUN/SALZBURG. Das Land Salzburg hat die bereits seit 2015 bestehende Uhrendatenbank des Lokalhistorikers und Uhren-Experten Michael Neureiter zu seiner Kulturgüter-Datenbank seiner "Salzburgensien" hinzugefügt.     Überblick über Datenbanken, Archive und MuseenBei Salzburgensien handelt es sich um Handschriften, Druckwerke und Werke der bildenden...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Historiker, Theologe  und Turmuhrenexperte Michael Neureiter aus Bad Vigaun. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 6

Geschichte
Die Geheimnisse der Wallfahrtskirche am Dürrnberg

Die Wallfahrtskirche "strahlt" dank ihrer Bauweise aus rotem Marmor bis in das Salzachtal hinaus. HALLEIN. Bereits eine Fahrt nach Hallein, bei gutem Wetter, offenbart von fern den Blick auf ein außergewöhnliches Kulturgut. Die Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt" am Dürrnberg war jahrhundertelang ein bedeutendes Ziel von Gläubigen, auch heute noch finden Wallfahrten in Hallein statt. Das außergewöhnliche "Strahlen" der Kirche lässt sich mit ihrem Baumaterial erklären,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der "Taxerbauer" und Stadtgärtner Martin Lienbacher entpuppt sich als wahrer Carving-Künstler mit der Kettensäge. | Foto: Michael Neureiter
2

Tennengauer Kultursplitter
Carvingkunst aus drei Eichen für Bad Vigaun

Der "Taxerbauer" Martin Lienbacher ist ein Virtuose mit der Kettensäge. Carving-Kunst in Bad Vigaun. BAD VIGAUN/ST. MARGARETHEN. Seit Kurzem stehen im Garten vom "Taxerbauern" Martin Lienbacher an der Gemeindestraße nach St. Margarethen drei Carving-Skulpturen aus ehemaligen Eichen. Als Carving bezeichnet man das Schnitzen mit einer Motorsäge. Einst als ein Zeitvertreib von Holzarbeitern entwickelt, entstehen mittlerweile beachtliche Skulpturen aus Holz. Der Tennengauer Martin Lienbacher stammt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die Krippe in Bad Vigaun.  | Foto: Manfred Schönleitner
2

Stille Nacht
Zwei besondere Krippen schmücken den Tennengau

Die Krippen in Kuchl und Bad Vigaun haben eines gemeinsam: Sie stehen im Verbindung zum weltberühmten "Stille Nacht" Lied. BAD VIGAUN/KUCHL. „Krippen sind auch und gerade in Coronazeiten Plätze des Innehaltens, Orte der Andacht und Brennpunkte der Kinderfreundlichkeit, der Solidarität und der Weltoffenheit,“ erklärt Michael Neureiter, ehemaliger und langjähriger Präsident der Stille Nacht Gesellschaft. Neureiter verweist auf drei große öffentliche Weihnachtskrippen, die eine gemeinsame...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bei der Übergabe hat es hat 11.10 Uhr geschlagen (v.l.): Kustos Richard Ruhland, Bürgermeister Andreas Bratzdrum, Schmiedemeister Hans Otty und der mit der Restaurierung beauftragte Michael Neureiter bei der Übergabe des Werks. Die Stunde wird in der alten Zeigerstellung durch den langen Zeiger, die Minute durch den kurzen Zeiger angegeben. Der neue Uhrstuhl wurde durch die Tittmoninger Firma Lechner Holzbau bereitgestellt. | Foto: Archiv Neureiter
8

Historische Uhr repariert
Neureiter erweckt 327 Jahre alte Uhr

Der Uhrenexperte Michael Neureiter hat in im bayerischen Tittmoning eine historische Uhr wieder zum Leben erweckt. Die enge Kooperation der Stiftung Museum Rupertiwinkel mit dem Burg Museums Golling ermöglichte die Restaurierung des wertvollen Turmuhrenwerkes aus 1693.  BAD VIGAUN/TITTMONING/GOLLING. In einer kleinen Zeremonie wurde die 327 Jahre alte Uhr vom Salzburger Uhrenmachermeister Jeremias Sauter im benachbarten Tittmoning (Bayern) von Michael Neureiter wieder in Gang gesetzt und der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Der Bad Vigauner Meilenstein ist vor dem Gemeindehaus der Witterung nicht mehr so stark ausgesetzt. | Foto: Privat

Ein unechter Meilenstein ist auch ein Meilenstein

Solange kein echter alt-römischer Meilenstein gefunden wird, stellt Bad Vigaun eben eine Nachbildung auf. BAD VIGAUN (tres). Wenn man keinen richtigen römischen Meilenstein - so wie etwa die Pucher - hat, dann bastelt man sich eben einen - so wie die Bad Vigauner. „Die Römerstraße hat nämlich zweifellos durch Bad Vigaun geführt, obwohl bei archäologischen Grabungen im Bruderloch keine Spuren in die Römerzeit gefunden wurden", bedauert Kulturvereins-Obmann und Gemeinderat Michael Neureiter:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Pilger auf dem Weg: v.l. Eusebio aus Italien, Sally aus Finnland, Dan aus Irland und Michael aus Österreich | Foto: MMag. Michael Neureiter
7

Michael Neureiter: Mein Jakobsweg - 710 km von Bilbao nach Santiago de Compostela

Ergehen, erwägen, erleben „Ich bin ziemlich erleichtert heimgekommen: Ich bin froh, dass ich es geschafft habe. Ich habe Kraft in den Haxen bekommen und Kraft für die Seele. Ich freue mich über viele Erlebnisse und Begegnungen. Und: Ich habe sechs Kilo abgenommen.“ berichtet Michael Neureiter aus Bad Vigaun über die vier Wochen nach Ostern, in denen er auf dem „Camino del Norte“ von Bilbao im Baskenland nach Santiago de Compostela in Galicien gegangen ist. Seine tägliche Marschleistung waren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Bad Vigaun soll erblühen. | Foto: Neureiter

Zeigt her eure Gärten!

Der Wettbewerb „Blühendes Bad Vigaun“ wurde gestartet Der Kultur- und Museumsverein „Vicone“, das Salzburger Bildungswerk und die Gemeinde Bad Vigaun laden zum Schönheits-Wettbewerb ein: Ein „blühendes Bad Vigaun“ wird sich im heurigen Sommer von seinen schönsten und buntesten Seiten zeigen! BAD VIGAUN (tres). Es gibt diese Kategorien: Häuser, Balkone, Balkongärten; Blumengärten, Steingärten; Nutzgärten mit Obst, Gemüse, Kräuter und öffentliche Flächen. Was wird prämiert? „Der Gesamteindruck,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.