Migration

Beiträge zum Thema Migration

1

Zwei Kulturen eine Identität?

BUCH-TIPP: Selim Özdogan - "Wieso Heimat, ich wohne zur Miete" „Ich habe meine Identität ja nie verloren, warum sollte ich sie dann suchen?“, meint Krishna Mustafa, geboren in der Türkei und ab dem Schulalter in Deutschland beheimatet. Als er von seiner Freundin verlassen wird, begibt er sich in der Türkei auf die Suche nach seinen Wurzeln, seiner Identität, die er ja eigentlich gar nicht verloren hat. Selim Özdogan legt in „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“ Klischees, Probleme und Vorurteile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Foto: eggspress

Sozialpsychiatrisches Zentrum in Spittal feierte fünfjähriges Bestehen

Das Sozialpsychiatrische Zentrum Spittal (SPZ) von pro mente kärnten lud zu fünf Jahren am Standort Gartenstraße 1. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Tag der offenen Tür. SPITTAL. Das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) von pro mente Kärnten feierte sein fünfjähriges Jubiläum am Standort Gartenstraße 1 und öffnete auch gleichzeitig seine Türen für Interessierte. Individuelles Angebot Das SPZ sei laut den Verantwortlichen seit vielen Jahren ein Anker für Menschen in psychischen oder...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Meinung: Auch die Freizeit braucht Integration

Derzeit heiß diskutiertes Thema in Österreich: Junge Migranten in eigene Klassen zu stecken, damit sie Deutsch lernen. Auf den ersten Blick mag das ja fast plausibel wirken. Die einen ermächtigen sich der hiesigen Sprache; die anderen konzentrieren sich auf den übrigen Lehrplan. Die Idee birgt aber einigermaßen Gefahrenpotenzial. Deshalb wundert es kaum, dass Skeptiker – darunter der Präsident des Kärntner Landesschulrats Rudolf Altersberger – ihre Bedenken anmelden. Ungefähr jeder zehnte...

Feierlich wurde die Ausstellung im Spittl mit Karl Anderwald, Ulrike Bernhard, Josef Feldner, Angelika Hinteregger, Franz Eder, Astrid Arztmann und Roland Mathiesl eröffnet (von links) | Foto: KK

„Migration on Tour“

SPITTAL. Migration ist ein Thema, das uns individuell wie auch als Gesellschaft betrifft. Auch Österreich ist zu einem typischen Einwanderungsland geworden. Diese Entwicklung hat das Land verändert und zu einer größeren Vielfalt in den Lebenswelten geführt. Diese gesellschaftlichen Veränderungen bewirken aber auch Herausforderungen im Zusammenleben, für die auf gesellschaftlicher und politischer Ebene Lösungen gefunden werden müssen. Um dies zu verdeutlichen, konnte der Verein „Oberkärntner...

Anzeige

Wanderausstellung „Migration on Tour“ vom 16. – 29. September 2013

Migration ist ein Thema, das uns individuell wie auch als Gesellschaft betrifft. Auch Österreich ist zu einem typischen Einwanderungsland geworden. Diese Entwicklung hat das Land verändert und zu einer größeren Vielfalt in den Lebenswelten geführt. Diese gesellschaftlichen Veränderungen bewirken aber auch Herausforderungen im Zusammenleben, für die auf gesellschaftlicher und politischer Ebene Lösungen gefunden werden müssen. Der Verein „Oberkärntner Frauenhaus, Oberkärntner Mädchen- und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Oberkärntner Mädchen- und Frauenberatung
Das erste Sommerfest im Parkschlössl ließen sich viele Besucher nicht entgehen | Foto: KK
2

Die Migrantinnen feierten Sommerfest

In Spittal gibt es seit Ende des Jahres 2009 eine Migrantinnen-Beratungsstelle, die in den Verein „Oberkärntner Frauenhaus, Oberkärntner Frauen und Mädchenberatung, Berufliche Mädchen- und Frauenberatung“ eingebettet ist. Kürzlich feierte die Migrantinnenberatung das erste Sommerfest. Das Parkschlössl bot einen idealen Rahmen. Die Leiterin der Beratungsstelle, Ulrike Bernhard, und die Frauen, die das ganze Jahr über in der Beratungsstelle Deutsch lernen, Integrationskurse besuchen oder an den...

Anzeige

Podiumsdiskussion des BSA Kärnten thematisierte „Bildung und Integration“

Der Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen Kärnten veranstaltete in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Integration. Die politische Auseinandersetzung mit Randgruppenthemen zählt zu den Hauptanliegen des BSA unter der Führung von Mag. a Dr.in Dagmar Staubmann. Die Einstellung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund ist immer noch eine negative und mit Vorurteilen behaftet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.