Migration

Beiträge zum Thema Migration

Petar Rosandić, Obmann von SOS Balkanroute, und Elisabeth Steiner, Betreiberin des "Bärenwirts" beziehen klare Stellung. | Foto: OTS
Aktion 2

In Weitensfeld
Geforderte Schließung von Asylunterkunft schlägt weiter hohe Wellen

Die Diskussion um die Schließung der Asylunterkunft „Bärenwirt“ in Weitensfeld im Gurktal hat in den letzten Tagen für Wirbel gesorgt: Weitensfelder Gemeinderat forderte per Brief die Schließung, "Bärenwirt"-Betreiberin Elisabeth Steiner wehrt sich. WEITENSFELD. Der Bärenwirt gilt seit über einem Jahrzehnt als Vorzeigeprojekt gelungener Integration in Kärnten. Aktuell sind dort 22 Geflüchtete untergebracht – das entspricht rund 1,1 Prozent der Bevölkerung der 1.998-Einwohner-Gemeinde. Elisabeth...

Beim Treffen der Altmandatare der ÖVP: Landesrat Christian Benger, Polizei-Chefin Michaela Kohlweiß und Georg Wurmitzer | Foto: ÖVP
1 1 4

Sicherheit als Schwerpunkt-Thema der ÖVP in Kärnten

Beim Treffen der ÖVP-Altmandatare gab es ein Thema: Die Sicherheit in Kärnten. Landesrat Christian Benger widmet ihr einen Schwerpunkt. KÄRNTEN. Das Sicherheitsgefühl der Kärntner habe durch Terrorbedrohung und Zuwanderung gelitten, meint Landesrat Christian Benger beim Treffen der ehemaligen Mandatare der Kärntner ÖVP. Man müsse es verbessern. "Das ist das Schwerpunktthema der Kärntner Volkspartei 2017", kündigt er an. Es gebe auch klare Vorstellungen. Benger stellte sich klar gegen...

1

Zwei Kulturen eine Identität?

BUCH-TIPP: Selim Özdogan - "Wieso Heimat, ich wohne zur Miete" „Ich habe meine Identität ja nie verloren, warum sollte ich sie dann suchen?“, meint Krishna Mustafa, geboren in der Türkei und ab dem Schulalter in Deutschland beheimatet. Als er von seiner Freundin verlassen wird, begibt er sich in der Türkei auf die Suche nach seinen Wurzeln, seiner Identität, die er ja eigentlich gar nicht verloren hat. Selim Özdogan legt in „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“ Klischees, Probleme und Vorurteile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Meinung: Auch die Freizeit braucht Integration

Derzeit heiß diskutiertes Thema in Österreich: Junge Migranten in eigene Klassen zu stecken, damit sie Deutsch lernen. Auf den ersten Blick mag das ja fast plausibel wirken. Die einen ermächtigen sich der hiesigen Sprache; die anderen konzentrieren sich auf den übrigen Lehrplan. Die Idee birgt aber einigermaßen Gefahrenpotenzial. Deshalb wundert es kaum, dass Skeptiker – darunter der Präsident des Kärntner Landesschulrats Rudolf Altersberger – ihre Bedenken anmelden. Ungefähr jeder zehnte...

3

Zu Beginn fehlten einfach die Worte

Gebürtige Kongolesin erwarb mit viel Eigeninitiative fehlende Sprachkenntnisse. Seit der Jahrhundertwende wird immer am 21. Februar der Internationale Tag der Muttersprache begangen. Dieser Gedenktag wurde von der UNESCO ausgerufen und die WOCHE sprach aus diesem Anlass mit Marie-Susanne Plieschnegger. Sie stammt aus der Demokratischen Republik Kongo und kam 1988 nach Kärnten, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, von "Danke" und "Guten Tag" vielleicht abgesehen. Wenn man sich jetzt mit der St....

Foto: bilderbox.com
1

Die besten "Lehrer" sind die Kids selbst

Schuldirektoren des Bezirkes Feldkirchen, sind für Sprachförderung, aber gegen eine Ghettoisierung. Der Vorschlag von Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz sorgt für Diskussionen. Geht es nach ihm, sollten Kinder, die schlecht Deutsch sprechen, vor dem Eintritt in die Volksschule in einem verpflichtenden Volksschuljahr ihre Defizite ausmerzen. Keine Ghettoklassen In einer ersten Reaktion stellt Unterrichtsministerin Claudia Schmied klar, dass sie nichts von Ausländerklassen halte. So sehen...

Anzeige

Podiumsdiskussion des BSA Kärnten thematisierte „Bildung und Integration“

Der Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen Kärnten veranstaltete in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Integration. Die politische Auseinandersetzung mit Randgruppenthemen zählt zu den Hauptanliegen des BSA unter der Führung von Mag. a Dr.in Dagmar Staubmann. Die Einstellung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund ist immer noch eine negative und mit Vorurteilen behaftet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.