Mikroplastik

Beiträge zum Thema Mikroplastik

A.Schlager: Autobatterien, viele Batterien, teils ausgelaufen, befinden sich in der illegalen Mülldeponie im Schutzgebiet Kleehäufel
1 13

Donaustadt
Cleanup im Kleehäufel Frosch-und Schutzgebiet

Das Wochende nutzen Tierärztin Angelika Schlager und ihr treuer Helfer Christoph Effertz um eine illegale Müllablagerung, die vor 40Jahren durch Fundstücke belegt wird, zu säubern. Frau Doktor Schlager, aktives Mitglied und Obmannstellvertreterin von Wr.Naturwacht und Berichterstatterin bei Circular Wien: "Meine größte Leidenschaft sind Tiere. Sie waren es immer schon. Als Tierärztin konnte ich nie Fuß fassen, finanziell ist das nämlich nicht so einfach, wie man denken mag. Vor 10 Jahren etwa...

Plastik hinterlässt ungewollte Leibesfülle. | Foto: jarmoluk/pixabay.com

Rückstände im und am Körper
Plastik als Fett-Booster

Laut einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes muss der menschliche Körper 73.000 Mikroplastikteilchen jährlich aufnehmen. Im Falle einer regelmäßigen Verwendung von PET-Flaschen werden es noch einmal 19.000 mehr. ÖSTERREICH. Künstlich hergestelltes Verpackungsmaterial enthält sogenannte Umweltöstrogene, Chemikalien aus synthetischer Produktion, welche de facto die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons haben. Die Hormone sorgen für eine "Verweiblichung" des Körpers, die Balance...

Mikroplastik lauert auch in der Wasserflasche. | Foto: nickelbabe/Pixabay.com

Gesundheitsrisiko Mikroplastik
Unfreiwillig fünf Gramm Kunststoff pro Woche auf dem Speiseplan

Fünf Gramm kleinste Plastikpartikel gelangen durchschnittlich pro Kopf und Woche in den menschlichen Magen-Darmtrakt. In etwa entspricht das dem Gewicht einer Kreditkarte. Inwieweit von den aufgenommenen Kunststoffteilchen ein gesundheitliches Risiko für de Menschen ausgeht, ist bislang weitgehend nicht bekannt. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammengefasst. ÖSTERREICH. Vor allem interessierte das Forschungsteam der Zusammenhang zwischen der...

  • Margit Koudelka
40 Tage lang: Plastikfasten hilft der Umwelt. | Foto: Jonathan Chng by unsplash.com
1

Fastenzeit
Plastikfasten für die Umwelt

Wie wäre es, in der Fastenzeit auf die Umwelt zu achten. Die bz verrät, wie man im Alltag auf Plastik verzichten kann. WIEN. Mit dem Aschermittwoch am 26. Februar, startet die diesjährige Fastenzeit. Dabei handelt es sich in der Kirche um die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest. In der Fastenzeit verzichten viele Menschen traditionell auf Süßes, Alkohol, Kaffee oder Fleisch. Wie wäre es, mal ebenso lange auf Plastik zu verzichten und somit das eigene Bewusstsein zu schärfen? Die bz...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.