Mikroplastik

Beiträge zum Thema Mikroplastik

Kosmos Boden | Foto: Ignas van Schaick
2

Film & Vortrag
Boden als Grundlage unseres Lebens im Fokus

Die Klimawandelanpassungsmodellregion Mühlviertler Kernland lädt in Kooperation mit dem Bodenbündnis Oberösterreich im November im Rahmen der „Bodenwoche“ zu zwei spannenden Veranstaltungen ein. Der Boden – als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unserer Zukunft – steht dabei im Mittelpunkt.  FREISTADT. Am Montag, 10. November, 19.30 Uhr, wird im Kino Freistadt bei freiem Eintritt der Film „Kosmos Boden – das unbekannte Land“ gezeigt. Am Donnerstag, 13. November, 19 Uhr, findet ein...

6

Green Heroes Einsatz für Mehrweg
Culligan und Green Heroes beim Ars Electronica Festival 2025

Am vergangenen Freitag hat das Green Heroes Team gemeinsam mit Culligan das Ars Electronica Festival in Linz besucht. Das Festival fand dieses Jahr vom 3. bis zum 7. September 2025 statt, und war mit zahlreichen Ausstellungen, Performances, Vorträgen und Workshops ein wirkliches Highlight für alle Technik- und Kunstinteressierten. Auch über neue Technologien und Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz gab es viel zu lernen. Culligan ist ein auf Wasseraufbereitung spezialisiertes...

  • Linz
  • Green Heroes
Die Montanuniversität war Gastgeberin der internationalen Abschlusskonferenz der "Cost-Action Priority". | Foto: Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie
3

Montanuni Leoben
Internationale Fachleute tagen bei Mikroplastik-Konferenz

Leoben im Fokus der Wissenschaft: Internationale Expertinnen und Experten trafen sich an der Montanuniversität zur Abschlusskonferenz der "Cost-Action Priority". Vier Tage lang drehte sich alles um die drängendsten Fragen rund um Mikro- und Nanoplastik.  LEOBEN. Kürzlich wurde Leoben zum Schauplatz eines wichtigen wissenschaftlichen Austauschs: Die Montanuniversität war Gastgeberin der Abschlusskonferenz der "Cost-Action Priority". Diese Tagung gilt als die größte ihrer Art, die in diesem Jahr...

Kompostberge mit Plastikresten türmen sich im Trofaiacher Abfallzentrum. | Foto: MeinBezirk
1 2 9

Plastikfalle Biomüll
Wie Mikroplastik aus Kompost auf unserem Teller landet

Plastik im Biomüll? Das klingt harmlos, doch die Folgen sind weitreichend: Mikroplastik aus Kompost landet über Felder und Futterpflanzen in unserer Nahrung – und damit auf unseren Tellern. Wie kleine Fehlwürfe große Umweltprobleme verursachen und was wir dagegen tun können, zeigt unser Auftakt der Serie „Mensch und Natur – Zukunft gestalten“. BEZIRK LEOBEN. Ein Plastiksackerl im Biomüll? Ein scheinbar kleiner Fehler mit großen Folgen – für unsere Umwelt und letztlich auch für unsere...

Kleine Fehlwürfe, große Folgen
Wie Mikroplastik auf unseren Tellern landet

Plastik im Biomüll? Das klingt harmlos, doch die Folgen sind weitreichend: Mikroplastik aus Kompost landet über Felder und Futterpflanzen in unserer Nahrung – und damit auf unseren Tellern. Wie kleine Fehlwürfe große Umweltprobleme verursachen und was wir dagegen tun können, zeigt unser Auftakt der Serie „Mensch und Natur – Zukunft gestalten“. BEZIRK LEOBEN. Ein Plastiksackerl im Biomüll – „Wird schon nicht so schlimm sein“, denken viele. Doch was als Bagatelle erscheint, ist in Wahrheit ein...

Waschmaschine mit Mikroplastik-Filter. | Foto: Beko Austria AG
1 3

Neue Technologie
Mikroplastik mit Filtern aus Haushalsgeräten entfernen

Es findet sich in der Luft, im Wasser und im Boden. Die Forschung zu den gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen steht noch am Anfang. Klar ist jedoch: Mikroplastik ist längst Teil unseres Alltags – und seiner Umweltbelastung. Umso wichtiger sind Strategien, die verhindern, dass noch mehr Mikroplastik in die Umwelt gelangt. Am Weltumwelttag wurde in Wien ein technischer Lösungsansatz vorgestellt. ÖSTERREICH. Einen bedeutenden Eintragspfad stellen synthetische Textilfasern dar, die beim...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Veranstaltung war gut besucht. | Foto: Germann
3

Gesundheit
Vortrag "Mikroplastik im Körper" lockte Zuhörer nach Mittersill

Der Vortrag zum Thema "Mikroplastik im menschlichen Körper" lockte Mitte Mai rund 50 interessierte Zuhörer zum Veranstaltungszentrum EGO Mittersill. MITTERSILL. Mitte Mai fand im Veranstaltungszentrum EGO Mittersill ein hochkarätig besetzter Vortrag zum Thema „Mikroplastik im menschlichen Körper“ statt. Rund 50 interessierte Zuhörer waren der Einladung des Salzburger Bildungswerks Mittersill gefolgt. Als prominenter Gastreferent war Prof. Dr. Lukas Kenner vertreten, ein renommierter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Mikroskopisch kleine Plastikpartikel gelangen über Straßenabwässer und Räumschnee in Tirols Flüsse und bedrohen die Umwelt. | Foto: Stefanie Brandstetter
3

Mikroplastik in Tirols Gewässern
Eine unterschätzte Gefahr

Winzige Plastikteilchen, sogenanntes Mikroplastik, schaden nachweislich dem menschlichen Körper und können Krankheiten wie Krebs oder Unfruchtbarkeit auslösen. Sogar im Gehirn von Menschen wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen. Doch nicht nur der Mensch leidet: Besonders unsere Gewässer und deren sensible Lebewesen sind massiv betroffen. TIROL. Dabei könnte man den Eintrag von Mikroplastik deutlich reduzieren. In Tirol gelangen nach wie vor große Mengen Räumschnee ungefiltert und ungeklärt in...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

1 Million Tonnen Plastikmüll jährlich
Einweg-Pfandsystem in Österreich ab 2025

In Deutschland wurde am 1. Januar 2003 ein Flaschen- und Dosenpfand von 25 Cent pro Getränkebehälter eingeführt, und das mit Erfolg. Die Rückgabequote für Einwegpfandgut durch Konsumenten lag im Jahr 2021 bei über 98 Prozent. Österreich rückt jetzt unfassbare 22 Jahre später nach, umweltpolitische Gründe sollte man aber in dieser Hinsicht eigentlich nur den Grünen nachsagen. Seit Jänner 2021 gilt nämlich in der EU die Plastiksteuer. Auf jedes Kilogramm nicht recyceltem Plastikverpackungsmüll...

  • Krems
  • Oliver Plischek

Mikroplastik in der Steiermark
Haben wir alle Plastik im Hirn?

Mikroplastik, das sind winzige Kunststoffpartikel mit einer Größe von weniger als fünf Millimetern, hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Umweltproblem entwickelt. Diese Partikel gelangen durch verschiedene Quellen, wie den Zerfall größerer Plastikgegenstände, in unsere Umwelt und finden ihren Weg in die Nahrungskette. Da Plastik zum großen Teil aus Erdöl besteht, ist die Erdölindustrie darauf bedacht, dass der Plastikverbrauch auf keinen Fall sinkt. Obwohl Studien zeigen, dass...

Reifenabrieb in der Steiermark
Plastik in Blut und Boden

In der Steiermark, bekannt für ihre Werbung mit dem grünen Herz, gibt es ein oft übersehenes Umweltproblem: den Reifenabrieb. Besonders in ländlichen Gebieten, wo die Straßenverhältnisse und das Verkehrsaufkommen variieren, kann der Abrieb von Reifen erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Anwohner haben. 60% der Mikroplastikemissionen in Österreich kommen vom Reifenabrieb. Auch das Gewicht der Fahrzeuge und der Fahrstil beeinflusst die Menge des abgegebenen Abriebs....

Verpackungen, Mikroplastik und Styropor von Baustellen verweht -
auf der Donauinsel https://www.youtube.com/watch?v=rbtEXQ85B8Q
1 1

Website wenigermist.at
Mikroplastik im Alltag vermeiden

Die Website wenigermist.at zeigt viele Tipps, um Mikroplastik im Alltag zu verringern.  Wien (OTS) - In Lebensmittelverpackungen, Textilien, Reinigungsmitteln und Kosmetik ist der Einsatz von Kunststoff selbstverständlich. Wo Plastik verwendet wird, entsteht Mikroplastik. Die Initiative „natürlich weniger Mist“ informiert über Maßnahmen zur Reduktion von Mikroplastik im Alltag. Plastik ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken, billig, praktisch und allgegenwärtig. Einmal in Umlauf gebracht,...

Interview Babenberg TV: Marcus Franz
19

Reumannplatz
Weltumwelttag 2024 Circular Wien - Marcus Franz bei der Tschickstummelchallenge

Ein besonderes Augenmerk legt der Verein Circular Wien bei der Tschickstummelchallenge auf die Filter, da diese Pestizide enthalten, die Insekten und Lebewesen im Wasser töten und ausserdem Mikroplastik enthalten. Motto: #generationrestoration Tabakprodukte verursachen weltweite gewaltige Müllmengen, sind Ursache für Waldbrände und enthalten laut WHO Statistik über 7.000 giftige Chemikalien sowie Mikroplastik, die bei der Entsorgung in unsere Umwelt gelangen. Etwa 4,5 Billionen Zigarettenfilter...

A.Schlager: Autobatterien, viele Batterien, teils ausgelaufen, befinden sich in der illegalen Mülldeponie im Schutzgebiet Kleehäufel
1 13

Donaustadt
Cleanup im Kleehäufel Frosch-und Schutzgebiet

Das Wochende nutzen Tierärztin Angelika Schlager und ihr treuer Helfer Christoph Effertz um eine illegale Müllablagerung, die vor 40Jahren durch Fundstücke belegt wird, zu säubern. Frau Doktor Schlager, aktives Mitglied und Obmannstellvertreterin von Wr.Naturwacht und Berichterstatterin bei Circular Wien: "Meine größte Leidenschaft sind Tiere. Sie waren es immer schon. Als Tierärztin konnte ich nie Fuß fassen, finanziell ist das nämlich nicht so einfach, wie man denken mag. Vor 10 Jahren etwa...

Die Verbrennung von Klärschlamm wird in Österreich ab 2033 verpflichtend. | Foto: © Abwasserverband AIZ
3

Kampf gegen Mikroplastik
Klärschlamm muss ab 2033 verbrannt werden

Im Kampf gegen Mikroplastik erlässt die Regierung eine neue Verordnung, die Kläranlagen künftig dazu verpflichtet, Klärschlamm zu verbrennen.  ÖSTERREICH. Klärschlamm ist der bei der Behandlung von Abwasser in Abwasserreinigungsanlagen anfallende Schlamm. Hier sind neben den organischen Stoffen, die wir ins Abwasser absondern, eine Vielzahl gefährlicher Substanzen enthalten. Neben Mikroplastik finden sich darin Hormone, Arzneimittelrückstände, Schwermetalle und die besonders gefährlichen...

  • Adrian Langer

Kampf dem Mikroplastik
Keine Plastiksackerl in der Biotonne

Plastik und im speziellen Mikroplastik als Problem für die Natur ist derzeit in aller Munde. Bis Plastik in der Natur verrottet, vergehen 100 Jahre oder mehr. MÖDLING. Und selbst in der Biotonne ist Plastik zu einem echten Problem geworden. Denn viele Personen schmeißen ihren Biomüll korrekterweise zwar in die braune Tonne, jedoch mit einem „normalen“ Plastiksackerl. Diese können in der Sortieranlage nur teilweise herausgefiltert werden, somit verbleibt ein Teil in der Biomasse. Und diese wird...

In der Gurk gab es im Längsverlauf eine Zunahme an Mikroplastik.  | Foto: Amt der Kärntner Landesregierung
2

Umweltschutz
Mikroplastik in Kärntens Fließgewässern

Mikroplastik hat es bis in die Kärntner Fließgewässer geschafft. Ziel ist es, einen Eu-weiten Normwert zu erarbeiten und Aufklärung zu schaffen. Mikroplastik ist heutzutage fast überall in der Natur vorzufinden, sogar in Fließgewässern. Ein großes Problem dabei ist, dass Kunststoff mittlerweile für viele Produkte verwendet wird und die Aufklärung darüber, welche Auswirkungen der Kunststoffabfall für unsere Gesundheit, das Ökosystem und die Wasserversorgung hat, noch nicht ausreichend in der...

Der Verkehr ist für mehr als die Hälfte des Mikroplastiks in der Umwelt verantwortlich, dabei sind Vermeidungsstrategien bekannt. | Foto: stock.adobe.com/disq (Symbolfoto)
3

21.000 Tonnen
Verkehr für Großteil des Mikroplastiks verantwortlich

Mikroplastik schadet Umwelt und Gesundheit. Einer der größten Verursacher ist der durch den Verkehr entstehenden Reifen- und Bremsabrieb. Auf ihn entfällt rund die Hälfte des Mikroplastiks in der Umwelt. Ein reduziertes Tempo und leichtere Fahrzeuge könnten den Abrieb reduzieren, zeigt eine Auswertung des VCÖ.  ÖSTERREICH. Gerade sehr kleine Partikel können ganz einfach eingeatmet oder über die Nahrung in den Körper gelangen. Veränderungen der Leberfunktion, der Gehirnfunktion oder auch die...

  • Lara Hocek
Ressourcen schonen: Die bunte upcycling Hose aus alten Jeans made by Anna Pollack
8

Erdberger Lände 26 a, JTI
EWAV/EWWR 2023 - Magic Mystery Tour -Tschickstummelchallenge - Taschenascher

Die europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine von der Europäischen Kommission initiierten Aktion . Es sollen Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen angeregt werden, um das Bewusstsein zum Thema „Abfallvermeidung, Abfallreduzierung und Littering“ zu stärken. Ziel des Projekts ist es das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Während einer Novemberwoche dreht sich alles um das...

Die heimischen Böden sind mit Mikroplastik verunreinigt.  | Foto: Unsplash/Roberto Sorin
2

Alarmierende Analyse
So viel Mikroplastik ist in Österreichs Böden

Die heimischen Böden sind mit Mikroplastik verunreinigt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung vom Umweltbundesamt. Insgesamt wurden 113 Standorte in ganz Österreich untersucht. In nahezu allen Bodenproben wurden Kunststoffe gefunden.  ÖSTERREICH. Um einen österreichweiten Überblick über die Plastik- und Mikroplastikverschmutzung der heimischen Böden zu bekommen, wurden auf unterschiedlichsten Nutzungsflächen Proben entnommen: Auf Äckern, Almen, Grünland, Wald- und Gewerbeflächen sowie in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Mikroplastik-Problem
Kontaktlinsen: Gerät Mikroplastik ins Auge?

Kontaktlinsen können in zweifacher Hinsicht zum Mikroplastik-Problem werden: Erstens aus ökologischer Gesamtsicht, wenn man sie achtlos im WC runterspült und zweitens aus eigener Sicht, wenn man sie zu lange in Verwendung hat. OÖ. Kontaktlinsen haben eine gewisse Gebrauchsdauer. Wird diese überschritten, so kann sich von ihnen Mikroplastik lösen und so in den Organismus des Linsen-Trägers gelangen. Das zeigt zumindest eine Studie, die sechs Kontaktlinsenfabrikate mit verschieden langer,...

3

Auswirkungen wenig erforscht
Mikroplastik in sieben Seen gefunden

Obwohl rund 70 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind, sind die Meere heute von hunderttausenden Stücken Plastikmüll pro Quadratkilometer durchsetzt. Auch Österreichs Badeseen und -gewässer sind mit Mikroplastik verunreinigt, zeigt eine neue Untersuchung von Greenpeace. ÖSTERREICH. Die Umweltorganisation Greenpeace hat eine Untersuchung von sieben österreichischen Badeseen durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass keiner dieser Seen frei von Mikroplastik ist. Mikroplastik...

  • Adrian Langer
Mikroplastik belastet auch die Seen im Burgenland. Der Neusiedler See und der Neufelder See wurden von Greenpeace ebenfalls untersucht.  | Foto: Greenpeace/Mitja Kolba
2

Greenpeace Studie
Neusiedler See mit Mikroplastik belastet

Greenpeace hat sieben Badegewässer in Österreich auf Mikroplastik untersucht. In allen Wasserproben wurde Mikroplastik gefunden. Die Partikel stammen von 15 unterschiedlichen Plastikarten, die zum Beispiel in Reifen, Kleidung, Verpackungen oder Baumaterial vorkommen. Auch der Neusiedler See und der Neufelder See sind betroffen.  NEUSIEDLER SEE. Es sei alarmierend, dass Mikroplastik selbst beim Badespaß ein ständiger Begleiter ist, warnt Lisa Tamina Panhuber, Kreislaufwirtschaftsexpertin bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.