Mikroplastikverbot

Beiträge zum Thema Mikroplastikverbot

Mikroplastik in der Steiermark
Haben wir alle Plastik im Hirn?

Mikroplastik, das sind winzige Kunststoffpartikel mit einer Größe von weniger als fünf Millimetern, hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Umweltproblem entwickelt. Diese Partikel gelangen durch verschiedene Quellen, wie den Zerfall größerer Plastikgegenstände, in unsere Umwelt und finden ihren Weg in die Nahrungskette. Da Plastik zum großen Teil aus Erdöl besteht, ist die Erdölindustrie darauf bedacht, dass der Plastikverbrauch auf keinen Fall sinkt. Obwohl Studien zeigen, dass...

1 2 3

Greenpeace Untersuchung ...
KOSMETIK IM HANDEL: Über 75 Prozent mit Mikroplastik verarbeitet

Greenpeace untersuchte wieder mal Make-ups und Lippenstifte von 11 bekannten Marken nach Mikroplastik. Das Resultat der 664 Produkte umfassenden Recherche war erschreckend . 502 Artikel und somit über 75 Prozent enthielten Plastik. Teilweise auch, wenn sie als "frei von Mikroplastik" beworben wurden. Das Thema Mikroplastik das ins Meer gelangt und schlu´ssendlich in die Fische und auf unsere Teller mu´ß man unbedingt im Auge behalten. Archiv: Robert Rieger Quelle: Robert Rieger Symbolfotos:...

  • Baden
  • Robert Rieger
Das geplante EU-weite Mikroplastik-Verbot könnte auch die Fußballvereine mit Kunstrasenplätzen treffen | Foto: mev.de

Kunstrasen
Mikroplastik-Verbot trifft Fußballvereine

BEZIRK SPITTAL. Das von der EU geplante Verbot von Mikroplastik trifft auch jene Fußballvereine, die auf Kunstrasten spielen und trainieren. Im Bezirk Spittal sind davon nur der SV Spittal und der FC Bad Kleinkirchheim betroffen. Ohnehin austauschen Johann Görtschacher, Obmann der Bad Kleinkirchheimer Kicker, dazu zur WOCHE: "Auf Kunstrasen will ohnehin niemand spielen, die Verletzungsgefahr ist viel zu groß." Deshalb habe man ohnehin überlegt, den Rasen am Trainingsplatz gegen Naturrasen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mikroplastik-Verbot der EU würde auch heimische Fußballvereine treffen, da das Granulat für den Kunstrasen darunter fallen würde. Hohe Umrüstungskosten wären die Folge  | Foto: Pixabay/Simedblack

Fußball
Mikroplastik-Verbot würde heimische Fußballvereine treffen

Angedachtes EU-Verbot würde auch Granulat für Kunstrasenplätze ab 2022 betreffen. KLAGENFURT. Das nun vieldiskutierte Mikroplastik-Verbot der Europäischen Union (EU) würde auch das Granulat auf den Kunstrasenplätzen ab 2022 verbieten. Ziel von Brüssel ist es, Mikroplastik in den nächsten Jahren zu verringern. In Bezug auf den Kunstrasen würde das bedeuten, dass das Gummi-Granulat, das in den meisten Rasen vorhanden ist, verboten wäre. Die kleinen Plastikteile werden in den künstlichen Rasen...

Noch gibt es keine Alternative zum Gummi-Granulat | Foto: Pixabay/Gadini

EU-Gesetz
Geplantes Mikroplastik-Verbot

Verbot betrifft auch Sportanlage Nötsch. Alternativen gibt es noch keine. NÖTSCH. Die Europäische Union (EU) plant ab 2020 ein Mikroplastik-Verbot. Dieses würde auch das Granulat auf Kunstrasenplätzen verbieten. Das Ziel des geplanten Gesetztes ist, Mikroplastik in den nächsten Jahren zu verringern. Daraus ergibt sich, dass das Gummi-Granulat der Kunstrasen verboten ist. Mehrere Vereine betroffen„Wir haben in Kärnten 187 Fußballvereine und 18 Kunstrasenplätze. Für gewisse Regionen sind die...

Kunstrasenplätze wie dieser des BFV in Eisenstadt könnten ab 2022 ein anderes Granulat verwenden müssen. Das würde den Verantwortlichen sehr viel Geld kosten.  | Foto: Tscheinig
3

Mikroplastikverbot
Kunstrasenplätze im Burgenland in Gefahr

Weil die EU Mikroplastik verbieten will, könnten Kunstrasenplätze, Funcourts und Tennisplätze um viel Geld umgebaut werden müssen BRÜSSEL/BURGENLAND. "Des is di nächste depperte Idee", hört man dieser Tage von so manchem Amateur-Fußballer. Gemeint ist das Vorhaben der EU, Mikroplastik und damit auch das in Kunstrasenplätzen verwendete Gummigranulat ab 2022 gesetzlich zu verbieten. Grundsätzlich ist das ja ein umweltfreundlicher Gedanke – doch Sportlandesrat Christian Illedits will kein Match...

Die Mikroplastikpetition kann unterschrieben werden unter: https://secure.avaaz.org/de/petition/Bundesminister_fuer_Umwelt_und_WasserwirtschaftAndrae_Rupprechter_VERBOT_VON_MIKROPLASTIK_IN_ZAHNPASTA_UND_KOSMETIKA/
5

Karl Kienzl:Mikroplastikverbot im Alleingang nicht sinnvoll

Radio Wien heute 10.Februar 2018 Es klingt wie ein Faschingsscherz - nach der Diskussion Mikroplastik : Weit verbreitet – und wie gefährlich?der ExpertInnenrunde der Universität Wien vom Dienstag, 24. Jänner 2017, Notwendigkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Kunststoffabfällen verlautbarte heute der stellvertretende Geschäftsführer der Umweltbundesamt GmbH Karl Kienzl, dass ein Mikroplastikverbot im Alleingang in Österreich nicht sinnvoll wäre. Kanada,Kalifornien,Grossbritannien und...

4

Grossbritannien bannt Mikroplastik in Kosmetik!

Ab heute tritt das Mikroplastikbeimengungsverbotsgesetz, das von Umweltministerin Thérèse Coffey letztes Jahr schon angekündigt und geprüft wurde in Kraft! Dr Laura Foster, Vorstand von clean seas begrüsst den Bann, wirft aber ein,dass noch viel zu tun sei,denn in zahlreichen anderen Produkten wie Sonnencreme oder make ups ist noch immer Mikroplastik vorhanden. Mikroplastik ist so klein,dass es nicht gefiltert werden kann und gelangt so ins Abwasser. Wenn jemand sechs Austern isst,besteht...

www.identiplast.eu | Foto: @Plastics Europe
4

13.internationale Plastikkonferenz Recycling und Innovationen

Schon zum 13ten Male findet die internationale Plastikkonferenz statt. Abfallsektionschef des Umweltministeriums Christian Holzer, der schon anfangs 2014 eine Petition gg das Plastiksackerl von einigen Umweltorganisationen überreicht bekam, wird nach dem Geschäftsführer von Plastics Europe , Karl-H. Foerster die Eröffnungsrede im Museumsquartier Halle E halten. Es werden Lösungen und Innovationen für das Recycling und Zero Waste Management angestrebt. Mehr als 250 Vertreter aus Europa, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.