Umweltbundesamt

Beiträge zum Thema Umweltbundesamt

Österreichs Umwelt zeigt sich in vielen Bereichen in gutem Zustand, doch die Herausforderungen in Sachen Klimaanpassung, Biodiversität und Ressourcenverbrauch bleiben groß.  | Foto: pexels
4

Umweltkontrollbericht
So steht es um Österreichs Luft, Wasser und Klima

Österreichs Umwelt zeigt sich in vielen Bereichen in gutem Zustand, doch die Herausforderungen in Sachen Klimaanpassung, Biodiversität und Ressourcenverbrauch bleiben groß. Das geht aus dem 14. Umweltkontrollbericht hervor, der am 6. Oktober 2025 von Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt präsentiert wurde. Umweltorganisationen wie WWF und GLOBAL 2000 fordern angesichts der Ergebnisse konkrete Maßnahmen. ÖSTERREICH. Der Umweltkontrollbericht, der alle drei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Umweltmonitoring im Nationalpark
Internationale Messstation begeistert Partnerbetriebe

Die Nationalparkverwaltung lädt jährlich Partnerbetriebe aus der Nationalparkregion zu Exkursionen ein, um Einblicke in aktuelle Naturschutzprojekte zu geben. Kürzlich führte eine dieser Exkursionen zur Umweltbeobachtungsplattform am Zöbelboden in Reichraming – einem der am besten ausgestatteten Monitoringstandorte Österreichs. MOLLN, REICHRAMING. Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt betreibt der Nationalpark Kalkalpen dort ein großangelegtes Langzeit-Monitoring, das unter anderem die Auswirkungen...

Die Akteure, die das neue Abfallvermeidungskonzept für Landeck auf Schiene brachten. | Foto: Seelos
Aktion 7

Projektstart
Abfallvermeidung in der Stadt Landeck nimmt Fahrt auf

Kürzlich wurden die verschiedenen Maßnahmen des Abfallvermeidungskonzepts der Stadt Landeck präsentiert, nun erfolgte der offizielle Projektstart. Vorerst für sechs Jahre. LANDECK. Die Abfallvermeidung hat sowohl in der europäischen als auch in der österreichischen Rechtssprechung oberste Priorität. Nicht nur deshalb haben sich die Verantwortlichen in der Stadt Landeck entschlossen, ein Abfallvermeidungskonzept auszuarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der Umweltabteilung des...

Bgm. Herbert Mayer, Nadine Falbesoner, Sabine Walter und Obmann Johannes Schönherr. | Foto: Seelos
3

Zukunftsweisend
Landeck präsentiert neues Abfallvermeidungskonzept

Neue Schritte will man in der Bezirkshauptstadt im Hinblick auf Abfallvermeidung gehen. Die Pläne wurden kürzlich vorgestellt. LANDECK. Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt, dem Amt der Tiroler Landesregierung und der Umweltwerkstatt Landeck wurden in den vergangenen Wochen die Säulen des neuen Konzepts ausgearbeitet. "Wir wollen die Bevölkerung animieren, aktiv an der Vermeidung von Müll und dem schonenden Umgang mit Rohstoffen mitzuarbeiten. Dazu werden eine Vielzahl an Aktivitäten gesetzt",...

Das Umweltbundesamt korrigiert die Prognose des Rückgangs der Treibhausgas-Emissionen von 3,7 Prozent auf 2,7 Prozent. Dennoch sinken sie zum dritten Mal in Folge deutlich.  | Foto: stock.adobe.com/at/Mark G
3

Umweltbundesamt
Treibhausgas-Emissionen nahmen deutlich ab

Das Umweltbundesamt legte am Freitag neue Einschätzungen zu den Treibhausgas-Emissionen (THG) vor. Demnach wird der Rückgang im Jahr 2024 auf 2,7 Prozent geschätzt. Das wären 1,9 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent weniger als noch im Jahr 2023.  ÖSTERREICH. Die Emissionen von Treibhausgasen sind der Antrieb des Klimawandels. Deswegen beschäftigt sich das Umweltbundesamt ausführlich mit den Berechnungen für das Jahr 2024. Die vorläufigen Daten ergeben, dass Emissionen in Höhe von rund 66,8...

  • Sandra Blumenstingl
Ein Bericht des Umweltbundesamtes kritisiert den geplanten Lobautunnel. Die Stadt Wien zeigt sich wenig beeindruckt vom weiteren "Nein".  | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
1 8

Bericht des Umweltamts
Das sagt die Stadt zur Kritik am Lobautunnel

Ein Bericht des Umweltbundesamtes kritisiert den geplanten Lobautunnel. Neben der Klimaschädlichkeit seien auch die Kosten ein Nachteil des Projekts. Die Stadt Wien zeigt sich wenig beeindruckt vom weiteren "Nein".   WIEN/DONAUSTADT. 2022 beauftragte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) das Umweltbundesamt mit einer strategischen Überprüfung des Lobautunnels, einer unter dem Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der Donaustadt geplanten Schnellstraßenverbindung. Jetzt liegt das...

Nach ausführlicher Prüfung empfiehlt das Umweltbundesamt keine Umsetzung des Lobautunnels. | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
3 3 9

Prüfergebnis da
Umweltbundesamt rät dringend von Wiener Lobautunnel ab

Nach der ausführlichen Prüfung kommt das Umweltbundesamt zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Lobautunnel sei die umweltschädlichste und kostspieligste Variante zur Verkehrserleichterung. Der Bau sollte daher nicht umgesetzt werden. Bessere Alternativen werden stattdessen vorgelegt. WIEN/DONAUSTADT. Wieder eine Gegenstimme mehr für den Lobautunnel. Und dieses Mal eine ziemlich gewichtige. Die geplante Schnellstraßenverbindung solle mitten durch das Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
LH-Stv. Udo Landbauer | Foto: FPÖ NÖ
3

S8 Marchfeldschnellstraße
FPÖ reicht Beschwerde bei Gericht ein

Zankapfel Marchfeld-Schnellstraße: Während die Niederösterreicher – ÖVP und FPÖ – für die Errichtung der S8 stimmen und die Wichtigkeit des Projekts beteuern, stößt es auf Bundesebene auf Ablehnung. Jetzt geht es in die nächste Runde.  NÖ. Mitte Dezember 2024 stoppte das Gericht die geplante Marchfeld-Schnellstraße, worauf man in Niederösterreich jedoch mit einem Einspruch reagierte 👉🏻Artikel siehe unten. In brisanten Mails, die der KronenZeitung vorliegen, soll das Umweltbundesamt das...

Die Stadt Landeck will dafür sorgen, dass Abfall gar nicht erst entsteht. | Foto: Pixabay
3

Neues Konzept für Landeck
Der beste Abfall ist jener der nicht entsteht

Zwei Gemeinden pro Bundesland wurden vom Umweltbundesamt ausgewählt für die Erarbeitung eines Abfallvermeidungskonzepts. Eine der Tiroler Gemeinden ist die Bezirkshauptstadt Landeck. LANDECK (tos). Es gibt viele Initiativen, Projekte und Unternehmen, welche sich mit der Verwertung und dem Recycling von Abfall beschäftigen. Über Jahre hat sich hier eine Branche entwickelt, welche zwischenzeitlich eine beachtliche wirtschaftliche Bedeutung hat. Und doch stellen sich Zeitgenossen immer wieder die...

Das Umweltbundesamt zieht nun doch nicht nach Klosterneuburg. Stattdessen geht's in den 3. Bezirk. | Foto: Archiv
2

Landstraße
Umweltbundesamt soll nun doch in Wien angesiedelt bleiben

Ursprünglich wollte das Umweltbundesamt ins Niederösterreichische Klosterneuburg übersiedeln. Daraus soll nun doch nichts werden - die 650 Mitarbeitenden sollen in die Landstraße ziehen. WIEN. Wie Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Mittwoch mitteilte, soll das Umweltbundesamt in den 3. Bezirk übersiedeln. Die derzeit auf vier Standorte aufgeteilten, 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ab 2026 an einem Ort zentral arbeiten.  "Das Umweltbundesamt hat einen neuen Standort und...

Nationalpark Kalkalpen
Partnerbetriebe besuchten Mess- und Forschungsstation Zöbelboden

Vertreter der Nationalpark-Partnerbetriebe besuchten internationale Mess- und Forschungsstation im Nationalpark Kalkalpen. MOLLN, BEZIRK. Der Austausch mit den regionalen Partnerbetrieben aus Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft ist dem Nationalpark Kalkalpen ein besonderes Anliegen. Deshalb werden jährlich mehrere Exkursionen zum gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch über die laufende Naturschutzarbeit veranstaltet. Zahlreiche Partner und Freunde aus der Nationalpark-Region...

Die insgesamt rund 61.000 Quadratmeter große Fläche im Bereich der ehemaligen Mülldeponie Rossau könnte künftig für Zwecke der Freizeitgestaltung, Veranstaltungen und Feiern im öffentlichen Raum zur Verfügung stehen.  | Foto: MEinBezirk
4

Ehemalige Mülldeponie Rossau
61.000 Quadratmeter für Freizeit, Veranstaltungen und Feiern

Die ehemaligen "Mülldeponie Rossau" gilt seit Jahren als Zukunftsgebiet für die Freizeitgestaltung. Die Idee von Fußballplätzen scheiterte damals an den Untersuchungen der Altlasten der Deponie. Die Grillplatzidee fand keine politische Zustimmung. Jetzt soll die Fläche als öffentlicher Raum verfügbar gemacht werden. INNSBRUCK. Die „Mülldeponie Rossau“ wurde über rund 30 Jahre (von 1942 bis 1976) zur Ablagerung von Hausmüll, Sperrmüll, Klärschlamm, gewerb­lichem und industriellem Abfall sowie...

Doris Hahn von der SPÖ. | Foto: SPÖ Landtagsklub NÖ
4

Das sagen die Parteien
Umzug des Umweltbundesamtes fällt ins Wasser

Die SPÖ kritisiert leere Versprechen, das sagen die Parteien zum geplatzten Umzug des Umweltbundesamtes KLOSTERNEUBURG. „Man kennt das ja bereits von der Landarztgarantie. Zuerst verspricht Landeshauptfrau Mikl-Leitner etwas und dann passiert nichts. So ist es jetzt auch beim Umweltbundesamt gekommen. 2018 hat Mikl-Leitner den Umzug nach Klosterneuburg gefordert, jetzt bleibt das Amt doch in Wien“, sagt SPÖ-Tulln-Bezirksvorsitzende, Bundesrätin Doris Hahn. „Statt jahrelang einen Umzug zu...

SPÖ Hahn
"Umzug des Umweltbundesamtes war leeres Versprechen Mikl-Leitners"

„Man kennt das ja bereits von der Landarztgarantie. Zuerst verspricht Landeshauptfrau Mikl-Leitner etwas und dann passiert nichts. So ist es jetzt auch beim Umweltbundesamt gekommen. 2018 hat Mikl-Leitner den Umzug nach Klosterneuburg gefordert, jetzt bleibt das Amt doch in Wien“, sagt SPÖ-Tulln-Bezirksvorsitzende, Bundesrätin Doris Hahn. NÖ. „Statt jahrelang einen Umzug zu verfolgen, der von Anfang an in der Kritik der ExpertInnen und der MitarbeiterInnen stand und von dem am Ende außer...

Das Umweltbundesamt zieht nun doch nicht nach Klosterneuburg. Stattdessen wird ein neuer und größerer Standort in Wien gesucht.  | Foto: Archiv
2

Umzug nach Klosterneuburg doch abgesagt
Umweltbundesamt bleibt in Wien

Das Umweltbundesamt ist derzeit auf der Suche nach neuen Büroräumlichkeiten in Wien. Die jahrelangen Pläne, dieses nach Klosterneuburg zu übersiedeln, wurden somit verworfen.  WIEN. Die Büroräumlichkeiten des Umweltbundesamts verteilen sich derzeit auf vier Standorte im 9. und 20. Bezirk nahe der Friedensbrücke in Wien. Ob diese Konstellation weiterhin so bestehen bleibt, war lange unklar. Denn 2107 wurde vom damaligen Umweltminister Andrä Ruprechter, der Niederösterreichischen Landeshauptfrau...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die externen Kosten der CO2-Emissionen, Luftverschmutzung und Lärmbelastung, die durch den Lkw-Verkehr auf Österreichs Straßen entstehen, belaufen sich 2023 auf voraussichtlich 560 Millionen Euro. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Externe Kosten
Lkw-Transport kostet Österreich heuer 560 Mio. Euro

Die externen Kosten der CO2-Emissionen, Luftverschmutzung und Lärmbelastung, die durch den Lkw-Verkehr auf Österreichs Straßen entstehen, belaufen sich 2023 auf voraussichtlich 560 Millionen Euro. Auch in den kommenden Jahren bleiben die Kosten, die von der Allgemeinheit getragen werden müssen, trotz CO2-Mautaufschlag hoch. ÖSTERREICH. Das fehlende Verursacherprinzip beim Lkw-Transport kommt dem Transitland Österreich teuer, weist der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf eine aktuelle Studie des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
3

Leicht erhöhte Werte in Salzburg gemessen
Höhere Ozonwerte durch heißes Wetter

Im Zentralraum Salzburg und in Sankt Johann im Pongau wurde an den Messstellen leicht erhöhte Ozon-Werte gemessen. Von einer Überschreitung der Grenzwerte gehen Experten aber heuer nicht aus.  SALZBURG. Während gestern (23. August 2023) in Wien der Schwellenwert der Ozoninformationsstufe überschritten wurde, weisen die Werte in Salzburg glücklicherweise nur leichte Belastungen auf. So wurde an der Messstation am Hausnberg 158 Mikrogramm pro Kubikmeter Ozon gemessen. In Hallein waren es 150...

Geld sparen und Umwelt schonen das versprechen sich viele vom E-Auto. | Foto: pixabay/GoranH
3

VCÖ informiert
Bereits jeder 5. Neuwagen in Tirol ist ein Elektroauto

Im 1. Halbjahr wurden in Tirol bereits 2.275 Elektroautos neu zugelassen, um 938 mehr als im 1. Halbjahr 2022. Der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen ist 13,1 von Prozent auf 20,0 Prozent gestiegen. Bereits jeder fünfte Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom.  TIROL. Innerhalb Tirol liegt die Landeshauptstadt mit 23,6 Prozent an der Spitze, vor den Bezirken Imst mit 21,4 Prozent, Innsbruck Land mit 21,3 %, Kitzbühel mit 20,2 % sowie Landeck und Schwaz mit jeweils 19,5 Prozent, wie eine...

Das Transitforum Tirol wird sich auch in diesem Jahr weiter für eine bessere Luftqualität in Tirol engagieren. | Foto: Transitforum Tirol
2

Umwelt
Luftqualität verbesserte sich im Jahr 2022

Endlich einmal erfreuliche Nachrichten, was die Luftqualität angeht. Laut der Bilanz des Umweltbundesamtes gab es 2022 eine der niedrigsten Feinstaubbelastungen seit Beginn der  Messungen im Jahr 2000. Das freut natürlich auch das Transitforum Tirol, dass sich nun in seinen Forderungen und seinem langjährigen Engagement bestätigt fühlt.  TIROL. Nicht nur die Feinstaubbelastung war eine der niedrigsten, auch die Messungen des Stickstoffdioxid waren eine der niedrigsten Belastungen seit 1990. Bei...

Gesellschaft
Medikamenten-Engpass?

Ich höre gerade an allen Ecken, wie schrecklich es ist, wir haben einen Medikamentenengpass. Es fehlen tagesaktuell 280 wichtige Medikamente. Nach einer anderen Angabe für denselben Tag sind es 500. Das ist schlimm, weil es gerade eine geballte Attacke von allerlei Grippen-, Schnupfen-, RS- und Covidviren und ihren Mutanten gibt, zum Drüberstreuen auch Bakterien aller Art; diese sorgen für bakterielle Infektionen und können mit Antibiotika besiegt werden. Eine aufgeregte Ärztin sagt im...

Im Ozonüberwachungsgebiet 1 Nordostösterreich sind an der Messstelle Lobau Ozonkonzentrationen größer als 180 µg/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, gemessen im Ein-Stunden-Mittel) als Einstundenmittelwert gemessen worden. | Foto: Hans Flankl
2

Ozonwarndienst
Ozonwerte am Dienstag in einem Teil Wiens überschritten

Am Dienstag wurde an der Messstelle Wien-Lobau erhöhte Ozonwerte festgestellt – dabei wurde der Grenzwert von 180 µg/m3 überschritten. Laut Gesetz muss bei Überschreitung des Werts die Bevölkerung davon unterrichtet werden. WIEN. Wie die Stadt Wien bekannt gab, kam es am Dienstag zu erhöhten Ozonwerten in Wien. Im Ozonüberwachungsgebiet 1 Nordostösterreich sind an der Messstelle Lobau Ozonkonzentrationen größer als 180 µg/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, gemessen im Ein-Stunden-Mittel) als...

Autobahnen erschweren Wildtieren die Fortbewegung. Auf Grünbrücken können sie sicher auf die andere Seite kommen. | Foto: Umweltbundesamt/Gebhard Banko
4

Grünbrücke im Hausruck
Als die Tiere den Wald verließen

... und nicht weiter als bis zur Autobahn kamen. Denn wandernde Wildtiere haben es schwer: Große Straßen, wie etwa die Autobahn A8, behindern sie auf den Wegen, die sie seit Jahrhunderten benutzen. Grünbrücken sollen Abhilfe schaffen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Nicht nur Menschen, sondern auch Wildtiere wandern. Jedoch gibt es einen wesentlichen Unterschied: Die Tiere müssen sich fortbewegen, um zu überleben. Sie wandern auf der Suche nach Nahrung, Fortpflanzungsstätten, Rückzugs- und Lebensräumen....

Die Investitionen brächten jährlich eine Wertschöpfung von rund 2,4 Prozent des BIP. | Foto: Pixabay/andreas160578
3

Klimaneutralität
Bis 2030 müssen 145 Mrd. Euro investiert werden

Um die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, müssen in den nächsten acht Jahren rund 145 Milliarden Euro investiert werden. Auf der anderen Seite brächten die Investitionen jährlich eine Wertschöpfung von rund 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und die Schaffung von 70.000 Arbeitsplätzen. ÖSTERREICH. Das Umweltbundesamt errechnete im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) einen zusätzlichen Investitionsbedarf in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr. Demnach müssten...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.