Mitbestimmung

Beiträge zum Thema Mitbestimmung

Jugendlandesrätin Astrid Mair und Sophie Gruber, einer Siegerin des Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2024, präsentierten gemeinsam die neue Jugendstrategie Tirol 2030. | Foto: Land Tirol
3

Jugendstrategie Tirol 2030
Maßnahmenpaket mit 94 Zielen präsentiert

Die Einführung einer Jugendkarte, neue Beteiligungsformate für Jugendliche, eine Novelle des Tiroler Jugendgesetzes oder ein Infoschwerpunkt zum Thema „Fake News“ zählen u.a. zu den Schwerpunkten der Jugendstrategie 2030. Ausgangspunkt war ein gemeinsamer Antrag von Sophia Kircher und Stephanie Jicha, der im November 2021 beschlossen wurde. LR Astrid Mair präsentiert jetzt ein umfassendes Paket. Kritik kommt von den Grünen. TIROL. "Die Landesregierung wird ersucht, eine Jugendstrategie zu...

Schülerunion: Gegen ein pauschales Handyverbot in den Tiroler Schulen. | Foto: Kaufmann
Aktion 3

Schülerunion gegen Handyverbot
Kein pauschales Handyverbot an Tiroler Schulen

Immer mehr Schulen verordnen ein striktes Handyverbot, auch in Tirol. Die Regulierungen sind derzeit noch schulintern, und somit stellt sich zunehmend die Frage, ob ein generelles Verbot sinnvoll wäre. Die Tiroler Schülerunion spricht sich gegen ein solches aus. INNSBRUCK. In Tirol, sowie in ganz Österreich, herrscht eine Kultur der Überregulierung, erklärt die Tiroler Schülerunion in einer Aussendung. "Die derzeitige Handhabung und die somit noch fehlenden landesweiten Verbote zur Handynutzung...

LH Anton Mattle, LHStv. Georg Dornauer und LHStv. Josef Geisler bei der Klausursitzung. | Foto: Land Tirol
5

Regierungsklausur
Tirol Konvent und Landesbauprogramm vorgestellt

In Bad Häring hat die Landesregierung die Schwerpunkte nach der Regierungsklausur vorgestellt. Der Tirol-Konvent ist das Zukunfstkonzept üfride Tiroler Landesverwaltung und das reguläre Landesbauprogramm dient als Konjunkturmotor für das regionale Bau- und Baunebengewerbe.  INNSBRUCK/BAD HÄRING. Zu Beginn des Jahres findet traditionell die Klausur der Tiroler Landesregierung statt. Festgelegt werden dabei abseits der Tagespolitik Schwerpunkte, die für die Entwicklung des Landes ausschlaggebend...

Der Jugendrat der EUSALP besteht aus insgesamt 28 jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren, die dieses Mandat für ein Jahr innehaben und für ein weiteres verlängern können. | Foto: Pixabay/OpenClipart-Vectors (Symbolbild)
2

Eusalp
Junge Menschen als Vertretung der Alpenländer gesucht

Für den Eusalp-Jugendrat kann mann sich ab sofort bis zum 13. Mai 2023 bewerben. Gesucht werden junge Menschen, die als Vertretung der Alpenländer agieren. Die Mitglieder können unter anderem Ideen und Projekte in die Eusalp-Gremien einbringen. TIROL. Wer sich für den Eusalp-Jugendrat aufstellen lässt, erhält spannende Einblicke in die Verwaltung, die Politik und das Wirken der Alpenländer Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Schweiz und Lichtenstein.  Jetzt um einen Platz...

SPÖ Landesvorsitzender Dornauer spricht sich für mehr Mitbestimmung der Tiroler Bevölkerung in Sachen Tourismus aus.  | Foto: Zeitungsfoto.at

Tourismus
SPÖ Tirol: Mehr Mitbestimmung der Bevölkerung

TIROL. In Sachen Tourismus meldet sich SPÖ Tirol Landesvorsitzender Dornauer zu Wort. Er fokussiert die kritischen Themen, die auch in der kürzlich veröffentlichten Tourismusstudie thematisiert wurden. Laut Dornauer ist die Tiroler Bevölkerung an ihre Belastungsgrenzen bezüglich Tourismus im Verkehr gekommen. Er sieht die Lösung in mehr Mitbestimmung der Bevölkerung.  Tiroler Bevölkerung soll mehr mitbestimmen könnenBesonders wenn es um touristische Großprojekte oder -veranstaltungen geht,...

Die Mitglieder des Teilhabebeirates mit LRin Gabriele Fischer (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Abt. Soziales (li.)
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Teilhabegesetz
Neuer Teilhabebeirat kann mit Arbeit beginnen

TIROL. Früher gab es in Tirol einen Behindertenbeirat, dieser wurde nun gemäß des Tiroler Teilhabegesetzes in den Teilhabebeirat umgewandelt. Unter neuer Besetzung nimmt das Gremium, nun nach der Angelobung, seine Arbeit auf und wird die Landesregierung künftig in Angelegenheiten der Behindertenhilfe unterstützen.  16 Mitglieder im Teilhabebeirat angelobtDie größte Neuerung durch den Teilhabebeirat ist, "dass die NutzerInnenvertretung sowie die Angehörigenvertretung jetzt im Teilhabebeirat...

Die Gemeinde Mils lädt alle Jugendlichen ein, bei der Befragung mitzumachen. | Foto: JAM

Die Gemeinde Mils fragt nach: was sind die Anliegen der Jugend?

Im Jänner dieses Jahres stellte das Team von JAM – Mobile Jugendarbeit der Gemeinde Mils die Idee einer Fragebogenaktion vor. Es geht dabei darum, Kontakt zu allen Jugendlichen in Mils herzustellen und ihnen auf einfache und leichte Art und Weise Beteiligung zu ermöglichen. Die Idee fand bei Thomas Weberberger, dem Jugend- und Sportausschuss-Obmann, großen Anklang und gemeinsam mit dem Ausschuss wurden Fragen erarbeitet. Das Interesse gilt der Situation, den Anliegen, Bedürfnissen und Wünschen...

In der Lebenshilfe Tirol reden Klientinnen künftig mit: GF Oliver Gosolits freut sich auf die Zusammenarbeit mit Sinem Budak (re) und (li) Stv. Johanna Egger (Wörgl) | Foto: Lebenshilfe
4

Menschen mit Behinderung reden mit

Jeder große Betrieb hat einen Betriebsrat, der die Arbeitnehmer vertritt. Auch die Klienten der Lebenshilfe Tirol haben am 14. Mai eine Vertretung aus ihren Reihen gewählt. Sinem Budak aus Zirl zur vertritt als landweite Sprecherin gemeinsam mit Stv. Johanna Egger aus Wörgl die Anlegen der knapp 1000 Personen in den Werkstätten und Arbeitsbetrieben der Lebenshilfe. „Menschen ernst zunehmen heißt, sie bei wichtigen Entscheidungen in ihren Einrichtungen teilhaben zu lassen“, so GF Oliver...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.