Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

3

Kidical Mass 2023
Radparade für Groß & Klein in Innsbruck

Alle Kinder sollen sich sicher und selbständig mit dem Fahrrad in Innsbruck bewegen können. Mit der Kidical Mass setzen SOS-Kinderdorf und die Radlobby Tirol ein Zeichen und laden Groß und Klein ein, am 23. September gemeinsam mit den Rädern die Straßen zu erobern. Als Signal für kindgerechte, klimafreundliche Mobilität! Aktuell ist unser Verkehrssystem immer noch in erster Linie auf Autos ausgerichtet und bietet nur wenig sicheren Raum für Kinder: zu hohe Geschwindigkeiten in der Innenstadt,...

  • Tirol
  • Isabel Riley
v.li.: Martin Pfanner (KfV), Oberst Günther Salzmann (Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Doris Fraisl (ÖAMTC), Phillipp Riccabona (ARBÖ), LR René Zumtobel, Gottfired Reremoser (Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht Land Tirol), Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol), Gerhard Meister und Karl Mark (Verein Sicheres Tirol) | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Mobilität
Wunschkennzeichen finanzieren Verkehrssicherheits-Kampagnen

Wer sich ein Wunschkennzeichen für sein Auto wünscht, leistet einen Beitrag zum Verkehrssicherheitsfonds. Derartige Sonderwünsche bringen somit einen wichtigen Beitrags für zahlreiche Projekte zur Verkehrssicherheit in Tirol.  TIROL. Ein individuelles Wunschkennzeichen wie „I-TIROL1“ oder „RE-UTTE5“ bringt Gelder in die Kassen des Verkehrssicherheitsfonds. Die 200 Euro, die das Kennzeichen extra kostet, fließen nämlich zu 60 Prozent in den Tiroler Fonds, der vom Land Tirol verwaltet wird. 40...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Durchzugverkehr wird in Scheffau in Zukunft auf der B 178 durch die Unterflurtrasse fließen. Auf deren Deckel werden der örtliche Verkehr abgewickelt und Dorfzentrum, Ortsteile, Bergbahnen und Betriebe bestens angebunden. | Foto: © Land Tirol/Eqvis
2

Straßenbau
Viele Straßenbauprojekte für 2021

TIROL. Für das Jahr 2021 steht Verkehrssicherheit im Fokus der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. Das geschnürte Konjunkturpaket der Tiroler Landesregierung wird die Umbaupläne zudem beschleunigen.  Welche Projekte sind geplant?In diesem Jahr können bereits folgende Projekte starten: Der Bau der Unterflurtrasse Scheffau an der B 178 Loferer Straße (Bezirk Kufstein), der Bau der Moosergrabengalerie und der Mellitzgalerie an der L 25 Defereggentalstraße (Bezirk Lienz) und die Unterführung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zehn Prozent der Fußgängerunfälle passieren an Fußgängerampeln. | Foto: Pixabay

Verkehrsicherheit
Jedes Zweite Unfallopfer im Fußverkehr sind Senioren

Fast 4000 Fußgänger verunglückten im Jahr 2018, davon 47 tödlich. Musikhören sowie Texten beim Gehen erhöht das Unfallrisiko um das Vierfache beziehungsweise um das Doppelte.  ÖSTERREICH. Im Durchschnitt stirbt weltweit jede Minute ein Fußgänger. Die Verkehrssicherheit hat sich zwar in Europa über die Jahrzehnte verbessert, jedoch im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln gewinnt der Fußverkehr nicht an Sicherheit.  Auch für Österreich bilanziert die von der Allianz Gruppe Österreich...

  • Adrian Langer
LRin Beate Palfrader (3.v.li) und LHStvin Ingrid Felipe (6.v.li.) mit (v.li.) Martin Pfanner (KFV), Thorsten Kolb (ÖAMTC), Sepp Strasser (2. Platz, Wellness-Wochenende), Ingeborg Thaler (1. Platz, Elektrofarrad), Anna Elisabeth Kehle (4. Platz, KFZ-Inspektion), Marion Zimmermann (3. Platz, Fahrsicherheitstraining) und Verkehrsrechts-Abteilungsleiter Bernhard Knapp. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Mobilität im Alter - Aber sicher!

Dieses Jahr konnten sich SeniorInnen bei der Kampagne "Verkehrssicherheit für SeniorInnen" über Mobilität im Alter informieren sowie tolle Preise gewinnen. Darunter zum Beispiel ein Elektrofahrrad oder ein Wellnesswochenende. LHStvin Ingrid Felipe und Seniorenlandesrätin Beate Palfrader beglückwünschten die Gewinner und gratulierten. TIROL. Trotz Alter mobil bleiben, dies war das Ziel der 2017 laufenden Kampagne "Verkehrssicherheit für SeniorInnen". Die Mobilität ist der Schlüssel zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr Lebensqualität in der Stadt: LHStv. Ingrid Felipe mit LA Ahmet Demir (li.) und Wolfgang Egg.
3

"Fahrrard-Sharrows" für mehr Sicherheit

Die Landecker Grünen setzen sich für einen menschen- und umweltfreundlichen Verkehr in Landeck ein. LANDECK (otko). Einen besonderen Fokus legen die Landecker Grünen auf das Miteinander von Auto- und Radfahrer. "Aufgrund von Platzproblemen ist nicht überall in der Stadt ein Radweg möglich und oft werden die Fußwege von den Radfahrern zweckentfremdet. Daher müssen wir uns mit dem Mischverkehr beschäftigen und für ein Nebeneinander und Miteinander von Auto- und Radfahrer sorgen", schildert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.