Molche

Beiträge zum Thema Molche

Über mehrere Wochen engagieren sich zahlreiche Freiwillige für den Schutz heimischer Amphibien.  | Foto: REA
5

Engagierter Tierschutz
Im Außerfern wurden heuer 2.500 Amphibien gerettet

Mit großem Engagement haben zahlreiche Freiwillige in den Gemeinden Ehenbichl, Steeg, Ehrwald und Elbigenalp dafür gesorgt, dass Frösche, Kröten und Molche ihre gefährliche Wanderung zu den Laichgewässern sicher überleben. AUSSERFERN (eha). Die Amphibienwanderung beginnt im Frühjahr, sobald die Temperaturen über 5 °C steigen und feuchte Wetterlagen einsetzen – oft bereits im März. Dann machen sich Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche und andere Arten auf den Weg zu ihren angestammten...

Die Uni Innsbruck konnte einige Amphibien in den heimischen Gewässern nachweisen aber leider auch den gefährlichen Chytridpilz. | Foto: pixabay/Georg_Wietschorke (Symbolbild)
4

Forschung
Molche, Frösche und Co - Aber auch Chytridpilz nachgewiesen

Bereits ein Jahr gibt es das Forschungsprojekt "Frosch im Wassertropfen" der Uni Innsbruck. Das Projekt erforscht das Amphibienvorkommen in Tirol anhand von Wasserproben. Jetzt können die ersten Ergebnisse der 1.064 Filterproben präsentiert werden. Welche Amphibienart am häufigsten vorkam und was es mit einer "seuchenartig verlaufenden Amphibienkrankheit" auf sich hat, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Die Bevölkerung sammelte als Citizen Scientists Filterproben von Gewässern aus ihrer...

Nachfüllen im Froschteich, Maria Ringler und David Prix versorgen den Laichtümpel seit Wochen immer wieder mit mitgebrachten Wasserflaschen, um ein Austrocknen und damit den Tod der Kaulquappen zu verhindern. | Foto:  Veronika Spielbichler
4

Filz Wörgl
Betreuer fordern zum richtigen Verhalten im Schutzgebiet auf

Das Schutzgebiet die Filz befindet sich am westlichen Ostrand von Wörgl, Philipp Larch und einige Freiwillige pflegen das Gebiet und die dort lebenden Tierarten. Daher bitten sie darum, dass sich die Menschen an die Regeln dort halten. WÖRGL (vsg). Trotz Corona bedingt verordnetem Stillstand in vielen gesellschaftlichen Bereichen macht das Leben keine Pause. Zuhause bleiben und Spazierengehen, dass erhöhte in den vergangenen Wochen erheblich die Besucherfrequenz im Wörgler Feuchtgebiet Filz....

Das Leben zieht Kreise...
4 8 2

Lebenszeichen

Sieht man die Wellenbewegungen an der Oberfläche des Salfeinssees könnte man meinen, es würde regnen und es wären die fallenden Tropfen, die da auf dem Wasser Kreise ziehen. Tatsächlich aber sind die Verursacher die vielen Molche, die in dem zu einer Pfütze gewordenen See leben und zum Atmen immer wieder an die Oberfläche kommen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.