Filz Wörgl
Betreuer fordern zum richtigen Verhalten im Schutzgebiet auf

Nachfüllen im Froschteich, Maria Ringler und David Prix versorgen den Laichtümpel seit Wochen immer wieder mit mitgebrachten Wasserflaschen, um ein Austrocknen und damit den Tod der Kaulquappen zu verhindern. | Foto:  Veronika Spielbichler
4Bilder
  • Nachfüllen im Froschteich, Maria Ringler und David Prix versorgen den Laichtümpel seit Wochen immer wieder mit mitgebrachten Wasserflaschen, um ein Austrocknen und damit den Tod der Kaulquappen zu verhindern.
  • Foto: Veronika Spielbichler
  • hochgeladen von Magdalena Gredler

Das Schutzgebiet die Filz befindet sich am westlichen Ostrand von Wörgl, Philipp Larch und einige Freiwillige pflegen das Gebiet und die dort lebenden Tierarten. Daher bitten sie darum, dass sich die Menschen an die Regeln dort halten.

WÖRGL (vsg). Trotz Corona bedingt verordnetem Stillstand in vielen gesellschaftlichen Bereichen macht das Leben keine Pause. Zuhause bleiben und Spazierengehen, dass erhöhte in den vergangenen Wochen erheblich die Besucherfrequenz im Wörgler Feuchtgebiet Filz. Einerseits erfreulich, andererseits aber auch Anlass zur Sorge für die Schutzgebietsbetreuer, da rücksichtsloses Verhalten die Tier- und Pflanzenwelt schädigt. Sie appellieren: „Bitte auf den Wegen bleiben. Keine Blumen pflücken und Hunde an die Leine nehmen.“

Die Natur hat Vorrang

„Im Schutzgebiet hat die Natur Vorrang, nicht der Mensch“, erklärt Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch. Filz-Aktivistin Maria Ringler brachte es auf den Punkt: „Wir gehen auch nicht in Ihre Wohnung und plündern den Kühlschrank.“ Verhaltensregeln zum Schutz von Tieren und Pflanzen sind ebenso wie laufende Pflegemaßnahmen unerlässlich, um die Artenvielfalt im Naturjuwel zu erhalten und nach dem Nachweis des Amphibienpilzes Chytrid in der Filz ein Verschleppen der Tierseuche zu vermeiden.

Pilzbefall aus Afrika

„Wir beteiligten uns mit der Filz im vergangenen Jahr am Uni-Projekt 'Frosch im Wassertropfen', bei dem 100 Kleinstgewässer in Tirol mittels Gen-Analyse untersucht wurden“, berichtet Larch. Anhand von DNA konnte dabei in der Filz das Vorkommen von Grasfrosch, Erdkröte, Wasserfrosch und dem seltenen kleinen Wasserfrosch sowie von Bergmolch und dem seltenen Alpen-Kammmolch nachgewiesen werden. Aber leider auch der Pilzbefall, der sich von Afrika aus, dort sind die Tiere immun dagegen, weltweit verbreitete und bereits zum Aussterben von neunzig Amphibienarten führte.

Amphibien werden ausgesetzt

„Die Filz ist eines von drei positiv getesteten Gewässern. Zwei befinden sich im Bezirk Kufstein, eines im Raum Innsbruck“, erläutert Larch. Wie die Übertragung erfolgte, darüber kann nur spekuliert werden. Eine Einschleppung ist durch Menschen und Tiere wie freilaufende Hunde, Wasservögel oder illegal im Biotop ausgesetzte Tiere möglich. Denn in der Filz werden unerlaubterweise immer wieder Amphibien ausgesetzt. Durch die Gen-Analyse ist bestätigt, dass der 2017 erstmals gesichtete Alpen-Kammmolch hier eingesetzt wurde: „Es gibt zwei Arten dieser Molche, der Nördliche Kammmolch hat sein natürliches Verbreitungsgebiet auch in Tirol. Jene Art, die in der Filz nachgewiesen wurde, ist der Alpen-Kammmolch. Er konnte in ganz Tirol sonst nur nahe Tratzberg nachgewiesen werden, und dort wurden diese Molche nachweislich künstlich eingebracht. Daher geht man sehr stark davon aus, dass die Kammmolche in der Filz  unter der Mithilfe des Menschen dort hingekommen sind“, erklärt Larch.

Die Pflege des Schutzgebietes 

Die Übertragung des Pilzes, der nur für die Amphibien gefährlich ist, kann auch durch Schuhwerk erfolgen. Wer gern in Feuchtgebieten wandert, sollte deshalb Schuhe desinfizieren und Hunde nicht in Tümpeln baden lassen. Larch warnt auch eindringlich davor, aus der Filz Tiere oder Pflanzen für den eigenen Gartenteich zuhause zu entnehmen - was ohnehin nicht erlaubt ist.
Der Aufwand, der fürs Schutzgebiet mittels Pflegemaßnahmen wie jährlicher Mahd samt Entfernung des Schnittgutes, Entbuschung des Moorbereiches, Freihalten von Wasserflächen durch Teichsanierungen oder regelmäßiger Entfernung von Neophyten wie Springkraut oder kanadischer Goldrute betrieben wird, macht sich für die Natur und Artenvielfalt bezahlt. Im fünf Hektar großen Paradies tummeln sich hunderte Schmetterlingsarten, Libellen, Heuschrecken und eine große Insektenvielfalt, zahlreiche Vogelarten und Kleinsäuger wie Siebenschläfer oder Haselmaus. Hasen, Rehe, Fuchs und Dachs halten sich ebenfalls im Schutzgebiet auf.

Anhaltende Trockenheit wird zum Problem

Derzeit sind Filz-Aktivistin Maria Ringler und freiwillige Helfer mit Aufräumungsarbeiten nach dem Heckenschnitt im Herbst 2019 beschäftigt. Ein Auslichten ist notwendig, um Wiesen- und Moorflächen freizuhalten. Sorgen bereitet die anhaltende Trockenheit – der Wassermangel macht sich in den Teichen bemerkbar und bedroht die nächste Generation der Amphibien. „Im Vorjahr half uns die Feuerwehr mit einer Wasserlieferung. Heuer haben wir wieder angefragt, aber aufgrund von Corona werden derzeit keine solchen Übungen durchgeführt“, erklärt Maria Ringler. Unterstützt von ihrem jungen freiwilligen Helfer David Prix bewahren sie seit Wochen einen der Froschlaichtümpel mit Wasserflaschen vor dem Austrocknen und haben bereits rund 1.500 Kaulquappen aus vertrockneten Tümpeln gerettet und in die großen Teiche übersiedelt.

Moderne Pflegemaßnahmen in der Filz

Pflegemaßnahmen werden laufend mit der Stadt Wörgl, die das Feuchtgebiet gepachtet hat, koordiniert. So steht heuer auf dem Wunschzettel, im Herbst einen Teil des großen Teiches auszubaggern, um ein weiteres Verlanden einzudämmen. Neue Wege will Philipp Larch auch bei der Mahd gehen, um schwere körperliche Arbeit zu verringern und die Pflege dauerhaft zu sichern. Geplant ist probeweise der Einsatz von „leichten“ Maschinen wie Bandrechen und Motorkarren mit Ladewagen, wobei durch möglichst große Auflagefläche der Geräte der Bodenverdichtung entgegengewirkt werden soll. Angedacht ist auch, einen Teil der Filz wieder zwei Mal jährlich zu mähen, um das Überhandnehmen von Hochstauden einzudämmen. „Das mosaik-artige Bewirtschaftungsprinzip hat sich bisher bewährt und soll fortgeführt werden“, erklärt Larch und dankt allen Freiwilligen für ihren Einsatz bei der Pflege des wertvollen Rückzugsgebietes für Tiere und Pflanzen. Gäste sind in der Filz auch weiterhin herzlich willkommen, vorausgesetzt ist richtiges Verhalten. „Und fotografieren ist erwünscht“, ergänzt Maria Ringler, die sich über Fotozusendungen zur Dokumentation des Lebens im Feuchtgebiet freut und Besucher gern mit ihrem Fachwissen durch das Schutzgebiet führt.

Weitere Infos zum Thema Wörgl finden Sie hier. 
Die aktuellsten Meldungen aus dem Bezirk Kufstein finden Sie hier. 

Nachfüllen im Froschteich, Maria Ringler und David Prix versorgen den Laichtümpel seit Wochen immer wieder mit mitgebrachten Wasserflaschen, um ein Austrocknen und damit den Tod der Kaulquappen zu verhindern. | Foto:  Veronika Spielbichler
Seit 2017 wird der seltene Alpen-Kammmolch in der Filz beobachtet.  | Foto: Maria Ringler
Beim Uni-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ wurden in der Filz verschiedene Amphibienarten festgestellt und leider auch ein Befall mit dem für diese Tiere gefährlichen Chytrid-Pilz.  | Foto: Veronika Spielbichler
Im Einsatz für die Feuchtgebietspflege in der Filz: Schutzgebietsbeauftragter Philipp Larch, Filz-Aktivistin Maria Ringler und David Prix, (v.l.) der die „Corona“-bedingte Freizeit gern als „Volunteer“ in der Filz verbringt und tatkräftig mithilft.  | Foto: Veronika Spielbichler
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.