Monarchie

Beiträge zum Thema Monarchie

Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anderl Molterer: verewigt im Legendenpark und am "Walk of Kitz". | Foto: Kogler
4

100 Jahre Republik
"Helden der Republik"

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im vierten Teil unserer Serie zum Jubiläum "100 Jahre Republik" befassen wir uns mit den "Helden der Republik". Im Gegensatz etwa zu Innsbruck oder Kufstein, wo man viele Straßen und Plätze findet, die nach bekannten, berühmten, wichtigen Personen aus der Zeit der 1. und 2. Republik (seit 1918 bzw. seit 1945) benannt sind, ist die Suche nach solchen Straßen und Plätzen im Bezirk Kitzbühel weniger ergiebig. Zwar wird man etwa über Google Maps mancherorts fündig,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
26

100 Jahre Republik
Was blieb von der Monarchie? Mit Video!

Vor 100 Jahren endete die 630-jährige Geschichte der Habsburgermonarchie. Was blieb davon in der Region? BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit der Ausrufung der Republik am 12. 11. 1918 endete die 630-jährige Herrschaft des Hauses Habsburg. Einen Tag vorher hatte Kaiser Karl I. auf die Regierung verzichtet. 1804 hatte Franz II eigenmächtig das Kaisertum Österreich geschaffen, nach dem Ausgleich von 1867 kam es zur österreichisch-ungarischen Monarchie (Doppelmonarchie), die mit dem Ende des Ersten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
St. Johann in der Zeit um 1918 – der Talboden war noch weitgehend unverbaut. | Foto: Museum St. Johann
5

Vor 100 Jahren im Bezirk Kitzbühel

Kriegs- und Monarchie-Ende, 1. Republik, Umbrüche, Not – Start in eine neue Zeit auch in der Region. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Nachdem im Herbst 1918 die Monarchie des Hauses Habsburg, die viele hundert Jahre lang gewährt hatte, zusammengebrochen war, geriet Österreich in den Wirbel von Neuordnung und politischer Umschichtung. Zunächst wurde das Staatsgebiet Österreichs von den verbliebenen Abgeordneten des Reichsrats, in Anlehnung an die deutschsprachigen Gebiete Österreichs, Deutschösterreich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gesucht werden Straßennahmen, Gebäude, Plätze aus der Monarchiezeit, die beispielsweise nach berühmten Persönlichkeiten benannt wurden.

Was von der Monarchie blieb - Fotos gesucht

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Das Ende des ersten Weltkriegs läutete auch das Ende der Monarchie in Österreich ein. So wurde am 12. November 1918 die Republik Österreich ausgerufen. Doch noch heute erinnern Gebäude, Straßennamen oder Plätze an die Monarchie in Österreich. Die BEZIRKSBLÄTTER suchen nun Fotos von Straßennamen, Plätzen oder Gebäuden aus dem Bezirk, die noch heute an die Monarchie oder an bekannte Persönlichkeiten aus dieser Zeit erinnern. Schicken Sie uns ein passendes Foto an...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Blick in den Innenhof der Kaiserlichen Hofburg Innsbruck. | Foto: Karl Vidoni
13

Was von der Monarchie blieb - Fotos aus dem Bezirk gesucht

1918 ging die Zeit der Monarchie zu Ende und Österreich wurde eine Republik. Nun suchen wir Fotos von Plätzen, Straßennamen oder Gebäuden, die auch heute noch an jene Zeit erinnern. Das Ende des ersten Weltkriegs läutete auch das Ende der Monarchie in Österreich ein. So wurde am 12. November 1918 in Wien die Republik Österreich ausgerufen. Doch noch heute erinnern Gebäude, Straßennamen oder Plätze an die Monarchie in Österreich.  Was von der Monarchie blieb - Straßennamen, Plätze, GebäudeWir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder

BUCH TIPP: Die Entfesselung des Kriegs-Wissens

Jahrzehntelange Forschung und viel Detailwissen über den 1. Weltkrieg und den Untergang der Donaumonarchie breitet Professor Manfried Rauchensteiner auf über 1000 Seiten aus, liefert den anspruchsvollsten Beitrag zum Gedenkjahr. Trotz Verzicht auf Karten und Bildmaterial macht dieses Standardwerk damalige Vorgänge und Zusammenhänge transparent. böhlau Verlag, 1222 Seiten, € 45,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.