Moor

Beiträge zum Thema Moor

25

LIEBENAU
Das Naturschutz- und Europaschutzgebiet Tannermoor ist immer einen Besuch wert!

Das Naturschutz- und Europaschutzgebiet Tannermoor liegt in der Marktgemeinde Liebenau in der wunderschönen Mühlviertler Alm. Das Tannermoor liegt auf 930 m Seehöhe. Der darunter liegende Weinsberger Granit lässt das Wasser nicht ablaufen, dadurch entstand das Moor vor über 12.000 Jahren auf einer Fläche von ca. 120 Hektar. Auf den zwei Wanderwegen "RUBNERtrail" und "TANNERtrail" kann das Moor entdeckt und gefühlt werden. Viele Infotafeln laden ein, mehr über das Moor zu erfahren. Tausende...

  • Freistadt
  • Bruno Haneder
Moore sind besonders schützenswerte Lebensräume und tragen zum Klimaschutz bei. | Foto: Privat

Stiftung für Natur
Helfer für Moorschutzaktion in St. Oswald gesucht

ST. OSWALD. Moore sind besonders schützenswerte Lebensräume, da sie seltenen Organismen Lebensraum bieten und als Kohlenstoffspeicher zum Klimaschutz beitragen. Im Jahr 2020 hat die Stiftung für Natur Teile eines Moors in Bruckangern (St. Oswald bei Freistadt) gekauft und in den letzten beiden Jahren Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushaltes durchgeführt. Nun stehen weitere Moorschutzarbeiten an: Der Faulbaum hat sich in Teilbereichen stark ausgebreitet und entzieht dem...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Bürgermeister Christian Gratzl (5.l.) durfte zur Eröffnung der Wanderausstellung unter anderem Moorexperte Christian Schröck (2.r.) und Isolde Perndl, kaufmännische Geschäftsführerin der OÖ Landes-Kultur-GmbH (6.l.), sowie Ausstellungskuratorin Alexandra Aberham (7.l.) in Freistadt begrüßen. | Foto: Stadtmarketing Freistadt

Wanderausstellung
Moor-Erlebnis mitten in Freistadt

Moore leisten einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung und zur Klimawandelanpassung. Um die Wichtigkeit der Moore der Bevölkerung zu vermitteln, präsentiert die OÖ Landes-Kultur-GmbH eine Wanderausstellung. Eröffnet wurde diese am 13. April  in Freistadt. FREISTADT. Lange Zeit dachte man, Moore seien nutzlose Flächen. Sie wurden durch Torfabbau oder Überbauung zerstört, trockengelegt oder aufgeforstet. Mittlerweile ist Forschern und Forscherinnen aber klar: Moore sind als...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Foto: die2Nomaden.com
16

Wandern in Oberösterreich
Rubner Teich-Tannermoor-Neustift - Runde

Wir nutzen einen kalten, aber wunderschönen Tag und machen uns auf ins Obere Mühlviertel. Der Weg führt uns über Bad Zell, wir lassen Unterweißenbach hinter uns, biegen in Geierschlag rechts ab zum Rubner Teich und parken direkt am Parkplatz beim Teich, der im Sommer auch den Badegästen als Moorbadesee dient. LIEBENAU. Ein kleiner Rucksack genügt und wir machen uns auf den Weg. Die Wasseroberfläche ist fast vollständig zugefroren. Nach dem Teich biegen wir links ab und folgen dem Moorwanderweg...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Das Tannermoor stellt einen wichtigen Erholungsort dar | Foto: Gemeinde Liebenau
2

Tannermoor Liebenau
Moor hat Zukunft

Am Freitag, 16. September stellte internationale Fachtagung das Tannermoor in den Mittelpunkt. Zwölf Referenten beleuchteten verschiedenste Aspekte und zeigten: die Moore sind einzigarte, schützenswerte Lebensräume, denen als Wasser- und CO2 Speicher künftig eine noch größere Rolle zukommen wird. LIEBENAU. Der Liebenauer Bürgermeister August Reichenberger durfte gemeinsam mit dem Bürgermeister der Projektpartnerstadt Telč, Vladimír Brtník über 60 Besucher und Fachexperten aus ganz Österreich...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Moore sind ein faszinierender Lebensraum und schützenswert. Hier eine Moorführung im Tanner Moor. | Foto: MVA

Moorerlebnis in Liebenau
Projekt bietet Workshops und Abschlussarbeit

Das Projekt „Moorerlebnis OÖ-VY“ setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zum Schutz unserer Moorflächen zu leisten. In den Gemeinden Liebenau (OÖ) und Telč (CZ) werden hierfür Infrastruktur- und Bildungsmaßnahmen gesetzt. LIEBENAU. Als wesentliche Säule wird ein insgesamt 4-tägiger Moor-Lehrgang angeboten. Die Schulung will dabei insbesondere Menschen ansprechen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit (z.B. Naturführer oder Naturwacheorgane) bewusstseinsbildend wirken. Dafür sind aktuell noch Plätze zu...

  • Freistadt
  • Armin Fluch
Unterzeichnung des Partnervertrages in Liebenau. V.l.n.r.: Jan Švaříček (Mikroregion Telčsko), Renate Fürst (Verband Mühlviertler Alm), Bürgermeister Erich Punz, Bürgermeister Roman Fabeš (Stadtgemeinde Telč) und Ludmila Moržolová (Muzeum Vysočiny Jihlava).  | Foto: Mühlviertler Alm

Moorerlebnis Liebenau
Mühlviertler Alm koordiniert Interreg-Projekt

Die Gemeinden Liebenau und Telč werden im Rahmen eines Interreg-Programmes ein grenzüberschreitendes Moor- und Feuchtflächenprojekt umsetzen. Ziel ist es, Moorschutz, touristische Regionalentwicklung und eine länderverbindende Nachbarschaftspflege miteinander zu verknüpfen. LIEBENAU, TSCHECHIEN. Die Gemeinden Liebenau und Telč sind Teil der Grenzregion Mühlviertel-Waldviertel-Vysočina. Diese zeichnet sich vor allem durch vielfältige Moor- und Feuchtlandschaften aus. Dabei handelt es sich um...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Wichtiges Naturerbe: der Rubenerteich am Tannenmoor in Liebenau.  | Foto: Marktgemeinde Liebenau

Grenzüberschreitendes Projekt
Tanner Moor profitiert von Interreg-Förderung

Oberösterreich ist besonders engagiert, wenn es um grenzüberschreitende Projekte mit Tschechien geht. Für insgesamt sechs Projekte mit Oberösterreich-Beteiligung gibt es deshalb eine EU-Förderung. Eines davon beschäftigt sich mit dem Naturerbe Tanner Moor.  LIEBENAU, TSCHECHIEN. Insgesamt elf Projekte zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurden jüngst im Rahmen des Interreg-Programmes Österreich-Tschechische Republik bewilligt. Besonders erfreulich daran: Sechs der elf bewilligten Projekte...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
© David Priller
1 2

Moorsanierung im Naturschutzgebiet Rote Auen

Moore nehmen heute nur mehr einen verschwindend kleinen Anteil der Landesfläche Oberösterreichs ein. Sie bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit, denn die überwiegende Zahl der noch verbliebenen heimischen Moore befindet sich zudem in keinem guten Zustand. Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes Oö. kümmert sich daher mit besonderer Sorgfalt um die Betreuung und Sanierung der in ihrem Eigentum befindlichen Moorflächen. In den Roten Auen, einem Naturschutzgebiet in der Gemeinde...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.