Mund-zu-Mundbeatmung

Beiträge zum Thema Mund-zu-Mundbeatmung

Bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand erhöhen sich die Überlebenschancen, wenn sofort mit der Wiederbelebung begonnen wird | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz: Holly Kellner, Christoph Benedikt, Daniel Liebl
Video 3

Rotes Kreuz Tirol
Weltreanimationstag am 16. Oktober 2020

TIROL. Am 16. Oktober wird der Weltreanimationstag begangen, was das Rote Kreuz Tirol zum Anlass nimmt, um auf die Bedeutsamkeit der Ersten Hilfe aufmerksam zu machen. Mit nur zwei Händen lässt sich ein Leben retten. Umso wichtiger ist es, die Zahl der Menschen zu erhöhen, die über das überlebensnotwendige Wissen der Ersten Hilfe verfügen. Was gilt es zu tun im Falle eines Atem-Kreislauf-Stillstandes? Steigerung der WiederbelebungsrateDass ein Mensch einen Atem-Kreislauf-Stillstand überlebt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jeder Mensch kann leben retten – nach dem Motto „Prüfen, rufen, drücken“ sollte erst Hilfe gerufen und dann durch Herzdruckmassage ein Minimalkreislauf in Gang gebracht und aufrechterhalten werden. | Foto: Andrzej Rembowski, Pixabay
2

Welt-Anästhesie-Tag & Welt-Reanimationstag
Tipps zur Ersten Hilfe bei Herzstillstand: Mit zwei Händen Leben retten

Zum Welt-Anästhesietag und Welt-Reanimationstag am morgigen 16. Oktober machen Experten auf die Rolle der Anästhesie für die Patientensicherheit aufmerksam und klären über das richtige Verhalten bei lebensbedrohlichen Notfällen auf. Laien-Ersthelfer sollten bei einem Herzstillstand keine Zeit damit verlieren, nach einem Defibrillator zu suchen, sondern sofort mit einer Herzdruckmassage beginnen. SALZBURG/WIEN. „Jeder Mensch kann Leben retten! Alles, was man braucht, sind zwei Hände“: Unter...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.