Herz-Kreislauf-Stillstand

Beiträge zum Thema Herz-Kreislauf-Stillstand

Traurige Gewissheit: Der 77-jährige Lenker des silbernen Opels, der in Gunskirchen von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte, verstarb im Welser Krankenhaus. | Foto: laumat
2

Schwerer Unfall in Gunskirchen
77-Jähriger stirbt nach Pkw-Crash

Wie berichtet, kam ein 77-jähriger Lenker mit seinem Fahrzeug in Gunskirchen von der Fahrbahn ab und prallte damit gegen einen Baum – nun die traurige Gewissheit: Trotz geglückter Reanimation verstarb der Mann im Klinikum Wels-Grieskirchen. GUNSKIRCHEN, WELS. Wie nun bekannt wurde, fand der schwere Auto-Crash am vergangenen Wochenende in Gunskirchen kein gutes Ende: Trotz der Befreiung des 77-jährigen Lenkers aus seinem Fahrzeug und der erfolgreichen Reanimation durch die Rettungskräfte konnte...

Lebensretterin Schwester Christine Huber mit „ihrem“ Patienten, den sie mit einer Ergotherapeutin bei einer Sonntagsmesse in Grieskirchen reanimierte. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Reanimation in Grieskirchen
Klinikum-Mitarbeiterinnen retteten Organist

Ein langjähriger Grieskirchner Organist, ehemaliger Volksschullehrer und Schulleiter, erlitt bei der Sonntagsmesse am 5. Jänner einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Dank der schnellen Reaktion zweier anwesender Klinikum-Mitarbeiterinnen konnte der 85-Jährige reanimiert und anschließend vom Notarztteam stabilisiert werden. GRIESKIRCHEN. Auf den Notfall aufmerksam wurden die beiden Mitarbeiterinnen des Klinikums Wels-Grieskirchen, Diplompflegerin Schwester Christine Huber und eine...

Nach einer Herzattacke verlor ein Lenker zwischen Buchkirchen und Marchtrenk die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete an einem Baum. | Foto: laumat.at
29

Reanimation in Buchkirchen
Lenker kam nach Herzstillstand von Straße ab

Während der Autofahrt erlitt ein Lenker zwischen Buchkirchen und Marchtrenk einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Das Fahrzeug kam von der Straße ab. Ersthelfer starteten die Reanimation. BUCHKIRCHEN, MARCHTRENK. Als ein Autolenker mit seinem Pkw auf der Buchkirchner Straße (L1232) am Dienstag, 18. Februar, unterwegs war, erlitt er an der Gemeindegrenze zwischen Buchkirchen und Marchtrenk einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Der führte dazu, dass das Fahrzeug unkontrolliert von der Straße abkam und in...

Im Rahmen des 10-Schritte-Programms wurde in Tirol unter anderem die Ausstattung der Notarzteinsatzfahrzeuge mit einer mechanischen Reanimationshilfe umgesetzt. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Gesundheit
Notfallversorgung bei Herz-Kreislauf-Stillstand verbessert

700 Reanimationen sind jedes Jahr in Tirol nötig. Umso besser, dass das Land jetzt als österreichweites erstes Bundesland bei der sogenannten "Resuscitation Academy" beteiligt ist.  TIROL. Reanimation kann bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Leben retten. Jährlich müssen in Österreich über 10.000 Menschen reanimiert werden, etwa 700 davon in Tirol. Um die Notfallversorgung zu verbessern, nahm Tirol als erster Rettungsdienstbereich Österreichs am Programm „Resuscitation Academy“ teil. Das...

An der Ecke Jedleseer Straße/Bellgasse soll gegen 17.55 Uhr ein 79-Jähriger mit seinem Motorrad aus einer Parklücke gefahren sein. Dabei kollidierte der Fahrzeuglenker mit einem Pkw. | Foto: LPD Wien
5

Passanten retten Leben
Mehrere schwere Unfälle am Dienstagabend in Wien

Zu zwei schwereren Verkehrsunfällen kam es am Dienstagabend in Wien. In der Grillgasse erlitt ein Autofahrer einen Herz-Kreislauf-Stillstand und krachte dadurch in einen Zaun. Passanten reanimierten den Lenker nach dem Unfall. In der Jedleseer Straße kollidierte ein Motorradfahrer mit einem Pkw. Aktualisiert am 16. Oktober um 11.53 Uhr WIEN/SIMMERING/FLORIDSDORF. Die Berufsrettung musste am Dienstag im Zuge von Verkehrsunfällen zwei Personen notfallmedizinisch versorgen. Zunächst war es kurz...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
60 Streifenwägen der Salzburger Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet. Im Bild: Mitarbeiter der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) | Foto: LPD Salzburg
4

Defibrillatoren für Streifenwägen
Polizei rüstet auf, um Leben zu retten

Damit in Zukunft bei einem Herz-Kreislaufstillstand noch schneller geholfen werden kann, wurden nun alle 60 Streifenwägen der Salzburger Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet.  SALZBURG. Um im Notfall blitzschnell helfen zu können, sind seit Kurzem alle Polizei-Streifenwagen in Salzburg mit Defibrillatoren ausgestattet. Denn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beim Patienten vergehen je nach Anfahrt einige Minuten. Dank der neuen...

Neun Monate nach den dramatischen Szenen am Fußballplatz dankte Linienrichter Helmut seinen Lebensrettern Christian und Aaron. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
4

Nach Herzstillstand am Fußballplatz Koppl
Wiedersehen mit Lebensrettern

Der Salzburger Linienrichter Helmut, der im August letzten Jahres auf dem Fußballplatz in Koppl mit einem Herz-Kreislaufstillstand zusammengebrochen war, traf nun, neun Monate später, auf seine Lebensretter. KOPPL. Am 12. August 2023, als in der 2. Landesliga Nord der USV Koppl gegen den SV Grödig 1b spielte, brach der Linienrichter Helmut am Spielfeldrand zusammen. Zwei aufmerksame Zuschauer erkannten sofort den Ernst der Lage und liefen zur Seitenlinie. Ohne zu zögern, begannen die beiden mit...

Nachdem er von der Lebensretter-App alarmiert wurde, konnte Fabian Planitzer (links) bereits nach einer Minute mit der Wiederbelebung von Alfred Pfisterers Mutter beginnen und ihr so das Leben retten. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
4

"Team Österreich Lebensretter"-App
Ersthelfer rettet Salzburgerin das Leben

Dass die Initiative „Team Österreich Lebensretter“ wirklich Leben retten kann, zeigte ein Herz-Kreislauf-Stillstand im August in Salzburg. Dabei rettete der Ersthelfer, Fabian Planitzer, nach der Alarmierung in der App, einer Salzburgerin das Leben. SALZBURG. Bereits 2007 hat das Österreichische Rote Kreuz mit Hitradio Ö3 die Initiative "Team Österreich Lebensretter" gestartet. Das Projekt, das per App registrierte freiwillige Ersthelfer in unmittelbarer Nähr zu einem Notfall ruft, wird nun...

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz

"Einfach Leben retten"
Land OÖ und Rotes Kreuz starten Erste Hilfe-Initiative

Beim Thema Erste Hilfe herrscht in der oberösterreichischen Bevölkerung Aufholbedarf. Mit der Initiative "Einfach Leben retten" soll den Menschen die Angst vor schneller und sicherer Ersthilfe genommen werden.  OÖ. Rund 12.000 Menschen erleiden in Österreich jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses – im Schnitt also alle 45 Minuten. Wiederbelebungsversuche finden häufig erst dann statt, wenn die entscheidenden Minuten bereits vergangen sind. So liegt hierzulande die...

Gerhard Fürpass zeigt an einem Übungsdefi eine Reanimation vor. | Foto: Susanne Veronik
1 2

Erste Hilfe in Deutschlandsberg
Ein Defi für den Fall der Fälle

Gerhard Fürpass, Rot Kreuz-Ausbildungsleiter für die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg, über den Einsatz von Defibrillatoren im Ernstfall. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG:  MeinBezirk.at war an der Volksschule St. Oswald ob Eibiswald dabei. Anästhesistin und Notärztin Barbara Wagner aus Schwanberg und Rot Kreuz Ausbildungsleiter für Erste Hilfe- und Bevölkerungskurse in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg sowie Bildungsbeauftrager für den Bezirk Deutschlandsberg Gerhard Fürpass aus Eibiswald...

(v.l.) Notfallsanitäter Maximilian Lang (über App alarmiert), Karin W. (Notfallsanitäterin), Angelika A. S. (Notärztin), Patient Heinrich Scherzer, Alexander B. (Notfallsanitäter) | Foto: Berufsrettung Wien
3

Döbling
Wiener konnte dank Erste Hilfe-App das Leben gerettet werden

Am 2. Juni brach aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstandes ein 58-jähriger Döblinger zusammen und wurde ohne Lebenszeichen von Zeugen gefunden. Eine App konnte ihm das Leben retten. WIEN/DÖBLING. Mehrere Zeugen finden einen Mann ohne Lebenszeichen in einem Hof in der Heiligenstädter Straße. Sie rufen sofort die Berufsrettung und beginnen mit Unterstützung des Disponenten der Rettungsleitstelle mit der Herz-Druck-Massage.  An jenen 2. Juni kann sich Heinrich Scherzer kopfschüttelnd nicht...

Bezirkslehrsanitäter Stefan Wagner, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner und Bezirksrettungskommandant Johannes Raab. | Foto: Foto: RK

Bezirk Rohrbach
Zehn Laiendefibrillatoren für die Bevölkerung

Zehn öffentlich zugängliche Defibrillatoren stehen seit Anfang Juni für die Menschen im Bezirk zur Verfügung. Die Bedienung ist einfach und kann in Erste Hilfe Kursen geübt werden. BEZIRK ROHRBACH. „Unsere zehn Rotkreuz-Ortsstellen sind Leuchttürme der Hilfe, auch dann wenn die diensthabende Mannschaft unterwegs ist. Bei einem Atem- Kreislaufstillstand zählt jede Minute, darum haben wir uns im Bezirk entschlossen, zusätzlich zu den Notruftasten an jeder unserer zehn Dienststellen einen...

Erstes Treffen in Soboth nach der Lebensrettung: Maria und Martin Kriebernegg mit Rupert und Theres Narnhofer (v.l.) | Foto: Susanne Veronik
2 1 3

Exklusiv-Interview
Der Lebensretter aus Soboth

Rupert Narnhofer hat in Soboth hoch über Eibiswald einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten. Durch das rasche Handeln von Martin Kriebernegg, der als First Responder mit einem Defibrillator direkt im Bergdorf zum Einsatz gekommen ist, hat Narnhofer diese lebensgefährliche Situation überlebt. MeinBezirk.at hat sich exklusiv mit Rupert Narnhofer und seinem Lebensretter zu einem sehr emotionalen Gespräch getroffen. DEUTSCHLANDSBERG/SOBOTH. "Den letzten Augenkontakt hatte ich mit dem Martin. Danach...

In Kleingruppen sammelten die angehenden Mediziner zahlreiche praktische Erfahrungen. | Foto: KABEG
3

KABEG
Sommer School begeisterte Medizinstudenten

Im Rahmen der Summer School legten die Studenten in drei KABEG-Spitälern selbst Hand an. WOLFSBERG. Von 21. bis 25. September organisierte die KABEG in Kooperation mit dem Klinikum Klagenfurt, dem Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg und dem LKH Villach die Summer School für Medizinstudenten im letzten Studienabschnitt. Durch praktische Übungen, Vorträge und Gespräche wurde das breite Spektrum der Krankenhäuser präsentiert.  Stanzbiospien mit OlivenVergangene Woche lernten 19 Medizinstudenten aus...

Frauenarzt Robert Hundegger und Patient Eike Wolf stoßen mit einem Glas Sekt auf die erfolgreiche Wiederbelebung an. | Foto: Foto: Hundegger

Lebensretter für Herzpatienten
Lebensretter aus Hollabrunn wurde zum Freund

Durch die Anwesenheit eines Hollabrunner Arztes und der schnellen Rettungskette überlebte ein Pensionist. HOLLABRUNN/WIEN (ag). "Bumm, bumm, bumm und vor meinen Füßen lag ein älterer Herr regungslos auf dem Boden", schilderte der Hollabrunner Frauenarzt Robert Hundegger die Situation in der Garderobe der Hofburg nach einem Vortrag. Es ging um Leben und TodAls Notfallmediziner wusste er, was zu tun ist. Gemeinsam mit einem anwesenden Sanitäter begannen sie zu reanimieren, brachten die...

Theresia Beham konnte sich nach zehn Jahren bei ihren Lebensrettern bedanken. | Foto: Patrick Krammer
1 1 4

Erste Hilfe
Dankeschön an die Lebensretter

Zehn Jahre nach ihrer Reanimation lernte die Brigittenauerin Theresia Beham nun ihre Lebensretter kennen. BRIGITTENAU. Theresia Beham ist es den ganzen Tag schon schlecht gegangen. Schwindelgefühle bei den kleinsten Bewegungen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Atemprobleme. Das ist nicht das erste Mal gewesen, dass Theresia Beham diese Beschwerden hatte, am 28. November 2009 sind sie aber besonders schlimm gewesen. Es war der Tag, an dem die damals 59-Jährige einen Herz-Kreislauf-Stillstand...

Sonne und Hitze können im Extremfall einen Herz-Kreislauf-Stillstand auslösen | Foto: unsplash/chuttersnap

Hitze
Erste Hilfe entscheidet bei Kreislaufstillstand über Leben und Tod

Wenn die Außentemperaturen die eigene Körpertemperatur von 37 Grad übersteigen, können Kreislaufprobleme entstehen. KÄRNTEN (kh). Die heißen Temperaturen von über 35 Grad und die strahlende Sonne belasten unseren Körper und können zu Kreislaufproblemen, im schlimmsten Fall sogar zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand, führen. Richtiges VerhaltenAls oberste Regel gilt: Trinken, Trinken, Trinken! Denn wenn das Durstgefühl einsetzt, ist es häufig schon zu spät, weiß Mediziner Michael Zink, Vorstand...

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka
1

Herz-Kreislauf-Stillstand: Dramatische Szenen in Velden!

Am Dienstagvormittag spielten sich in Velden dramatische Szenen ab: Gegen 10 Uhr erlitt ein 59-jähriger Mann auf einem Grundstück während des Rasenmähens einen Herz-Kreislaufstillstand. Seine Lebensgefährtin informierte die in der Nähe zufällig anwesenden Beamten des Polizeipostens Velden, die sofort den Rettungseinsatz auslösten und mit Reanimationsmaßnahmen begannen. Die Wiederbelebungsversuche wurden mit einem kurze Zeit später eintreffenden praktischen Arzt aus Velden fortgesetzt. Der...

Foto: Rotes Kreuz

Erfolgreiche Reanimation in St. Valentin

ST. VALENTIN. Am 23. Jänner wurde das Rote Kreuz St. Valentin zu einem bewusstlosen männlichen Pensionist in St. Valentin alarmiert. Am Notfallort angekommen stellte die Mannschaft einen Herz-Kreislauf-Stillstand fest. Die bereits durch die anwesenden Ersthelfer begonnene Reanimation konnte vom mitalarmierten Allgemeinmediziner, den Rettungssanitätern und dem Notarztteam Christophorus 10 aus Linz mittels Herzdruckmassage und dem Einsatz des Defibrillators erfolgreich weitergeführt werden. Der...

  • Enns
  • Christian Koranda

Schüler wurde vorm Ertrinken gerettet

WELS (bf). Dank einer optimalen Rettungskette konnte einem Schüler des Schauergymnasiums im Welldorado das Leben gerettet werden. Der Bub lag leblos im Wasser, als ein Mitschüler den Vorfall bemerkte und sofort die Lehrerin alarmierte. Der Junge wurde umgehend aus dem Wasser gezogen und der Betriebsleiter wurde informiert. „Ich tätigte sofort einen Notruf, bevor ich zu dem Jungen am Sportbecken lief“, berichtet Harald Haider. Dort hatten zwei weitere Lehrkräfte bereits eine Beatmung bei dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.