MUNDART

Beiträge zum Thema MUNDART

Friederike Peham aus Heiligenberg | Foto: Peham
Aktion 2

Hausruckviertler Dialekt
Sind Sie ein Mundart-Experte?

Marianne Gfölner aus Waizenkirchen und Friederike Peham aus Heiligenberg haben schon einige Mundart-Texte verfasst. Als Mundart-Expertinnen hat MeinBezirk sie gebeten, ihre "Lieblings-Mundartausdrücke" zu verraten und zu erklären. WAIZENKIRCHEN, HEILIGENBERG. Denn viele der Ausdrücke sind heute nicht mehr so leicht verständlich, wie sie es vor ein paar Jahrzehnten noch waren.  Friederike Pehams Lieblings-Mundartausdrücke: Da Vata hat den gaunzn Tag in Vürfleck umbundn – Der Vater hat den ganzen...

„Ich habe gebuzzert, weil ich die Emotion gespürt habe“, sagte Alvaro Soler nach dem Auftritt der 15-jährigen Zwillingsschwestern. | Foto: Starlinger

„The Voice Kids“-Zwillinge im Interview
Anderen mit Musik eine Freude machen

Anja und Jana aus Gaspoltshofen verzauberten bei den Blind Auditions von „The Voice Kids 2023“ Jury und Publikum. Die musikalischen Zwillinge im Interview mit der BezirksRundSchau: GASPOLTSHOFEN. Die jungen Gaspoltshofnerinnen Anja und Jana beeindruckten bei den sogenannten Blind Auditions der Castingshow „The Voice Kids 2023“ Publikum sowie Jury. In Lederhosen und gegenseitiger Gitarrenbegleitung boten die 15-Jährigen das Lied „Heit Nocht“ von Chris Steger dar. Als Coach unterstützt die...

Aus Liebe zu unserer Mundart und Aus Liebe zu Oberösterreich!  | Foto: BezirksRundSchau
4 2 53

Aus Liebe zua Mundoat
Griaß Di! Ein Streifzug durch OÖ Mundart-Wörter

Wir Oberösterreicher sind schon was ganz Besonderes. In dieser herausfordernden Zeit stehen wir nicht nur zu unseren regionalen Produkten und Dienstleistungen sondern auch zu unseren Eigenheiten, wie unserer typischen Sprache. Aus Liebe zu unserer Mundart und Aus Liebe zu OÖ! Wir haben hier ein paar oberösterreichische Begriffe für Euch zusammengestellt. Verwendet Ihr den einen oder anderen häufig selber oder ist Euch ein Begriff noch unbekannt? Wir liefern natürlich auch die Erklärung dazu....

In der Weiberner Ortschaft Untermeggenbach findet sich ebenso eine Station des Mundartwanderwegs. | Foto: Mittermayr/BRS
6

Mundart im Hausruck
Wo hand da Muata seine Schuah?

Dialektausdrücken und -ausprägungen widmen sich die Landjugend Oberösterreich, eine Online-Dialekt-Karte und Mundartwanderwege. BEZIRKE GRIESKIRCHEN UND EFERDING (jmi). "Wo sind Mutters Schuhe" ist nur eine Phrase, die man auf der Online-Dialekt-Landkarte des Landes OÖ nachhören kann. Im Titel dieses Artikels sind es die "Bråmakiringa", die Prambachkirchner, die ihre sprachliche Färbung zur Geltung bringen. Das Adalbert-Stifter-Institut hat auf der Website Tonaufnahmen zusammengetragen, um...

Pater Werner und die Goldhauben-und Kopftuchgruppe Stroheim.
Von hinten, links: Goldhaubenobfrau Maria Enzelsberger, Helga Stadlmayr,  Pater Werner und die Damen von den Breit- und Spitzfedern des Stelzhammerbundes. | Foto: Goldhauben-und Kopftuchgruppe Stroheim
2

Stroheim
Goldhauben-und Kopftuchgruppe feierte Mundartmesse

Anfang Mai feierte die Goldhauben-und Kopftuchgruppe in Stroheim ihre erste Mundartmesse. STROHEIM (gwz). Brauchtum und Tradition lebten Anfang Mai in der Gemeinde auf: Pater Werner las die erste Mundartmesse Stroheims. Helga Stadlmayr und die Damen der Breit- und Spitzfedern des Stelzhamerbundes haben die Texte für die Messe in Mundart umgeschrieben beziehungsweise selbst verfasst und vorgetragen. Musikalisch wurde die Messe von Familie Breitenbach und dem Stroheimer Kirchenchor...

 Die Bratl-in-der-Rein Musikanten freuen sich auf einen heiteren Abend  | Foto: Foto: Meingaßner

Übern Hausruck hin und zruck
Heiteres (im) Kulturgut

Lebendige Mundart, Spontaneität und flotte Weisen, aber auch das heimelige Ambiente sind die Garanten für eine erfolgreiche vierte Auflage des literarischen Grenzaustauschs übern Hausruck hi und zruck, zu dem der Stelzhamerbund Ried gemeinsam mit den Hausherren Irene und Christian Keller ins Kulturgutes einladen und das schon ein fixer Bestandteil der Landlwochen geworden ist. Bei einer heiteren Begegnung mit Text und Musik treffen sich auch heuer Innviertler und Hausruckviertler Dichterinnen...

Mundart mit Musik und Gesang zum Advent

Der Stelzhamerbund Bezirk Grieskirchen ladet wieder ein - auf ein paar heiter besinnliche Stunden zur stillsten Zeit im Jahr - musikalische Leckerbissen präsentiert uns Franz Thalbauer auf der Zither und als liebevolles Weihnachtsgeschenk singt uns Christine Osterberger wunderbare Lieder zur vorweihnachtlichen Zeit und Franz Thalbauer wird Christine an der Zither begleiten. Freuen wir uns auf diesen schönen Abend. Bis bald fini schmid Wann: 18.12.2016 18:00:00 Wo: Gasthof Tirolerhof, Vornwald,...

Das Salzburger Musikerkollektiv "Bluesbrauser" zeigen am 19. November im KuBa Eferding, was sie draufhaben. | Foto: Jakob Jakubovski

"Bluesbrauser": Grooviger Abend im KuBa Eferding

EFERDING. Direkt aus dem Pongauer Salzachdelta kommt eine Extraportion Groove in den KuBa Eferding. Die "Bluesbrauser" geben am Samstag, 19. November ab 20 Uhr Vollgas. Bei Stücken wie "Kasleberkas", "I fiacht mi vor’m Friseur" und "Koa Zeit" dürfen Musikliebhaber eine große Portion Blues gemischt mit Ironie und Selbstmitleid erwarten. Hannes Gappmaier, Gerald Burgstaller, Bernd Barkmann, Manuel Schwarzkogler, Georg Gruber und Frontmann Alexander Reicher überzeugen vor allem mit pointierten...

Mundart-Abend in Gallspach

"Med Humor wird's Leb'n leicht": Im Tirolerhof Gallspach geht es am Sonntag, 18. September wieder heiter zu: Peter Pohn wird ab 18 Uhr alles auf die Mundart setzten und alte und neue Weisen rezitieren. Eintritt ist eine freiwillige Spende. Wann: 18.09.2016 18:00:00 Wo: Tirolerhof, Jahnstraße 19, 4713 Gallspach auf Karte anzeigen

Die Zupfinger Bradler sorgen mit ihren Instrumenten für gute Stimmung. | Foto: Zupfinger Bradler
2

Zupfinger Bradler & Hans Kumpfmüller in Wendling

Das Katholische Bildungswerk Pram-Wendling lädt am Samstag, 23. April zum fidelen Abend ins Gasthaus Huber/Demelwirt in Wendling ein. Ab 20 Uhr dürfen sich die Besucher auf die "Zupfinger Bradler" und Hans Kumpfmüller freuen. Die "Zupfinger Bradler" musizieren zu tiefsinnigen, manchmal auch "hinterfotzigen" Betrachtungen von Mundartdichter Hans Kumpfmüller. Karten gibt es in den RAIBAs Wendlung und Pram um 10 Euro. Abendkassa ist 12 Euro. Wann: 23.04.2016 20:00:00 Wo: Demelwirt, Wendling 29,...

Lilo Galley: "Ich freue mich sehr, dass uns das Buch so gut gelungen ist!" | Foto: Walter Kaller
4 13 2

Drunter & drüber: Mundart-Texte aus ganz Österreich

Der Tiroler Mundartkreis unter der Leitung von Obfrau Lilo Galley hat im Verlag Edition Tirol die Mundart-Anthologie „Drunter und drüber“ herausgebracht. TIROL. Die Sammlung enthält heitere und ernste Gedichte von 68 MundartautorInnen aus Nord-, Ost-, Südtirol und dem Außerfern und von Gastautoren aus allen Bundesländern, alle mit Bildern und Zeichnungen versehen. "Es war Knochenarbeit, aber es hat sich rentiert", sagt Lilo Galley, die Obfrau vom Tiroler Mundartkreis, zufrieden: "Das Buch ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Humorvolle Mundart Lesung mit Pauline Lindner

„von ENTA bis IATZT mit FRECHHEITEN GWIATZT!“ Pauline Lindner liest und erzählt in Ihrer gewohnt herzlichen und amüsanten Art Mundartgedichte und Mundartgschichtln Theresia Lindner begleitet Ihre Oma auf der Zither Freuen wir uns auf einen beschwingten Start in den Sommer mit den beiden "Lindner Mädels" Wann: 28.06.2015 18:00:00 Wo: Tirolerhof, Jahnstraße 17, 4713 Vornwald auf Karte anzeigen

Foto: Werfotografiert.at

"Da Blues is mei Benzin."

SCHLÜSSLBERG. "ZUWA" lautet der Titel des zweiten Mundartalbums des Vöcklabrucker Gitarristen, Sängers und Songwriters Harry Ahamer. Von erdigen Soul-Tunes über rotzige Blues-Songs bis hin zu atemberaubenden Balladen spannt Ahamer seinen mundart-musikalischen Faden. Neben seinen Bandauftritten ist Ahamer auch mit seinem Unplugged-Programm on Tour. Am Dienstag, den 2. Dezember kommt er um 20 Uhr mit seinem Programm auf die Hofbühne Tegernbach.

40 Jahre Volkstanzgruppe Gallspach

Ein Abend voller Gemütlichkeit mit Musik, Tanz und Gesang zum Zusehen und Mitmachen - Mitwirkende: Waldhansl'n, Lederhosn Schnalzer, Volksliedchor Gallspach und die Roider Dirndln Wann: 20.09.2014 20:00:00 Wo: Kursaal , Hauptpl., 4713 Gallspach auf Karte anzeigen

18

Oktoberfest im Altenheim

WAIZENKIRCHEN. Anlässlich des Tages der Altenarbeit veranstaltete das Altenheim Waizenkirchen ein Oktoberfest für Bewohner und deren Angehörige. Das Akkordeon-Ensemble Grieskirchen-Prambachkirchen sorgte für zünftige Musik. Heitere Gedichte in Mundart sowie Gesang boten die Altenfachbetreuer Heidi Hoffmann und Manfred Fuchshumer dar. Auch Marianne Gfölner und Hannelore Stollberger lasen Mundarttexte. Beim Sitztanz mit Heidi Hoffmann kamen alle richtig in Schwung. Fotos: Pointinger

8

Miniausstellung für Gottfried Glechner

Für die Fans des Mundartschriftstellers aus Braunau gibt es nun eine kleine Ausstellung. BRAUNAU, LAMPRECHTEN. Als Mundartschriftsteller hat der verstorbene Innviertler Gottfried Glechner viele Fans begeistert. Diese können ihrem Lieblingsautor nun ganz nahe sein: In der Gemeindebücherei Lamprechten ist dem Autor eine Museumsvitrine gewidmet. Zu sehen gibt es Originalhandschriften und persönliche Handexemplare seiner bekanntesten Bücher "Unser Dorf" und "Der bairische Odysseus", aber auch...

Goschnrock vom Feinsten mit „Fotzhobl“ (Bild) und „Sletzte Moi“ erwartet die Besucher in der Roxy Bar. | Foto: Foto: Stefan Wolfsteiner

„Dialekt schmeckt“ in der Roxy Bar in Feldkirchen

Dass „Dialekt schmeckt“ wollen junge Musiker am 25. Mai beweisen. In der kürzlich neu eröffneten Roxy Bar in Feldkirchen steht an diesem Abend ab 19 Uhr alles im Zeichen der Mundart. Den Anfang machen „Sletzte Moi“, deren Texte an alte Wienerlieder erinnern – unterlegt mit anspruchsvoller Rockmusik. Dem Goschnrock verschrieben haben sich auch die Headliner „Fotzhobl“ – ihres Zeichens Gewinner des diesjährigen Austrian Newcomer Award. Ehrliche, kritische Texte, die aber auch den Spaß nicht...

Mehr als 600 Dialektwörter hat Max Augeneder in den vergangenen 25 Jahren gesammelt und aufgeschrieben.
15

Retter der Dialektwörter

Der Bad Schallerbacher Max Augeneder bewahrt Dialektwörter vor dem Aussterben. BAD SCHALLERBACH. Max Augeneder hat viele Hobbys. Er ist zuständig für die Chroniken der Freiwilligen Feuerwehr und der Pfarre Bad Schallerbach. Er wandert und fotografiert gerne und in seiner kleinen Werkstatt fertigt er je nach Saison Palmbuschen oder Kripperl. Und er sammelt Wörter. Mehr als 600 Dialektausdrücke, die langsam in Vergessenheit geraten, hat er in den letzten 25 Jahren alphabetisch geordnet und fein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.