Mur

Beiträge zum Thema Mur

Die Grenzmur zwischen der Südsteiermark und Slowenien war dreieinhalb Jahre im Fokus des Projekts "goMURra".  | Foto: Land Steiermark/Schriebl
2 3

Bad Radkersburg/Gornja Radgona
2,9 Millionen für Mur-Erlebnis der Superlative

EU-Projekt "goMURra" ist abgeschlossen. Ergebnisse sind Basis für alle weiteren Maßnahmen an Grenzmur. BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Die Grenzmur ist aufgrund des "Biosphärenparks Unteres Murtal" ja in aller Munde. Wie viel rund um die Themen Hochwassersicherheit und Flusserlebnis zu tun war und ist, wurde in den vergangenen dreieinhalb Jahren im Rahmen des EU-Projekts "goMURra" offensichtlich. Erst kürzlich hat die Woche ja über ein grenzüberschreitendes Hochwasser-Planspiel berichtet, das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Auch die Personenbergung stand auf dem Programm.  | Foto: BFVRA Radkersburg
3

Bad Radkersburg
Wasserdienst machte sich für Einsatz fit

Wasserdienst des Bereichs Radkersburg übte auf der Mur für den Ernstfall.  BAD RADKERSBURG. Neben dem Retten, Suchen und Bergen von Personen und Tieren sowie auch dem Bergen von Gütern sorgen unsere Wasserwehren auch für Sicherheit bei Veranstaltungen im und am Wasser. ABI Armin Christandl, Wasserdienst-Beauftragter des Bereiches Radkersburg, hat die Schiffsführer der Feuerwehren Bad Radkersburg, Altneudörfl, Mureck und Lichendorf nun zu einer Weiterbildung einberufen. 25 Teilnehmer fanden sich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Biber ist nun wieder verstärkt im Bezirk Südoststeiermark anzutreffen. Er bewegt sich bevorzugt schwimmend fort. | Foto: Alfred Ertl
Aktion 4

Berg- und Naturwacht
So klappt es auch mit dem Biber

Biberpopulation wächst. Experten wissen, wie Mensch und Tier konfliktfrei miteinander auskommen. REGION. Die Ortseinsatzgruppe Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht geht nach der kürzlich stattgefundenen Vortandsneuwahl wieder mit dem bewährten Führungsteam rund um die Ortseinsatzleiterin Ursula Rakowitz und Stellvertreterin Gerlinde Schober an die Arbeit.  Im Vorjahr verbuchten die 18 Mitglieder der Ortsstelle 810 Einsatzstunden. Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die Kontrolle der heimischen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die neue Kurhausstraße mündet im verkleinerten Kreisverkehr – nun fehlt nur mehr die Parkplatzgestaltung.  | Foto: WOCHE
1 2

Bad Radkersburg
Das Kurviertel im neuen Look

In Bad Radkersburg gehen die Arbeiten rund ums Kurviertel ins Finale. BAD RADKERSBURG. In den letzten Wochen und Monaten hat sich rund ums Kurviertel in Bad Radkersburg viel getan. Wie die WOCHE ja berichtet hat, wurde mit der neuen Kurhausstraße inklusive Geh- und Radweg, jene führt beginnend auf Höhe Lidl rund um die Sportanlage vom „Romantik Hotel im Park“ bis zum Kreisverkehr auf Höhe Vitalhotel, eine neue Verkehrssachse geschaffen. Auch der Kreisverkehr wurde baulich verändert und zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In Paris freuten sich u.a. die Bürgermeister und Vertreter der Landentwicklung und Baubezirksleitung über die Anerkennung.  | Foto: KK

Biosphärenpark Unteres Murtal
Grünes Licht der UNESCO für heimische Flächen

Die Vertreter der Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld haben sehnsüchtig darauf gewartet. Nun war es soweit. Die UNESCO hat 13.000 Hektar Flusslandschaft an der Mur bzw. in angeführten Gemeinden offiziell zum "Biosphärenpark Unteres Murtal" erklärt. Jener zählt zum fünf Länder umfassenden "Biosphärenpark Mur-Drau-Donau". Die Flussgebiete von Kroatien und Ungarn hatten schon 2012 den Status eines Biosphärenparks erhalten. Es folgten Serbien (2017) und Slowenien (2018). Als...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Start: Obmann Georg Pock (3.v.r.) mit Vorstandsvertretern aus Bad Radkersburg, Klöch, Mureck, Murfeld, Mettersdorf und St. Veit. | Foto: Glamur

Gebündelte Regionalität
Glamouröser Rahmen für Schätze an der Mur

Der Verein "Glamur - Genuss am Fluss" startet jetzt rund um die Mur mit Projektoffensive. In Mureck fiel nun der Startschuss für das transnationale Projekt "Glamur – Genuss am Fluss". Der Verein selbst wurde schon 2012 von regionalen Tourismus- und Gastronomiebetrieben sowie Direktvermarktern ins Leben gerufen. Derzeit zählt man 180 steirische und slowenische Mitgliedsbetriebe bzw. 16 Mitgliedsgemeinden – auf steirischer Seite sind dies Bad Radkersburg, Deutsch Goritz, Halbenrain, Klöch,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Startschuss erfolgte am Hauptplatz in Bad Radkersburg.  | Foto: Günther Zweidick
1

Schutz der Mur
500 Wandersleute setzten ein Zeichen

Der Blaurackenverein und das Murschutzkomitee hatten, unterstützt von der örtlichen Berg- und Naturwacht, in Bad Radkersburg zur 20. Auflage der "Ramser Wanderung" eingeladen. Rund 500 Personen, darunter rund 200 slowenische Gäste, fanden sich ein, um ein symbolisches Zeichen für den Erhalt einer frei fließenden Mur zu setzen.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die slowenische Aulandschaft erfüllt die Voraussetzungen bzw. erhielt die Anerkennung für den Biosphärenpark.  | Foto: Goran Safarek

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau
Sloweniens Aulandschaft von Unesco anerkannt

Ein weiterer wichtiger Schritt ist nun in Richtung Umsetzung vom geplanten "Biosphärenpark Mur-Drau-Donau" gesetzt worden. An jenem Projekt, das fünf Länder inkludiert, nehmen auf österreichischer Seite die südoststeirischen Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld teil. Grund zum Feiern hatte man in der slowenischen Gemeinde Velika Polana. Dort fand der feierliche Festakt rund um die Aufnahme von 29.000 Hektar slowenischer Aulandschaft in das weltweite Netzwerk der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die heimische Grenzmur, hier etwa in Gosdorf bei Mureck, soll Teil des internationalen Biosphärenparks  werden.  | Foto: WWF/Anton Vorauer

Bewerbung für Biosphärenpark ist auf Schiene

Wie die Woche bereits berichtet hat, wollen die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld als österreichische Vertreter Teil eines geplanten Biosphärenparks werden, an welchem sich vier weitere Länder beteiligen. Gemeinsam mit dem "Regionalverband Südoststeiermark – Steirisches Vulkanland" hat man über das Österreichische MAB-Nationalkomitee nun auch den nötigen Antrag an die Unesco in Paris gestellt, damit die heimische Grenzmur-Landschaft Teil des Projekts werden kann. „Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Arbeiten für die Mur: Heinrich Schmidlechner, Tomaž Prohinar, Suzana Strazar, Rudolf Hornich und Stanislav Rojko (v.l.).

"goMUra": Das "Projekt" Mur nimmt mit der EU seinen Lauf

Steirisch-slowenische Nachbarn setzen mit "goMura" Maßnahmen entlang der Mur mithilfe von EU-Mitteln fort. Im Jahr 1954 wurde ein zwischenstaatliches Abkommen rund um wasserwirtschaftliche Belange an der Grenzmur abgeschlossen, welches 1992 zwischen den Republiken Österreich und Slowenien erneuert worden ist. Jene Geschichte wird nun mit dem bilateralen EU-Projekt "goMura" fortgesetzt. Im Rahmen der ständigen österreichisch-slowenischen Komission für die Mur stehen 34 Kilometer Fließgewässer,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Projektbesprechung: In Halbenrain besprachen u.a. Vertreter der Gemeinden und der Baubezirksleitung die Vorgehensweise. | Foto: KK

Biosphärenpark als Riesenchance für Gemeinden im Süden

Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld können Teil eines weltweit einzigartigen Naturprojekts werden. Eine Riesenchance können nun die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld am Schopf packen. Sie haben die Möglichkeit, als österreichischer Part Teil des weltweit ersten fünf Staaten übergreifenden Biosphärenparks zu werden. Dafür sind zunächst die Beschlüsse in den Gemeinderäten nötig, bevor das Land Steiermark den weiteren Projektablauf in die Hand nimmt. Für die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Parktherme Bad Radkersburg hat zum "Tag des Wassers" für ihre Gäste ein umfangreiches Programm vorbereitet. | Foto: Parktherme

Parktherme präsentiert ihre drei Wasser-Schätze

In der Parktherme Bad Radkersburg wird zum Abschluss der Thermalwasser-Wochen am Donnerstag, 22. März der "Tag des Wassers" gefeiert. Von 10 bis 20 Uhr werden die drei Schätze im Wasser-Dreieck (Mur, Thermalquelle, Stadtquelle) präsentiert. Zum Beispiel Aqua Relax um 11.15 Uhr, Vorträge der Kurärzte um 12.30 Uhr, eine Führung durch die Mur-Auen um 18 Uhr usw. Details unter www.parktherme.at. Wann: 22.03.2018 10:00:00 Wo: Parktherme, Bad Radkersburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Fleißig war wieder Bad Radkersburgs Berg- und Naturwacht  – 20 Nistkästen wurden angefertigt. | Foto: Max Fochtmann

Auch Halsbandschnäpper lieben diese Kästen

Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg hat 20 Nistkästen gebaut. BAD RADKERSBURG. Die Ortsgruppe Bad Radkersburg der Steiermärkischen Naturwacht ist stets um das Wohl der regionalen Flora und Fauna bemüht. Vor Kurzem hat man sich um die Nistkästen in der Region angenommen. Viele Kästen im Betreuungsgebiet bzw. entlang der Mur waren bereits morsch, wurden vom Specht zerstört oder sind während der Sanierung des Murdammes abhanden gekommen. Die Ortsgruppe hat 20 neue Nistkästen für Meisen gebaut und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Spektakulär mutet die Stillwasserzone am Fuße des Quellenhauses in Bad Radkersburg schon in der ersten Bauphase an. | Foto: KK
1 2

Die Arena der Ruhe an der Mur

Hand in Hand mit der Murdammsanierung geht der Bau einer Stillwasserzone. In Bad Radkersburg wird am Ufer der Mur fleißig gearbeitet. Wie die WOCHE berichtet hat, wird aktuell der Murdamm, der von Halbenrain bis nach Bad Radkersburg führt, saniert. In den letzten Wochen und Monaten wurde beim Damm im Streckenabschnitt zwischen Halbenrain und dem Quellenhaus in der Nähe der Parktherme eine sogenannte Schmalwand eingezogen. Nun steht laut Franz Kortschak und Sebastian Sadnik von der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: die Bürgermeister Heinrich Schmidlechner (l.) und Stanislav Rojko.

Nachbarn sorgen für Sicherheit von Land und Fluss

Hochwasser- und Grenzschutz zählten zu den Themen des bilateralen Bürgermeistertreffs. Diverse Sicherheitsthemen bestimmten die Tagesordnung der bilateralen Bürgermeisterkonferenz in Gornja Radgona. Im Mittelpunkt des Geschehens steht derzeit in Bad Radkersburg und Gornja Radgona der Hochwasserschutz. Dass man aktuell einem Risiko ausgesetzt ist bzw. der Murdamm für den Fall eines 100-jährlichen Hochwassers zu niedrig und durchlässig ist, betonte Rudolf Hornich, Hochwasserschutzexperte im Land...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Schönheit der Mur soll noch erlebbarer gemacht werden, ohne die Natur zu stören.
1

Die Mur wird zum sicheren Abenteuer

Neben der Sanierung des Murdammes werden auch Wassererlebniszonen geschaffen. Wie die WOCHE berichtet hat, ist die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen rund um Bad Radkersburg bereits teilweise abgeschlossen. Im Frühjahr startet man nun mit der Sanierung des Murdammes. Begonnen wird in Halbenrain. Danach arbeitet man sich bis Laafeld vor. Bis Oktober 2017 will man laut Bad Radkersburgs Bürgermeister Heinrich Schmidlechner, der auch Obmann des Drauchenbach-Verbands ist, mit der Sanierung...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Murblick.....

Wo: Bad Radkersburg, Bad Radkersburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Über Naturschutzprojekte informierten Bertl Langer, Heinrich und Bernd Wieser auch diese niederösterreichischen Gäste. 	Fotos: WOCHE
3

Erlebnistag in den Auen

Von der Murfähre bis zur Parktherme war die Au im Zentrum eines Erlebnistages. Schon bei der Anreise zum 5. Au-Erlebnistag an der Radkersburger Grenzmur konnte man umweltfreundliche Klimapunkte sammeln. Entweder mit einem „Einfach-Raus-Ticket“ der ÖBB oder als Teilnehmer am Familienradtag, der unter dem Motto „Vom Uhrturm zum Murturm“ stand. Ausreichend Programm erwartete die Besucher von der Murfähre Weitersfeld bis zur Parktherme Bad Radkersburg. Neben einigen Frühschoppen und Musik- und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Gestartet wurde oberhalb der Parktherme, das Ziel war beim 5. Tag der Mur wieder die Murbrücke in Bad Radkersburg. 	Foto:  WOCHE

Paddeln auf der Mur verbindet

Feuerwehrteams paddelten beim 5. Tag der Mur in Bad Radkerbsurg. Unter dem Motto „Die Mur verbindet uns“ veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Gornja Radgona gemeinsam mit der Gesellschaft „Mura Rafting“ und der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg den 5. Tag der Mur. 22 Feuerwehrteams paddelten mit Rafting-Booten um den Tagessieg. „In Slowenien hat Paddeln eine wesentlich höhere Bedeutung, da sind sie uns um Jahre voraus“, spielte Mitorganisator Josef Resnik von der Stadtfeuerwehr Bad Radkersburg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
1 80

Völkerverständigung bei internationaler Bootsfahrt auf der Mur

Mit etwa 40 Booten waren rund 250 Teilnehmer aus Slowenien, Kroatien, Ungarn und Österreich bei der 9. internationalen Murbootsfahrt dabei. Gestartet wurde die zweitägige Fahrt bei der Schiffsmühle in Mureck, Ziel war der kroatische Ort Dekanovec. Bei einem Zwischenhalt in Bad Radkersburg begrüßte Heinrich Schmidlechner, Koordinator der Fahrt auf österreichischer Seite, die Teilnehmer. Pausen machte die Bootskarawane auch in Petanjce, Izakovci und Gibina, bevor im kroatischen Sveti Martin das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.