Erlebnistag in den Auen

- Über Naturschutzprojekte informierten Bertl Langer, Heinrich und Bernd Wieser auch diese niederösterreichischen Gäste. Fotos: WOCHE
- hochgeladen von Walter Schmidbauer
Von der Murfähre bis zur Parktherme war die Au im Zentrum eines Erlebnistages.
Schon bei der Anreise zum 5. Au-Erlebnistag an der Radkersburger Grenzmur konnte man umweltfreundliche Klimapunkte sammeln. Entweder mit einem „Einfach-Raus-Ticket“ der ÖBB oder als Teilnehmer am Familienradtag, der unter dem Motto „Vom Uhrturm zum Murturm“ stand. Ausreichend Programm erwartete die Besucher von der Murfähre Weitersfeld bis zur Parktherme Bad Radkersburg. Neben einigen Frühschoppen und Musik- und Kinderprogramm stand aber auch die Natur in den Murauen im Mittelpunkt des Erlebnistages.
Viele Einsichten
Bei der Schiffsmühle Mureck informierte Michael Breuss über Vogelkunde und Au-Biolgie. Im Klimaschutzgarten Gosdorf konnte man bei Führungen in den Artenreichtum der Pflanzenwelt eintauchen. Beim Murturm genoss man dann nicht nur die Aussicht über die Murauen hinaus, sondern bekam von Bernd Wieser, Bertl Langer und Au-Hund Heinrich auch Einsichten in den Lebensraum Au vermittelt. Die Muraufweitung und die Insektenherberge beim Murturm und Au-Führungen standen im Mittelpunkt des Angebotes bei dieser Station.
Bei der Radbrücke in Donnersdorf machte Max Fochtmann bei der Vogelstimmenexkursion auf die gefiederten Au-Bewohner aufmerksam. Heinz Prelicz lenkte die Aufmerksamkeit auf Pilze und Frühblüher, Andreas Breuss auf Bäume, Sträucher und Wasserbaumaßnahmen. Breuss stellte den Lebensraum auch auf der Hauptbühne am Röcksee vor.
Eine geführte Erlebnis-Radtour wurde in Bad Radkersburg angeboten, wo auch die Parktherme zum Relaxen nach den „Au-Strapazen“ einlud.
walter.schmidbauer@aon.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.