Mur

Beiträge zum Thema Mur

Extremwetterereignisse stellen heimische Betriebe in den vergangenen Jahren vermehrt vor Herausforderungen.  | Foto: BFV Weiz
3

Start in Unwettersaison
Wie Hochwasser die heimische Wirtschaft fordert

Die steigende Intensität von Unwettern und Extremwetterlagen wirkt sich immer stärker auf die heimische Wirtschaft aus. Der Bedarf an Unterstützungen stieg in der Steiermark in den letzten Jahren rapide an.  GRAZ/STEIERMARK. Gegen Ende Mai sollen die Temperaturen wieder über 25 und in Richtung 30 Grad klettern. Damit fällt dann wohl auch der inoffizielle Startschuss in die heurige Unwettersaison, die nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für viele heimische Unternehmen eine große...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Am 7. Mai kam es zu einem Öl-Einsatz in Stadl an der Mur. | Foto: Feuerwehr Neumarkt
4

Öleinsatz an der Mur
Murauer Feuerwehren verhindern Schlimmeres

Heizöl in der Mur: In Tamsweg kam es am Mittwoch zu einem Umwelteinsatz – die Feuerwehren Tamsweg und Neumarkt verhinderten mit Ölsperren Schlimmeres. NEUMARKT/TAMSWEG. Ein Ölaustritt in die Mur hat gestern einen mehrstündigen Feuerwehreinsatz ausgelöst. In Tamsweg gelangte aus bislang ungeklärter Ursache eine unbestimmte Menge an Heizöl in den Fluss. Die Feuerwehr Tamsweg reagierte rasch und errichtete eine erste Ölsperre, konnte jedoch nicht die gesamte Verunreinigung aufhalten. Um eine...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Saisoneröffnung: Die Mur wurde wieder aufgeweckt. | Foto: KK
Video 3

Paddelsaison ist eröffnet
Die Mur wurde feierlich „aufgeweckt“

Mit dem traditionellen Anpaddeln wurde die Mur feierlich „aufgeweckt“ – der Startschuss für eine neue Paddelsaison. Das nächste Highlight folgt am 20. September: Die Mur Challenge 2025 bringt Sport, Spaß und internationale Wettkampfatmosphäre zurück auf den Fluss. GROSSLOBMING. Mit dem traditionellen „Mur-Aufwecken“ wurde am 1. Mai die neue Paddelsaison feierlich eröffnet – und das bereits zum siebten Mal. Bei strahlendem Wetter versammelten sich zahlreiche Wassersportbegeisterte am Teich des...

So sieht es aktuell am Stadtbalkon aus: Müll, Vandalismus und Treffpunkt für Junkies. | Foto: MeinBezirk
2 4

Falsches Konzept
Der "Stadtbalkon" wird zur neuen Problemzone in Graz

Der "Stadtbalkon", Freizeitareal an der Mur nahe der Radetzkybrücke, hätte als konsumfreie Zone zur Verfügung stehen sollen. Jetzt versuchen, Sozialamt und Co. das entstandene Chaos in den Griff zu bekommen. GRAZ. Es war ja an sich eine nette Idee: Ein "Wohnzimmer" für die Grazer hätte der Stadtbalkon am Ufer der Mur werden sollen – so der Plan der zuständigen politischen Referentin Judith Schwentner (Grüne) bei der Eröffnung im Juli 2023. Wichtiger Teil des Konzeptes: Der Stadtbalkon wurde als...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
4

Neue Nachrichten zur Rettung des Huchens
Erste Laichplatz-Renaturierung im Mittellauf der Mur!

In Kürze beginnt die Laichsaison der Huchen, die für ihre Eiablage und als Kinderstube lockeren Schotter auf überspülten Schotterbänken suchen. Eben diese Suche gestaltete sich in den letzten Jahren immer schwieriger. Ursachen dafür sind vor allem die Flussregulierungen, Einträge von Schadstoffen und die vielfältigen Auswirkungen der Wasserkraftwerke. Zum Beispiel ist für den Betrieb von Wasserkraftwerken die Entfernung des Schlammes, der sich im Stauraum sammelt, notwendig. Die...

Zwei Biber haben sich an der Mur vor dem Rathausplatz eine Biberburg gebaut. Ob das Pärchen bald Nachwuchs erwartet? | Foto: shutterstock.com/WildMedia (Symbolbild)
1 8

Die Biber sind zurück
Nachwuchs für Leobens Mitbewohner an der Mur?

Es herrscht Aufregung unter Naturschützern in Leoben: Die Biber sind zurück. Alois Kieninger, Naturschutzexperte der Montanstadt, hat bereits letzten Winter Biberspuren unterhalb des Rathausplatzes entdeckt. Erst war es nur ein Biber, diesen Winter sind es bereits zwei, die zusammen eine beachtliche Biberburg gebaut haben.  LEOBEN. Gibt es vielleicht bald Biber-Nachwuchs an der Mur? „Ich bin zwar kein Biberspezialist, aber ich habe mich schlau gemacht und glaube, dass es ein Pärchen ist, das...

Bräunlich-gelber Schaum am Murufer in der Nähe der Eisenbahnunterführung in Leoben-Hinterberg ist doch nur ein natürliches Phänomen und auf das Absterben von Algen und anderen Pflanzenteile zurückzuführen. | Foto: Walter Reiter
2

BH Leoben gibt Entwarnung
Schaum auf der Mur hat natürliche Ursachen

Entgegen erster Befürchtungen besorgter Bürger, dass es sich bei dem gelblich-braunen Schaum am Murufer in der Nähe der Gösser Brauerei um eine bedenkliche Umweltverschmutzung handelt, gibt die BH Leoben Entwarnung: Die Braunfärbung sei auf natürliche Zersetzungsprozesse von Algen und Pflanzen zurückzuführen. LEOBEN. Die Wasserproben der Gewässeraufsicht wegen des gelblich-braunen Schaums auf der Mur (wir berichteten) sind kürzlich ausgewertet worden. Gemeinderat Walter Reiter von der...

Bräunlich-gelber Schaum verschmutzt derzeit das Murufer in der Nähe der Eisenbahnunterführung in Leoben-Hinterberg. | Foto: Walter Reiter
3

BH Leoben ermittelt
Leobener Bürger besorgt über verschmutzte Mur

Besorgte Leobener Bürger haben bemerkt, dass das Wasser der Mur in der Nähe der Eisenbahnbrücke bei der Gösser-Brauerei extrem verschmutzt ist. Gemeinderatsmitglied Walter Reiter meldete den Vorfall der Bezirkshauptmannschaft Leoben. Die Gewässeraufsicht geht der Ursache der Verschmutzung auf den Grund. LEOBEN. Umweltsünde oder Wetterphänomen? Bräunlich-gelber Schaum hat sich am Murufer gebildet, im Bereich des Radweges in Richtung Hinterberg auf Höhe der Unterführung der Eisenbahnbrücke in der...

Es war ausschließlich Freude zu spüren - bei der Familie und dem Müller-Kernteam | Foto: Gerhard Langmann
6

Eiseskälte und Herzenswärme
9.010 Euro für den beeinträchtigten Friedrich

Als Abschluss und Höhepunkt der Eisschwimmserie von Extremsportlerin Claudia Müller beim Puch-Steg an der Mur in Graz kann die Überreichung des Spendenerlöses von 9.010 Euro an den sprachbeeinträchtigten Friedrich (4) bezeichnet werden. Neben den Eltern des Buben und vielen Sympathisanten wohnte auch Stainz-Bürgermeister Karl Bohnstingl dem Festakt bei. STAINZ. Man kann getrost sagen, die Aktion Eiseskälte trifft Herzenswärme der Extremsportlerin Claudia Müller hat sich zu einem karitativen...

Noch ein aufmunterndes Posing und ab ging es in die kalten Fluten der Mur | Foto: Gerhard Langmann
9

Puch-Steg Graz
Benefiz-Eisschwimmen in der Mur für den kleinen Friedrich (4)

Da gehört wohl eine Menge Selbstvertrauen dazu: Beim Puch-Steg an der Mur stiegen knapp hundert Schwimmer in das Wasser, um sich für den behinderten Friedrich (4) zu engagieren. Die Übergabe des Erlöses erfolgt am 5. Jänner um 13.30 Uhr. GRAZ. Der vergangene Sonntag war so etwas wie Abschluss und Höhepunkt. Seit Mitte November traf sich eine engagierte Runde an Eisschwimmern, um sich beim Einstieg in die Mur beim Puch-Steg unter der Anleitung von Extremsportlerin Claudia Müller auf den großen...

3

Woche Winter Run Serie Graz 2024/2025
Woche Winter Run Serie Graz 2024/2025

Karin Rosenberger mit neuer persönlicher Bestzeit!!! Am Sonntag, dem 01. Dezember 2024, war der erste von drei Läufen zur Winter Run Serie in Graz. Zur Auswahl für die Läufer standen beim ersten Lauf eine 5km oder 10km Distanz. Start und Ziel war wieder der Stadtstrand südlich der Seifenfabrik. Vom Running Team Lannach waren Karin Rosenberger und Christoph Reiterer über die 5km am Start. Christoph Reiterer 19:51 Gesamt Platz 36 AK-M45 Platz 4 Karin Rosenberger 19:28 Gesamt Platz 2 AK-W45 Platz 1

Es sollte ein kurzes Vergnügung Ende des 19. Jahrhunderts bleiben: Dampfschiffe, die auf der Mur Passagiere transportieren. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 215
Das unrühmliche Ende der Mur-Dampfschiffe

Es gab eine Zeit, in der auf der Mur zwei Dampfschiffe, die "Styria" und die "Graz", Passagiere beförderten. Beide fanden ein eher unrühmliches Ende, wie Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky weiß. GRAZ. Was in anderen Städten schon vorhanden war, wünschten sich auch die Grazer: Dampfschiffe für Passagierverkehr auf dem Fluss, hier also auf der Mur. Die Wiener Werft Kroi erhielt 1887 den Auftrag, zwei 15 Meter lange Schiffe für je 40 Fahrgäste zu bauen. 70 Zentimeter Tiefgang sollten für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Mur ist an vielen Stellen sehr stark reguliert, vor allem im Süden der Steiermark sieht die Studie viel Raum für Renaturierung.  | Foto: G.Werner/WWF
4

Steiermark mit viel Potenzial
Wie Fluss-Renaturierung funktionieren kann

Eine WWF-Studie bescheinigt der Steiermark ein enormes Potenzial, seine Flüsse zu renaturieren und damit Natur und Hochwasserschutz zu fördern. 278 Kilometer vor allem entlang der Mur und der Sulm stehen im Fokus. Einfache Maßnahmen sind dabei oft besonders wirksam, wie ein Vorzeigeprojekt an der Sulm zeigt. STEIERMARK. Die Umweltschutzorganisation WWF attestiert Österreich ein besonders hohes Potenzial, wenn es um die Renaturierung von Flussgebieten geht. Eine Studie des technischen Büros...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
 Das hochmoderne Kraftwerk wird zukünftig den Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten decken.  | Foto: Verbund/Robert Zechner
Aktion 3

Energie der Zukunft
Murkraftwerk Gratkorn feierlich in Betrieb genommen

Das neue Murkraftwerk in Gratkorn wurde feierlich eröffnet und setzt damit einen weiteren wichtigen Meilenstein für die steirische Energiewende.  GRATKORN. Das hochmoderne Laufkraftwerk, ein Gemeinschaftsprojekt von Verbund und Energie Steiermark, wird zukünftig den Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten decken. Mit einer Investitionssumme von 100 Millionen Euro und einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren gilt das Kraftwerk als Vorzeigeprojekt für klimaneutrale Energieversorgung in der Region....

Achtung Hochwasser, Mur, Graz
14 4 24

Grazer Murufer wegen Hochwasser gesperrt!

Durch die kräftigen Niederschläge ist es in Teilen von Österreich, zu massiven Überschwemmungen kommen. Von den Katastrophenschutzbehörden wurde daher auch das Ufer der Mur in Graz gesichert und auch das Murkraftwerk Graz-Puntigam hat die Schleusen geöffnet um so viel Wasser wie möglich durch zu lassen, bevor es zu einer Katastrophe kommt. Ein Krahn entfernt dort die angetriebenen Baumstämme und ein Lastwagen, transportiert das Schwemmholz ab. Meiden Sie daher das Ufer der Mur und beobachten...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Am 21. September wird auf der Mur wieder fleißig gepaddelt.
3

Großlobming - Leoben
Mur-Challenge startet jetzt wieder durch

Die große Marathon-Challenge in der Mur findet am 21. September statt. Dann wird von Großlobming nach Leoben gepaddelt. MURTAL/LEOBEN. Wenn am Samstag, 21. September, von Großlobming bis Leoben in der Mur einige Leute unterwegs sind und fleißig gepaddelt wird, dann findet gerade der Marathon auf der Mur statt. Die 6. Auflage der Mur-Challenge wird wieder für einen Massenauftrieb an Kanu- und Kajak-Profis aus sieben Nationen sorgen. Alle werden sich der Herausforderung stellen, die 45 Kilometer...

Um sich ein Bild von der Mur-Mülldeponie zu machen, nützten die steirischen und slowenischen Grünen unlängst ein Boot. | Foto: ©Nikola Milatovic
4

Lokalaugenschein bei Ceršak
Die Grünen nehmen Mur-Mülldeponie ins Visier

Auf einer Mülldeponie auf der Murinsel bei Ceršak, direkt entlang der steirisch-slowenischen Grenze, lagern laut Informationen der Grünen gefährliche Problemstoffe. Sie befürchten eine Umweltkatastrophe in Europas größtem Flussschutzgebiet und sehen großen Handlungsbedarf. STEIERMARK/SLOWENIEN. Geht es nach den Grünen, so ist die Mülldeponie auf der Murinsel bei Ceršak sprichwörtlich eine "tickende Zeitbombe". Kürzlich sah sich eine Abordnung österreichischer und slowenischer...

Schlechte Aussichten: Flussbaden wie hier in Zürich dürfte in Graz auch in Zukunft nicht möglich werden.  | Foto: Unsplash / Bö Benkö
Aktion 5

Auch mit vierter Klärungsstufe
Baden in der Mur bleibt "Utopie"

Gerade im Sommer dient die Mur vielen Grazern zur Abkühlung, doch das ist weder hygienisch noch ratsam. Das Problem ist die Wasserqualität, die durch eine zusätzliche Klärungsstufe verbessert werden könnte. Die Mur als Badefluss wird es wohl trotzdem nicht geben. GRAZ. Mit 1. Mai startet in Graz auch heuer wieder offiziell die Badesaison, jährlich beginnt damit auch die Diskussion um das Baden in der Mur. Das Konzept des Flussbadens ist dabei gar nicht so abwegig, wie allein schon ein Blick in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
4

Woche Winter Run Serie Graz 2023/2024
Woche Winter Run Serie Graz 2023/2024

Das Running Team Lannach sammelte wieder Podestplätze Am Sonntag, dem 03. März 2024, war der dritte und letzte Lauf zur Winter Run Serie in Graz. Zur Auswahl für die Läufer standen dieses mal die 5km, 10km,15km oder 20km Distanz. Start und Ziel war wieder der Stadtstrand südlich der Seifenfabrik. Bei guten Laufverhältnissen gingen 4 Athleten vom Running Team Lannach über die 5km und eine Athletin über die 20km an den Start. Ergebnis 5km Laura Resch 31:53 Gesamt Platz 120 AK-U14 Platz 2 Marius...

Naturfreunde und Berg- und Naturwacht laden zur Biberexkursion. | Foto: Edith Ertl
2

Naturfreunde, Berg- und Naturwacht
Biberexkursion entlang der Mur

FELDKIRCHEN. Die Naturfreunde Feldkirchen laden in Kooperation mit der Berg- und Naturwacht Kalsdorf am 3. März zur Biberexkursion. Die 12 km lange Wanderung startet um 14:00 Uhr bei der Austraße in Feldkirchen und führt entlang der Mur. „Schwerpunkt unserer Wanderung ist der Biber, seine Lebensweise und die Spuren, die er hinterlässt“, sagt Mitorganisator Martin Winter. Beim Biotop in Feldkirchen berichtet Josef Haberl, Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht Kalsdorf und Biberkartierer...

Achtung Hochwasser hieß es in den letzten Jahren immer öfter, in Graz trat die Mur aber nicht mehr über die Ufer.  | Foto: Roland Montaperti
5

Schutzmaßnahmen und Kraftwerke
So hochwassersicher ist die Mur

Starkregen und Extremwetterereignisse nehmen zu, trotzdem ist die Mur in Graz in den letzten Jahrzehnten nicht mehr über die Ufer getreten, auch die Pegelstände sind Jahr für Jahr stabil. Sind die "wilden" Jahre der Mur also vorbei? Trotz guter Schutzmaßnahmen, stimmt der Experte diesem Statement nicht zu.  GRAZ. Hochwässer sind seit jeher Teil der Grazer Stadtgeschichte, so sind bereits von 1342 bis hin zu 1975 unzählige Hochwässer dokumentiert. Vor allem das Jahr 1827 hinterließ nachhaltige...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Eisschwimmen, Graz, Mur
17 8 13

Eisschwimmen in der Mur - Graz

EISSCHWIMMEN war eine coole Veranstaltung, die am letzten Samstag beim Stadtstrand (vor dem Bistro, Maria-Cäsar-Park 8, 8041 Graz) in Graz mit dem sehr erfahrenen Eisschwimmer Josef Köberl stattgefunden hat.  Die Einführung und Vorbereitung erfolgte mit Josef Köberl, bei ungefähr 10 Grad Lufttemperatur und 6 Grad Wassertemperatur. Die Gänsehaut war sehr deutlich zu sehen, doch die Teilnehmer*innen haben sich sehr gut geschlagen und alle, sind in die Mur gegangen um ein Eisbad zu nehmen....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Biber, Graz, Mur
24 6 19

Es leben einige Biber am Ufer der Mur im Grazer Süden!

Biber fällen Bäume um Dämme und Burgen zu bauen und fressen auch die jungen Zweige. Der Europäische Biber ist das größte Nagetier in Europa und vermag einen großen Baum zu fällen. Im Gegensatz zum Nutria, der nur einen Baumstamm von einem Durchmesser von ca. 5 cm fällen könnte.  Am Ufer der Mur in Graz sind zahlreiche Baumstämme zu sehen, die durch Biber gefällt  wurden. Die Bissspuren sind sehr frisch, dadurch könnten die Tiere erst zugewandert sein. Anscheinend wurde diese Beobachtung auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
1 2

An den Vorstand der VERBUND AG
Offener Brief

Sehr geehrter Herr. Mag. Dr. Michael Strugl MBA, sehr geehrter Herr Mag. Dr. Achim Kaspar, sehr geehrter Herr Dr. Peter F. Kollmann, sehr geehrte Frau Dipl.-Ing. Dr. Susanna Zapreva, mit diesem Schreiben möchte ich als Vertreterin des Naturschutzbundes Ihr Augenmerk auf eine drängende Angelegenheit richten, die nicht nur die Klimakrise betrifft, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversitätskrise hat, insbesondere auf die tödliche Bedrohung eines der größten Fische Europas – den...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.