Huchen

Beiträge zum Thema Huchen

Renaturierung gelungen: Ein Blick auf das Projekt in der Marktgemeinde Gratkorn. | Foto: MeinBezirk/Nico Deutscher
1 4

In Gratkorn
Erfolgreiche Renaturierung an der Mur zeigt Potenziale

Die Mur ist ein Fluss voller Geschichte – und voller Leben. Doch dieses Leben ist bedroht: Verbauungen, Schadstoffeinträge und die Auswirkungen der Wasserkraft setzen den sensiblen Ökosystemen massiv zu. Auch das Thema Wasserkraftwerk Stübing, zu dem es kaum öffentliche Informationen gibt, bleibt in diesem Zusammenhang ein Thema. STEIERMARK/GRATKORN. Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich nun südlich der Rötschbachmündung bei Gratkorn, wo eines der bedeutendsten Renaturierungsprojekte der letzten...

4

Neue Nachrichten zur Rettung des Huchens
Erste Laichplatz-Renaturierung im Mittellauf der Mur!

In Kürze beginnt die Laichsaison der Huchen, die für ihre Eiablage und als Kinderstube lockeren Schotter auf überspülten Schotterbänken suchen. Eben diese Suche gestaltete sich in den letzten Jahren immer schwieriger. Ursachen dafür sind vor allem die Flussregulierungen, Einträge von Schadstoffen und die vielfältigen Auswirkungen der Wasserkraftwerke. Zum Beispiel ist für den Betrieb von Wasserkraftwerken die Entfernung des Schlammes, der sich im Stauraum sammelt, notwendig. Die...

Hier ist Schluss: der seichte Bachlauf des Andritzbaches ist für Anrainerinnen und Anrainer bereits tabu.  | Foto: Keppel
3

Naturschutz
"Woher sollen Kinder wissen, was es zu schützen gibt?"

Die Mündung des Andritzbaches in die Mur sorgt weiter für Diskussionen. Während Biologen und Fischschützer eine Öffnung für Anrainerinnen und Anrainer fordern, stößt man politisch damit auf taube Ohren.  GRAZ. Das Mündungsgebiet des Andritzbaches in die Mur erhitzt weiter die Gemüter. Es ist Teil des Natur- und Vogelschutzgebietes Weinzödl und damit für den Menschen tabu. Ein Umstand, der auch bei Franz Keppel alias "Huchenfranz" auf Unverständnis trifft. "Kinder müssen lernen, was es zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Mitglieder W. Pommer, H. Haberl, H. Lamprecht, E. Schenner, S. Draxler (v.l.); sitzend: H. Posch, W. Gritsch, H. Leitenberger, K. Kratzer (v.l.) | Foto: Fischereiverein
Aktion 5

Fischereiverein Leibnitz
Im Kampf um ein artenreiches Fischwasser

Der Fischereiverein Leibnitz setzt alles daran, den Fischbestand in unseren Gewässern zu stützen. Bachforelle und Huchen stehen auf der roten Liste. Jährlich werden 13 Fischarten nachbesetzt. Heuer feiert der Fischereiverein Leibnitz das 100 Jahr-Jubiläum. LEIBNITZ. Gegründet von fischereibegeisterten Petrijüngern, die das fließende Angelrevier bevorzugten, feiert der Fischereiverein Leibnitz heuer das 100-Jahr-Jubiläum. Und auch nach 100 Jahren bemühen sich die heutigen Mitglieder des...

1 5

Der neue Naturschutzbrief ist da!
News zu Naturschutz-Projekten und Artenschutz-Programmen in der Steiermark!

Die Haselmaus, die Wildkatze, der Fischotter, der Huchen und der Wolf sind die Stars der März-Ausgabe des Naturschutzbriefes, dem Magazin des Naturschutzbundes Steiermark. Im großen Interview stellt Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihre Ideen vor, wie sie den Naturschutz in der Steiermark noch stärker vorantreiben möchte. Der Start eines ungewöhnlichen Naturschutzbund-Projektes, das über den Biodiversitätsfonds finanziert wird, sowie Tipps, wie wir Lebensräume für gefährdete Tierarten...

Das Foto anbei zeigt einen 67 Zentimeter langen und 3,3 Kilo schweren Huchen in der Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Gabersdorf – so der Verbund. | Foto: Privat
3

Geplantes Murkraftwerk Stübing
Verbund antwortet Naturschutzbund

Mit einem Schreiben an die Verbund AG richtet sich Romana Ull, Vizepräsidentin Naturschutzbund Österreich, an die Verantwortlichen im Hinblick auf den Eingriff auf die Biodiversität durch den Kraftwerksbau in der Steiermark. Jetzt hat der Verbund geantwortet. Wir haben die Details. GRAZ-UMGEBUNG. "80 Prozent aller Fließstrecken sind durch Wasserkraftwerke denaturiert", sorgt sich die Biologin und Umweltaktivistin Romana Ull vom Naturschutzverbund. Damit der Lebensraum nicht weiter zerstört...

1 2

An den Vorstand der VERBUND AG
Offener Brief

Sehr geehrter Herr. Mag. Dr. Michael Strugl MBA, sehr geehrter Herr Mag. Dr. Achim Kaspar, sehr geehrter Herr Dr. Peter F. Kollmann, sehr geehrte Frau Dipl.-Ing. Dr. Susanna Zapreva, mit diesem Schreiben möchte ich als Vertreterin des Naturschutzbundes Ihr Augenmerk auf eine drängende Angelegenheit richten, die nicht nur die Klimakrise betrifft, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversitätskrise hat, insbesondere auf die tödliche Bedrohung eines der größten Fische Europas – den...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Die größte Huchenpopulation befindet sich in der Steiermark und der Naturschutzbund befürchtet durch den Wasserkraftausbau sein Aussterben. | Foto: F. Steinmann
4

Geplantes Kraftwerk in Stübing
Appell, um die Biodiversität zu schützen

Mit einem Schreiben an die Verbund AG richtet sich Romana Ull, Vizepräsidentin Naturschutzbund Österreich, an die Verantwortlichen im Hinblick auf den Eingriff auf die Biodiversität durch den Kraftwerksbau in der Steiermark und die damit einhergehende Bedrohung des Huchens – das betrifft auch das geplante Mur-Kraftwerk im Bereich Stübing. DEUTSCHFEISTRITZ. Im April 2023 luden Vertreterinnen und Vertreter des Umweltdachverbandes, des Naturschutzbundes sowie des Landesfischereiverbandes und des...

Petitions-Übergabe der Delegation „Plattform zum Schutz des Huchens“ im Landwirtschaftsministerium: Romana Ull, Alexander Petik, Sonja Behr, Alfred Brauneder, Brigitte Gamperl, Monika Mörth, Stefan Schmutz, Markus Ehrenpaar und Norbert Weber | Foto: Gabriele Hubich
3

Schutz für den Huchen
Dem König der Alpenflüsse droht das Aussterben

Gemeinsam mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern hat eine Delegation des Naturschutzbundes und der Wirtschaft sowie anerkannter Fischereiverbände im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft eine Petition mit mehr als 5.000 Unterschriften zur Rettung des Huchens übergeben. STEIERMARK/WIEN. Mit dieser Aktion macht die gemeinsame „Plattform zum Schutz des Huchens“ der österreichischen Naturschutz-NGOs auf die massive Gefährdung des letzten und größten...

Der Huchen, auch als "König der Alpenflüsse" bekannt, ist vom Aussterben bedroht. | Foto: Keppel
4

Steiermark
Mur als letzte Überlebenschance - Petition zum Erhalt des Huchens

Mit der Übergabe von 5188 Unterschriften wurde am 03. November 2023 von einer Abordnung aus Wissenschaft, Naturschutz und Fischerei eine Petition zum Schutz des Huchens in der Steiermark an Landesrätin Simone Schmiedtbauer übergeben. GRAZ/STEIERMARK. Die Professoren Stefan Schmutz  vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien und Steven Weiss vom Institut für Biologie, Fachbereich Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz brachten die fachliche...

Der Sterlet gilt in der Steiermark als regional ausgestorben.  | Foto: Foto: Harka, Akos - http://www.fishbase.org/Photos/ThumbnailsSummary.php?Genus=Acipenser&Species=ruthenus#, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31973771
2

Rote Liste
Die steirischen Fische sind gefährdet

Die aktuelle steirische Rote Liste der Fische sieht nicht gut aus. Mehr als 60 Prozent der Fischarten in steirischen Gewässern gelten als gefährdet. Im November des Jahres 2021 wurde eine aktuelle, für die Steiermark geltende Rote Liste der Fische (und Rundmäuler) veröffentlicht. Ein genauer Blick darauf zeigt: Zahlreiche Fischarten in den steirischen Gewässern haben Probleme mit dem Leben. Einige sogar mit dem Überleben. „Die Fische in Österreichs Gewässern sind bedroht“, schreibt auch der...

Vertreterinnen und Vertreter des Umweltdachverbandes, des Naturschutzbundes sowie des Landesfischereiverbandes und des Instituts für Biologie der Uni Graz haben in Stübing zum Pressetermin eingeladen. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 6

Stübing
"Rettet den Huchen": Stopp der Wasserkraftwerke gefordert

Seit 50 Jahren kümmert sich der Umweltdachverband darum, eine Welt zu schaffen, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben können. Passend zum Jubiläum wurde es Zeit, den Finger in die Wunde zu legen: Im Rahmen der Bundesländer-Tour "#Brennpunkt Steiermark" wird der Stopp für den Kraftwerkausbau an der Mur gefordert. Aushängeschild dafür ist der Huchen.  STEIERMARK/DEUTSCHFEISTRITZ. Just an der Stelle, an der in Stübing ein neues Wasserkraftwerk entstehen soll, "haust" die größte...

Werner Gritsch mit einem Huchen aus der Sulm. Der Fisch wurde nach dem Vermessen wieder schonend zurückgesetzt. | Foto: privat
Aktion 6

Den Fischen fehlt der Lebensraum
Der Huchen steht auf der roten Liste

Seit Jahren werden unsere heimischen Gewässer fischärmer. Auf der roten Liste ganz oben steht der Huchen. In der Südsteiermark gibt es nur noch wenige Plätze, wo er ablaichen kann. LEIBNITZ. "Unsere heimischen Fließgewässer werden immer fischärmer. Besonders die Ergebnisse der jüngsten Huchen-Studie alarmieren die Expertenschaft: "Unsere steirischen Huchen sind die letzten optimal Heranwachsenden in der EU", führt Johannes Gepp, Präsident des Naturschutzbundes Steiermark vor Augen. Auf der...

Neuerdings kommen sich Klima-, Umwelt- und Naturschützer immer öfter in die Quere. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Klima- und Umweltschutz
Wenn Klimaschutz der Umwelt schadet

Bei den Bemühungen um eine Verbesserung des Weltklimas schießen einige Politiker und Aktivisten leider weit über das Ziel hinaus. Deshalb kommt es vermehrt zu Konflikten zwischen Klima- und Umweltschützern. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Derzeit werden Gesetze und Verordnungen durchgeboxt, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen und Strafzahlungen zu vermeiden. Meiner Meinung nach hätte man sich nie darauf einlassen dürfen, zumal viele damit verbundenen Vorschriften und Gesetze...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Ergebnisse der Huchen-Studie alarmieren die Expertenschaft: "Unsere steirischen Huchen sind die letzten optimal Heranwachsenden in der EU", so Johannes Gepp, Präsident des Naturschutzbund Steiermark. | Foto: Keppel
1 4

Experten-Sorge um Huchen
Heimischer Lachs droht in der Steiermark auszusterben

Bei einer Tagung der Fischerei und des Naturschutzbundes Steiermark im Murtal wurde eine aktuelle Studie zur Situation des Huchens in unserem Bundesland präsentiert. Mit einem laut Experten alarmierenden Ergebnis: Der Fortbestand des heimischen Lachses ist akut in Gefahr. STEIERMARK. Schloss Gabelhofen im Murtal war kürzlich Treffpunkt für rund 100 Funktionärinnen und Funktionäre der Fischerei und des Naturschutz. Kern der Zusammenkunft war die  Präsentation der großen Huchen-Studie der...

1,25 Meter lang und 17 kg schwer war der Huchen-Rogner, den der Unzmarkter Markus Schiffer am 31. Dezember 2021 fangen konnte. | Foto: Pfister
1 5

UNZMARKT-FRAUENBURG
Einen kapitalen Murhuchen gefangen

Für Markus Schiffer, dem Gemeindekassier von Unzmarkt-Frauenburg, war der Silvestertag ein perfekter Jahresausklang. Der passionierte Fischer kontte in der Mur unterhalb der Einmündung des Frauenburger Baches einen Huchen-Rogner mit einer Länge von 1,25 Meter und einem Gewicht von 17 kg fangen. Seine Fischer-Freunde gratulierten ihm zu seinem ersten großen Huchen-Petri.

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Dipl.-Ing. Dr. Rudi Schwarz (2.Reihe, dritter von rechts) mit Teilnehmern der Kraftwerksführung in Gössendorf.  | Foto: Edith Ertl
54

ClickIn Gratwein-Straßengel
Jugend wanderte über, unter und durch die Mur

Einen spannenden Ferientag erlebten Kinder und Jugendliche aus Gratwein-Straßengel bei einer Besichtigung des Wasserkraftwerkes Gössendorf. Rudi Schwarz/Geschäftsführer Energieforum erklärte den Teilnehmern, wie Strom entsteht und zeigte ihnen das Kraftwerk auch von seinem tiefsten Punkt. Blick hinter die Kulissen Das Kraftwerk Gössendorf ging 2012 in Betrieb und versorgt 23.000 Haushalte mit Strom. Das Gebiet rund um die Energieerzeugung präsentiert sich heute als Natur- und Freizeitbereich....

KOMMENTAR
Vernichtung des Fischbestandes

Die Rückkehr des Fischotters bringt große Probleme mit sich. Naturromantiker richten mit ihrem Einsatz für einseitigen Artenschutz auf Kosten anderer Tierarten großen Schaden an. Am Beispiel des Fischotters zeigt sich das auf dramatische Art und Weise. Der Fischbestand in unseren Flüssen, Bächen, Teichen und Seen ist aufgrund vieler anderer negativer Einflüsse ohnehin schon sehr strapaziert, durch die Forcierung geschützter Prädatoren wird die noch vorhandene Population weiter dezimiert. Es...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Laudrup Marincean weiß, wie man Huchen aus der Mur holt.
1 2

Gössendorfer holt Huchen im Dutzend aus der Mur

Zeit hat Laudrup Marincean genug, seit er als Betreiber des Fitnessstudios The Field in Fernitz seine Muskelschmiede in Lockdown-Zeiten nicht öffnen darf. Zeit zum Fischen. Und da ist der Gössendorfer, seit Kurzem auch stolzer Vater eines kleinen Theodor, ein echtes Ass. “Laudi“ besitzt das Fischrecht an der Mur, von Leibnitz bis Peggau. Und dort hat er es auf den Huchen, auch Donaulachs oder Fisch der tausend Würfe genannt, abgesehen. Akribisch geht er dabei ans Werk: “Man muss wissen, wo sie...

3

Buchtipp
Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen

Tierschutz endet nicht an der Wasseroberfläche! In Zeiten, in denen im Schatten von „Energiewende“ und „Erneuerbaren Gesetzen“ vor allen die heimische aquatische Lebewelt höchst bedroht wird, braucht es noch mehr Aufklärung über ebendiese. Beweise über die Pracht der heimischen Unterwasserwelt. Belege für die Existenz von wertvollen Tierarten. Oder anders gesagt, es braucht mehr Wolfgang Hauer. Dieser Wolfgang Hauer trägt nämlich seit Jahren einen schier unglaublichen Teil dazu bei, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Zu viele Fischotter sind der Fische Tod. Auch im Murtal machen die Wassermarder immer mehr Probleme. | Foto: pixabay.com
1 3

MURTAL
Fischotter rotten Fische aus

Fischotter bedrohen den heimischen Wildfischbestand. Die Deutsche Wildtier-Stiftung hat den Fischotter zum „Tier des Jahres“ erkoren, weil er angeblich zu den bedrohten Tierarten zählt. Vom Fischotter bedroht ist vielmehr unsere heimische Fischfauna. Der Wassermarder macht auch im Murtal große Probleme. Nachdem er viele Bäche und Teiche leergefressen hat, spüren ihn nun die Fischer auch immer stärker in der Mur. Der Fischotter richtet hier mittlerweile großen Schaden am Fischbestand an, wie uns...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1

🔴 🎥LIVESTREAM
🔴 🎥LIVESTREAM vom zweiten Tag der Österreichischen Fischereifachtagung (ÖFFT) 2018

🔴 LIVE vom zweiten Tag der Österreichischen Fischereifachtagung (ÖFFT) 2018 in Mondsee. Heute unter anderem mit der Bodensee-Forelle, Bewirtschaftung von Renken, neues von der DNA Spurenanalyse in der Fischerei (quasi „CSI goes Fischerei“ 😜) Tag 2 - Teil 2 Übrigens... bereits gestern gab es spannende Vorträge hier in Mondsee. Von der "Bedeutung der Angelfischerei für die Teichwirtschaft" bis hin zu einem Vortrag von Univ. Prof. Dr. Herwig Waidbacher (BOKU) über ein österreichisches...

Selbst Junghuchen aus eigener Reproduktion fühlen sich im Aubach wohl. | Foto: AFV-Graz Schuster
1 8

Fischrettung im Aubach

Wie Der Angelhaken berichtet, musste kürzlich musste in Graz der Wasserzulauf zum Aubach gesperrt werden. Grund hierfür waren notwendig gewordene Bauarbeiten am künstlichen Bachbett sowie der Befestigungen. Auch mussten durch Grünschnitt und Unrat verursachte Verklausungen beseitigt werden, die partielle Überschwemmungen verursachen könnten. Für die zahlreichen, im Aubach lebenden Fische wäre diese Totalsperre des Wasserlaufes das Todesurteil gewesen. Deshalb machte sich ein kleines...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.