Mur

Beiträge zum Thema Mur

Flößerei: Das Konzept für den Stadtstrand (siehe Grafik) steht. Bis es eine Lösung für den Stadtbalkon gibt, könnte noch viel Wasser die Mur hinunterfließen. | Foto: Die Flößerei
3

Floßfahrten auf der Mur
Flößerei startet im April 2023 am Stadtstrand

Mit dem Frühjahr 2023 starten Floßfahrten auf der Mur beim Puchsteg. Noch in der Schwebe: eine Anlegestelle im Grazer Stadtzentrum. Ursprünglich war dafür der "Stadtbalkon" an der Radezkybrücke angedacht. GRAZ/JAKOMINI. Jetzt ist's fix: Ab April 2023 gibt es mit der Flößerei eine weitere Möglichkeit, die Mur im Grazer Stadtgebiet im Sinne einer entschleunigten Freizeitgestaltung zu nutzen. Ungewollt entschleunigt gestaltete sich dabei die Konzeptfindung aufgrund der politischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bürgermeister Kurt Wallner (Mitte) mit Stadtbaudirektor Heimo Berghold (4.v.l.), Johann Eisenberger vom Referat Facility Management und Tiefbau (6.v.r.) und Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenwohnhäuser am neuen Silent City Beach | Foto: Freisinger
Aktion 3

Erholung für Jung und Alt
Silent City Beach in Leoben eröffnet

Der Silent City Beach am Leobener Stadtkai soll einen Erholungsraum für Jung und Alt am Ufer der Mur darstellen. Mit seiner Eröffnung wurde der letzte Part des Regio-Link II-Förderprojekts in Leoben umgesetzt. LEOBEN. Die Stadt Leoben hat es sich zum Ziel gesetzt, die Leobener Murufer Schritt für Schritt zu einem Erholungs- und Erlebnisraum zu machen: Nach der Eröffnung der neu gestalteten Aufenthaltszonen entlang der Mur sowie des modernisierten Spielplatzes am Mareckkai folgte nun mit dem...

Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht gingen die Kinder in der Aulandschaft auf Entdeckungsreise.  | Foto: Bernd Kohlführst
3

Halbenrain
Kinder tauchten in die faszinierende Aulandschaft ein

Sinnvolles Kinderprogramm vom Feinsten wurde nun der jungen Bevölkerung von Halbenrain geboten. Die Berg- und Naturwacht hat zu einem Auerlebnistag in das Biosphärenpark-Gebiet geladen.  HALBENRAIN. Sinn des Ferienprogramms in den Gemeinden ist es ja u.a. die Schönheit der eigenen Region besser kennenzulernen. Jenem Ansatz ging man nun beispielsweise wieder in Halbenrain nach. Amalia und Bernd Kohlfürst aus Reihen der Berg- und Naturwacht erkundeten mit den Kindern im Zuge eines...

Die Wanderung führt an der Fasseggerhube vorbei. | Foto: Weges OG
17

Weitwanderweg "Styrian Iron Trail"
Idyllische Almen und Wälder entlang der dritten Etappe

In einer elfteiligen Serie stellen wir den neuen Weitwanderweg "Styrian Iron Trail" vor: Von Mautern aus geht es auf der dritten Etappe über den aussichtsreichen Rabenstein, durch Laub- und Nadelwälder und an idyllisch gelegenen Almen vorbei, zum niedrigsten Nord-Süd-Alpenübergang, dem Schoberpass. BEZIRK LEOBEN. Heute nehmen wir dich mit auf die dritte Etappe des Styrian Iron Trails. Gestartet wird am Hauptplatz in Mautern. Von hier aus spazieren wir an der Bäckerei vorbei oder holen uns noch...

Beim Goldwaschen wird Gestein und Sediment mit einer Schaufel auf ein Sieb befördert. Mit etwas Glück zeigen sich funkelnde Flitter.  | Foto: MeinBezirk.at
2 Aktion 6

Zwischen Freizeitspaß und Rausch
Die Steiermark im Goldfieber

Goldwaschen wie im Wildwestfilm: Immer mehr Steirerinnen und Steirer begeben sich in ihrer Freizeit auf Goldsuche. Wo du am besten damit beginnst und was du dafür brauchst? MeinBezirk.at hat für dich nachgefragt!  STEIERMARK. Krisen, wie sie aktuell durch den Ukraine-Krieg, aber auch infolge der Corona-Pandemie ausgelöst werden, befeuern das Interesse an Investitionen in feste und greifbare Anlagen wie Gold. Doch nicht nur in Sachen Vermögensanlage unterliegen viele Steirerinnen und Steirer...

Badetag auf der Mur, Graz
13 6 21

Am Wochenende ist Wasch- und Badetag auf der Mur!

Am Wochenende besuchen besonders viele Menschen die Murpromenade und erfreuen sich am lustigen Treiben, der vielen Wasservögel auf der Mur. Die Enten, Schwäne und sonstigen Wasservögel, sind ständig damit beschäftigt, ihr Federkleid sauber zu halten und zu putzen. Sie wälzen sich richtig im Wasser, tauchen immer wieder unter, ordnen ihr Federkleid fein säuberlich und genießen das kühle Bad in der Mur. Zum Trocknen schütteln die Wassertiere ihren Körper, wie ein nasser Hund im Hausflur und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Action auf der Mur ist vorprogrammiert. | Foto: Richard Hasenhütl
9

Für den guten Zweck
Großes Drachenboot-Rennen am 2. Juli auf der Mur

Am 2. Juli ist es wieder so weit: Nach einem Jahr Pause laden der Kanu Club Graz und der Lions Club Graz Schlossberg zur Charity-Drachenbootregatta auf der Mur. Unternehmen, Universitäten und Schulen paddeln für den guten Zweck um die Wette. GRAZ. Es gehört zweifelsohne zu den Highlights der Grazer River Days: Auf 350 Metern Rennstrecke matchen sich Jung und Alt bei der Augartenbucht im Drachenbootfahren. Das Event am 2. Juli besteht aus drei Bewerben: dem Business-Cup, dem Uni-Cup und dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Vertreter des Landes, der Baubezirksleitung und des WWF mit Murecks Bürgermeister Klaus Strein (l.) und Wassermeister Thomas Fröhlich (2.v.r.).  | Foto: RegionalMedien
Video 3

Lebensraum Mur
Maßnahmen für dynamischen Fluss im Biosphärenpark

Mit Renaturierungsmaßnahmen im Biosphärenparkgebiet in Gosdorf in der Nähe zum Murturm will man vor allem der Eintiefung der Flusssohle und dem Absinken des Grundwasserspiegels effektiv entgegenwirken. GOSDORF. Im September des Vorjahres ist ja der weltweit erste fünf Länder umgreifende "Biosphärenpark Mur-Drau-Donau" als größtes Flussschutzgebiet Europas von der Unesco anerkannt worden. Teil davon ist der "Biosphärenpark Unteres Murtal" zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg. Das Ökosystem hat...

Petri Heil! | Foto: Erwin Lick
1 16

Petri Heil!
Erster Jungend-fischt-Tag in Murau - Fortsetzung folgt

Nach einigen Runden Gedankenaustausch war es am 28 Mai 2022 endlich soweit. Der erste Jugend-fischt-Tag am 28. Mai bot interessierten Jugendlichen nun spezielle Möglichkeiten die Fischerei näher kennenzulernen. DI Dr. Erwin Lick, als Fischereiverantwortlicher der Fürstliche Schwarzenberg'sche Familienstiftung Murau,  ermöglichte es den Jungfischern sich in der Mur und in einem Teich mit dem Angelsport vertraut zu machen.  Den Einstieg erleichterten dabei erfahrene Fischer, die neben zahlreichen...

  • Stmk
  • Murau
  • Gerhard Köstner
Anzeige
Lukas Neumayr bietet mit dem LE-Bootshaus und dem neuen Paddelsportclub ein breites Angebot für Wassersportbegeisterte. | Foto: Le Bootshaus
11

Paddelspaß & Drachenbootregatta
Auf der Mur warten die richtigen Abenteuer

Die Mur als Hotspot für Wassersport-Begeisterte: Das Le Bootshaus und der Paddelsportclub sorgen für Abenteuer an und in der Mur. LEOBEN. Die Mur bietet den Menschen in Leoben einen Rückzugsort und ein Ufer, das zur Entspannung einlädt. Doch nicht nur das, auch zur sportlichen Betätigung am und im Wasser lädt der Fluss ein. Egal ob mit dem Boot, Kajak oder mit dem derzeit sehr beliebten Stand Up Paddle, kurz SUP – Lukas Neumayr bietet mit dem Le Bootshaus und dem neuen Paddelsportclub ein...

Pfeifente, Graz, Mur
34 19 9

Eine Pfeifente, ist die Sensation auf der Mur in Graz!

Seit einigen Wochen lebt eine kleine Pfeifente und zwar ein Erpel, auf der Mur in Graz. Der Erpel fühlt sich anscheinend sehr wohl, obwohl das bevorzugte Brutgebiet im Norden Eurasiens, von Island bis zur Beringstraße liegt. Auf ihrem Zug und im Winter, sind Pfeifenten auch in Mitteleuropa zu beobachten.  Die Küken der Pfeifenente, weisen eine große Ähnlichkeit mit der Stockente auf. Unserer Erpel auf der Mur, hat sich einem Stockentenpaar angeschlossen und verwendet den größten Teil der Zeit,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Nach der Einschulung wird losgepaddelt. | Foto: Brand Images

Paddeln im Selbstversuch
Wir paddeln im Kajak die Mur entlang

Für euch getestet: Wir haben uns in ein Kajak gesetzt – Paddel in eine Hand, Kamera in die andere – und sind mit dem Kanu Club Graz die Mur entlanggepaddelt. GRAZ. Und wenn die andern in die Mur hupfen, hupfst nach? "Ja klar", dachten sich wohl die Teilnehmer beim Schnupper-Paddeln in Graz als sie sich diese Woche in die Fluten der Mur stürzten. Aktuell veranstaltet der Kajak Club Graz montags um 17:00 Uhr ein Probetraining beim Stadtboothaus am Marburger Kai – MeinBezirk war mit dabei. Bevor...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Zu einem Einsatz an der Mur wurden die Rettungskräfte gestern in Graz alarmiert. | Foto: privat

Beherzte Helfer sprangen in die Mur
Mutter und Kind vor dem Ertrinken gerettet

Dramatische Minuten spielten sich am Dienstag im Bereich des Murradwegs in Graz ab. Eine Mutter und ihr Kind gelangten beim Spielen in die Mur und konnten nicht mehr ans Ufer schwimmen. Zwei Passanten griffen beherzt ein. GRAZ. Am Dienstagnachmittag kam es in Graz zu einem dramatischen Zwischenfall. Gegen 15.45 Uhr stürzte ein dreijähriges Mädchen beim Spielen gemeinsam mit ihrer Mutter in die Mur. Die beiden hielten sich zuvor auf einem Betonsteg beim Murradweg auf. Dabei verlor das Mädchen...

  • Stmk
  • Graz
  • Alois Lipp
Trotz guter Arbeit seitens der Holding Graz, ist die Menge an Müll in den Auwiesen kaum zu bewältigen. | Foto: Privat
1 Aktion 16

Müll, Feuer, Böller
Liebenauer Auwiesen bleiben ein Dauerproblem

Die Auwiesen an der Mur in Liebenau ist eigentlich als Naherholungsgebiet gedacht. Müll, illegale Grillereien und Böller machen das Areal aber seit Jahren zum Sorgenkind. Anrainer:innen erwarten sich mehr von der Politik. GRAZ/LIEBENAU. Sackerl und Flaschen liegen überall verteilt, Feuer wurde nicht ausgemacht und zurückgelassen, Autos werden im Naherholungsgebiet geparkt. Es ist ein grausames Bild, das Anrainer:innen der Liebenauer Auwiesen mit MeinBezirk.at teilen. Das Schlimmste: Das Problem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
So geht Landjugend: Junge Leute aus den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz haben für die Gestaltung der "WelschLauf"-Medaillen die Ärmel aufgekrempelt. | Foto: Susanne Veronik
4

Zwischen Freude und Chemie-Alarm
Das war der Montag in der Steiermark

Der Wochenbeginn brachte neben einer erfreulichen Statistik auch weniger Erfreuliches für die Mur. Zudem gab es im Vulkanland, in Liezen sowie in Kindberg Grund zum Jubeln. Bei der Steirischen Wirtschaftsförderung und beim Welschlauf laufen die Vorbereitungen auf die kommenden Veranstaltungen mit Hochtouren. Im vergangenen Jahr haben 50 Menschen ihr Leben auf steirischen Straßen verloren. So niedrig war die Zahl zuletzt 1961. Hingegen ist die Zahl der Verletzten im Vergleich zum Vorjahr...

Am 2. Mai kam es am Vormittag zu einem Ölaustritt auf einem Firmengelände in Gratkorn. | Foto: stock.adobe.com/Spitzifoto/
2

Gratkorn
Gefahr für die Umwelt? Unbekannte Menge Öl gelangte in die Mur

Am Vormittag des 2. Mais kam es in der Marktgemeinde Gratkorn auf einem Firmengelände zu einem Ölaustritt. Dabei ist eine bislang unbekannte Menge an Hydrauliköl in die Mur gelangt. Derzeit ist nicht absehbar, inwiefern die Umwelt dadurch beeinträchtigt wird. GRATKORN. Gegen 11 Uhr sind Polizist:innen der Polizeiinspektion Gratwein von der Landesleitzentrale darüber verständigt worden, dass es in Gratkorn, im Bereich Kirchenviertel, zu einem Ölaustritt kam. Die Herkunftsquelle beziehungsweise...

Wasservögel auf der Mur, Graz
18 9 49

Die Wasservögel und Tiere an der Mur in Graz!

Seit dem Bau vom Murkraftwerk Graz-Puntigam, tummeln sich viele Wasservögel auf der Mur. Das Laufwasserkraftwerk hat die Mur beruhigt und viele Wasservögel nutzen nun das Gewässer als Lebensraum. Sie suchen meistens am und in der Nähe vom der Wasser ihre Nahrung. Die bekanntesten sind Stockenten, Gänse, Höckerschwäne, Haubentaucher, Möwen, Wasseramseln, Mandarinenten und Gänsesäger und unter vielen anderen. Besonders die Höckerschwäne sind schon sehr an die Menschen gewöhnt und sehr zutraulich...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Es war einaml eine Grünfläche. Blick Richtung Norden zum Kalvariengürtel - links oben beginnt die Kalvarienbrücke.
6

Juhu - wieder Grünraum eingespart!

Eine knapp 200 m² große Grünfläche am linken Murufer, die sich etwa 50 Meter südlich der Kalvarienbrücke befindet, wurde heute dem Grazer Zeitgeist entsprechend - "reformiert". Baumstämme statt GrasDrei Baumstammreihen zu etwa 20 Meter, die auf einem Schotterbeet ruhen. Daneben blanke Erde, die von lästigem Gras befreit wurde, sollten kein Grund zur (Vor)Freude sein. Wie es einmal warBeigefügt auch ein Screenshot von Google Street View aus dem Jahr 2019. Schön schattig und grün war es damals......

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Wolfgang Gaube

Kommentar
Die Gegebenheit der Mur nutzen

Wassersport in Leoben klingt zunächst ein bisschen abwegig, aber eigentlich sind die Möglichkeiten, welche die Mur uns bietet, besser als gedacht. Die „Lebensader“ von Leoben wird einfach unterschätzt, denn sie hat einiges mehr zu bieten als das bloße Flanieren am Flussrand. Egal ob mit einem Kajak alleine oder mit einem Schlauchboot in einer größeren Gruppe kann man sich Leoben einmal von einer anderen Perspektive ansehen. Auch das derzeit sehr beliebte Stand Up Paddeln ist auf der Mur...

Lukas Neumayer, Obmann des neuen Paddelsportclubs Leoben mit den Stand Up-Paddlern Nakhon Boonchai, Laurentine Thaler und Mohamed „Mo“ Abulgasem  | Foto: Vanessa Gruber
Aktion Video 6

Erlebnisraum Mur
Frühlingserwachen am Leobener Murkai

Der Murkai in Leoben ist etwas eingeschlafen. Durch die Aufwertung der Flussufer mit beispielsweise einem „Silent City-Beach“ und durch die begeisterten Wassersportler des neuen Paddelsportclubs Leoben soll ihm wieder mehr Leben eingehaucht werden. LEOBEN. Die Stadt Leoben bietet neben der schönen Innenstadt mit ihren Shops, Restaurants und Cafés auch die Möglichkeit zur Erholung in der Natur an den Flussufern der Mur. Lange wurde das Potential der Leobener „Lebensader“ unterschätzt, doch jetzt...

Die Stadt wird mehr und mehr zum Lebensraum für Wildtiere, bietet sie doch Nahrungssicherheit und Schutz vor Jagd und Fressfeinden. Zu neuen Bewohnern von Graz zählen auch große Säugetiere, wie Rehe.  | Foto: Referat Naturschutz
Aktion 6

Lebensraum Stadt
Wildtiere erobern den Stadtraum von Graz

Die Stadt entwickelt sich zum Lebensraum von Wildtieren. In Graz hat sich bereits eine Vielzahl von Tieren angesiedelt. Neben Dachsen im Burggarten, Wanderfalken in der Herz-Jesu-Kirche, leben entlang der Mur Biber und Fischotter.  GRAZ. Es ist ein Trend, der sich weltweit zeigt, und vor Graz nicht Halt macht: immer mehr werden Städte zum Lebensraum für Wildtiere. Wurde in der Vergangenheit noch davon gesprochen, dass sich Wildtiere in die Stadt "verirren", suchen diese mittlerweile gezielt die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Wünscht sich "wesentlich mehr direkte Demokratie von Bund, über Land bis Stadt und Bezirk": Karl Christian Kvas (ÖVP), Bezirksvorsteher Liebenau. | Foto: Jörgler
2

Die Bezirkschefs
Stets ein offenes Ohr für die Liebenauer

In der Politik landete Karl Christian Kvas (ÖVP) "zufällig". Im Gespräch mit MeinBezirk.at hat der Liebenauer Bezirksvorsteher verraten, was ihm Herzen liegt und wieso er immer wieder gefragt wird, ob er denn kein Auto habe.  GRAZ. "Eigentlich war Politik nicht meine erste Wahl", verrät Karl Christian Kvas. Seit 1980 lebt der in Wien geborene und in der Südsteiermark aufgewachsene Bezirksvorsteher von Liebenau nun in Graz. Die politische Laufbahn des heute 57-Jährigen begann 2003 unverhofft....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Eisbaden in der Mur, Augartenbucht, Graz
20 10 11

Eisbaden - Winterbaden
Eisbaden in der Mur, stärkt die Abwehrkräfte und das Immunsystem!

Der Trend mit eiskaltem Wasser, das Immunsystem und die Abwehrkräfte anzuregen, ist nicht ganz neu. Eisbaden bezieht sich auf einen alten Volkssport (Skandinavien, Schweden), wobei ein Loch ins Eis von einem Gewässers gehackt wird. Danach steigen die mutigen Personen, über eine Leiter ins eisige Wasser.  Winterschwimmen und Winterbaden, wird in vielen Ländern praktiziert. Es gibt auch einige sehr bekannte Veranstaltungen in Österreich. Zum Beispiel das ,,Donau-Schwimmen" in Neuburg, auch das...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Tiere fressen Plastikmüll und sterben daran
20 12 13

Die Tiere sterben durch den Plastikmüll im Wasser!

In Zukunft werden noch mehr Tiere, am Plastikmüll sterben. Bei meinem Spaziergang entlang der Mur, konnte ich einen wunderschönen Schwan beobachten. Leider, versuchte der Schwan immer wieder, den Plastikmüll im Wasser zu fressen.  Diese Plastikteile verstopfen dann den Verdauungsapparat und die Tiere sterben mit vollem Magen, einen qualvollen Tod. Manche pflanzliche Planktonarten, verströmen den Geruch von Dimethylsulfid. Das Plankton bildet sich auf dem Plastikmüll, wenn er längere Zeit im...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.