Nachwuchs

Beiträge zum Thema Nachwuchs

Im Haus des Meeres erblickten kürzlich zwei Affenbabys das Licht der Welt.  | Foto: Dominik Moser
4

Mariahilf
Im Haus des Meeres turnen frisch geborene Affenbabys

Über neuen Nachwuchs freut man sich im Haus des Meeres. Denn vor Kurzem wurden hier zwei Affenbabys geboren.  WIEN/MARIAHILF. Beim Fritz-Grünbaum-Platz 1 haben kürzlich zwei neue Babyaffen das Licht der Welt erblickt: ein Weißkopfsaki und ein Springtamarin. Im Haus des Meeres ist die Freude über den Nachwuchs sehr groß. Denn in ihrer Heimat sind die beiden Arten durch Bejagung und Abholzung stark bedroht.  "Affen leben in sozialen Gruppen und dabei spielt die Anwesenheit von Jungtieren eine...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Jüngster Bartaffe
3 2 41

Tiergarten Wels - Impressionen - Nachwuchs
Jungtiere - Tierpark Wels

Zahlreiche Jungtiere wurden geboren.      Tiergarten Wels Das Frühlingswetter lässt viele Gäste den Welser Tiergarten besuchen. Auch alle Tiere nützen die Sonnenstrahlen und die länger werdenden Tage. Ich durfte mit den TierpflegerInnen viele Tiere in ihrer Umgebung betrachten und fotografieren. Man merkt, dass die Mitarbeiter des Tiergartens sehr harmonieren und mit Freude bei der Betreuung der Tiere dabei sind. Viele andere Tiere können im Welser Tierpark bewundert werden.  Einblicke in die...

  • Wels & Wels Land
  • Werner Maurer
Zwergseidenaffe | Foto: Daniel Zupanc

Ein winziges Zwergseidenaffen-Jungtier
Nachwuchs im Salzburger Zoo

Vor ungefähr einem Monat gab es bei den Zwergseidenaffen Nachwuchs. Der Salzburger Zoo freut sich über das winzige Jungtier. SALZBURG. Ein ausgewachsener Zwergseidenaffe wächst auf eine Körpergröße von bis zu 15 Zentimeter heran, daher gehören sie zu den kleinsten Krallenaffenarten der Welt. Die Affenmutter Elaise ist fünf Jahre alt und der Affenvater Viv zwölf Jahre. „Da musste man schon dreimal hinsehen, um das Mini-Äffchen auf dem Rücken eines der Elterntiere zu erkennen“, weiß...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
20 Jahren gab es keinen Nachwuchs mehr bei den Orang-Utans im Tiergarten Schönbrunn. In freier Wildbahn stehen sie kurz vor der Ausrottung. | Foto: Daniel Zupanc
1 1 Aktion 2

Tiergarten Schönbrunn
Große Freude über den süßen Orang-Utan-Nachwuchs

Im Tiergarten Schönbrunn ist am Sonntag um 13.30 Uhr vor den Augen der Besucherinnen und Besucher ein Orang-Utan-Jungtier zur Welt gekommen. Der letzte erfolgreiche Nachwuchs bei den Menschenaffen liegt bereits 20 Jahre zurück. WIEN/HIETZING. Lange ersehnt, endlich da: Die Freude beim Tiergarten-Team ist groß. „Für die 13-jährige Sari, die im Jahr 2020 aus dem Zoo Dublin zu uns gekommen ist, ist es das erste Jungtier. Sie kümmert sich fürsorglich um ihr Kleines, das den Großteil des Tages...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anna-Sophie Teischl
Der Nachwuchs hat aber schon angefangen, seine Umgebung auf eigene Faust zu erkunden.  | Foto: Daniel Moser
Aktion 2

Neues Springtamarin Äffchen in Mariahilf geboren
Das Haus des Meeres bekommt Nachwuchs

Vor wenigen Wochen wurde im Haus des Meeres ein Sprichtamarain Äffchen geboren. Der kleine Primat mit flauschig schwarzem Fell wagt sich jetzt auf seine ersten Solo-Erkundungstouren im Gehege.  WIEN/MARIAHILF. "Vor wenigen Wochen hat unser jüngstes Mitglied der Affenbande das Licht der Welt erblickt", freut sich Michael Mitic, der Direktor des Haus des Meeres. Die Rede ist von einem kleinen Sprintamarin, der Anfang des Jahres geboren wurde. Das Äffchen mit dem flauschig schwarzen Fell ist jetzt...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Totenkopf-Affen stammen ursprünglich aus Südamerika | Foto: Daniel Zupanc
Video 3

Tiergarten Schönbrunn
Entzückende Affenbabies begeistern Besucher (mit Video)

Im Affenhaus ist was los! Innerhalb von nur wenigen Wochen haben bei den Totenkopfaffen gleich mehrere entzückende Jungtiere das Licht der Welt erblickt. WIEN/HIETZING. Noch krallen sich die Kleinen im dichten Fell ihrer Mütter fest und lassen sich auf ihren Rücken durch die Anlage tragen. Zwischendurch klettern sie auf den Bauch der Mutter, um gesäugt zu werden. Nach etwa vier bis fünf Monaten werden die Äffchen dann alleine auf Entdeckungstour gehen und auch selbstständig fressen. „Vor etwa...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Das jüngste Totenkopfäffchen hängt noch ausschließlich am Rücken seiner Mutter und lässt sich tragen. | Foto: Daniel Zupanc
Video 4

Tiergarten Schönbrunn
Totenkopfaffen-Anlage wird zur Kinderstube (mit Video)

So schnell kann es gehen: Seit zehn Jahren gab es im Tiergarten Schönbrunn keinen Nachwuchs bei den Totenkopfaffen. Nun gibt es gleich drei Jungtiere. HIETZING. Im Tiergarten Schönbrunn freut man sich über Nachwuchs bei den Totenkopfaffen. Allerdings ist der Zuwachs in diesem Fall zugezogen. „Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms ist eine neue Gruppe eingezogen. Sieben Weibchen kamen aus dem Marwell Zoo in England zu uns. Zwei der Weibchen übersiedelten mit ihren Jungtieren, die...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Den Großteil der Zeit trägt der Vater die Jungtiere auf seinem Rücken. | Foto: Daniel Zupanc
Video 4

Tiergarten Schönbrunn
Drillinge bei Kaiserschnurrbarttamarinen (mit Video)

Mitten in der Corona-Zeit sorgt der Tiergarten Schönbrunn einmal mehr für erfreuliche Nachrichten. Der Wiener Zoo vermeldet bärtigen Affennachwuchs. HIETZING. Auch wenn der Tiergarten Schönbrunn im Augenblick für Besucher geschlossen ist, geht das Leben im Zoo weiter. „Unsere Kaiserschurrbarttamarine Tamaya und Purple haben Drillinge bekommen. Markenzeichen dieser Krallenaffenart ist ihr langer, weißer Schnurrbart, den Weibchen und Männchen tragen. Auch bei den drei Winzlingen ist der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
1 2 4

Affen Nachwuchs
Bärenstummelaffe in Schönbrunn geboren

Das historische Affenhaus im Tiergarten Schönbrunn ist derzeit ein besonderer Tipp: Am 30. März hat ein Bärenstummelaffe das Licht der Welt erblickt. HIETZING. „Bärenstummelaffen sind im Freiland bedroht, weil die Regenwälder in Westafrika zerstört werden. Auch in Zoos gibt es nur wenige Tiere. Unsere Freude über den Nachwuchs ist deshalb besonders groß“, so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Noch klammert sich das Jungtier an der Mutter fest und ist nicht immer sofort zu sehen. Durch das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die kleinen Löwenkopfäffchen tragen ihren Nachwuchs sicher am Rücken durch das Tropenhaus.  | Foto: Zoo Schmiding/Stefan Schnauder

Zoo Schmiding
Reichlich Nachwuchs bei den Affen

KRENGLBACH. Der heurige warme Frühling bescherte dem Zoo Schmiding in Krenglbach schon jetzt reichlich Nachwuchs. So ist neben dem aufgeweckten Emujungen, dem anmutigen Giraffenjungtier oder den zahlreichen Känguruknirpsen vor allem auch bei den verschiedenen Affenfamilien Nachwuchs zu sehen. Löwenkopf-Äffchenbabys, das seltene Wollaffenjungtier und der muntere Kattasprössling zeigen die unterschiedlichsten und liebenswerten Facetten der Jungtieraufzucht. Die Kattas präsentieren im Freigelände...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
eins, zwei, ...
4 24 2

Wir haben Nachwuchs 2

wieviel seid ihr nun? Wo: Affenberg, Schlou00dfbergweg 18, 9523 Gratschach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach
  • Karl B
Foto: Daniel Zupanc
8 3

Erstmals Nachwuchs bei bedrohter Affenart

Im Jahr 2012 sind die Bärenstummelaffen in das wiedereröffnete Historische Affenhaus im Tiergarten Schönbrunn eingezogen. Seit Freitag gibt es erstmals Nachwuchs. „Das Jungtier ist etwa 400 Gramm schwer und klammert sich an seiner Mutter Kwaku fest. Kwaku kümmert sich fürsorglich und das Kleine trinkt brav. Derzeit schaut alles gut aus“, sagt Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Mit dabei sind noch der Vater Harper und das Weibchen Pam, die Tante des Affenbabys. Bärenstummelaffen haben ein...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Foto: Georg Blaha
2 3 4

Bärtiger Affen-Nachwuchs

Eben erst geboren und schon einen Bart: Im Tiergarten Schönbrunn gibt es Nachwuchs bei den Kaiserschnurrbarttamarinen. Nach einer Tragzeit von fünf Monaten hat am 26. April ein Jungtier das Licht der Welt erblickt. Es trägt bereits das namensgebende Markenzeichen. „Der strahlend weiße Schnurrbart ist charakteristisch für diese Affenart. Er ziert sowohl Männchen als auch Weibchen. Da der Bart an den deutschen Kaiser Wilhelm II. erinnerte, gab man den kleinen Affen diesen kaiserlichen Namen“,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Foto: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
1 3 3

Nachwuchs bei den Kattas

Ein Katta kommt selten allein. So könnte das Motto bei den geselligen Halbaffen im Tiergarten Schönbrunn lauten. Mit Anfang März hat ein wahrer „Babyboom“ eingesetzt. „Insgesamt sind es derzeit sechs Jungtiere. Die erste Geburt am 3. März war eine Zwillingsgeburt. Die Mütter kümmern sich liebevoll um ihre Kleinen und die anderen Weibchen unterstützen sie dabei“, erklärt Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Die Männchen helfen bei der Jungenaufzucht nicht mit und haben auch sonst in der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger
Foto: Franz Wunsch
10 7 2

Auch Affen-Nachwuchs in Schönbrunn trägt Bart

Seit Conchita Wurst ist Bart in! Der jüngste Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn hat schon von Geburt an einen kleinen Bart. Am 4. Mai hat ein Kaiserschnurrbarttamarin nach einer Tragzeit von fünf Monaten das Licht der Welt erblickt. „Wie der Name schon sagt, haben bei den Kaiserschnurrbarttamarinen Männchen und Weibchen ein unverwechselbares Markenzeichen: einen langen, weißen Schnurrbart. Bei unserem Jüngsten ist der Bartansatz schon gut zu sehen“, so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Für...

  • Wien
  • Hietzing
  • Peter F. Hickersberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.