Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Referentin Hadwig Soyoye-Rothschädl, Christiane Hannauer (Amt der NÖ Landesregierung Abteilung, Umwelt- und Energiewirtschaft / RU3), Evelyn Kalaschek, Claudia Wiesinger und Referent Gert Frischenschlager. | Foto: „Natur im Garten“ / S. Strobelberger

Natur im Garten
Zertifizierte Grünraumpflegerinnen aus dem Bezirk Tulln

Mit dem Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ richtet sich die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ an Ausführende im öffentlichen Grün, die in der Grünraumpflege bisher keine entsprechende Ausbildung haben. BEZIRK TULLN. Ihnen werden praxisorientiert gärtnerisches Basiswissen und praktische gärtnerische Fertigkeiten zur umweltfreundlichen Pflege von Grünräumen vermittelt. 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Lehrgang im Jahr 2024 erfolgreich absolviert – darunter 2 Absolventinnen aus dem...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
2:32

Der Experte spricht
Die Tipps für eine eigene Naturoase im Garten

Experte Robert Lhotka erzählt in der Garten Tulln, wie man den Garten oder den Balkon schön gestalten kann. BEZIRK. Noch drei Wochen lang suchen wir die 25 schönsten Gärten. Robert Lhotka von Natur im Garten hat einige Tipps für den eigenen Garten Zuhause, in dem man sich wohlfühlen kann und auch ein paar Früchte aus eigenen Anbau erntet. Wer nicht sehr viel Zeit hat, aber es trotzdem schön haben möchte, dem wird der "60-Minuten-Garten" ans Herz gelegt. Denn in der Woche ist man hier nur rund...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Gartenleiterin Susanne Leeb bei der Übergabe der Gemüseernte an den SooGut-Markt in Tulln. | Foto: DIE GARTEN TULLN

Garten Tulln
Gemüsegarten „quer gedacht“: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Fokus

Der Gemüsegarten in der „Natur im Garten“-Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN ist nicht nur ein Paradies für Gartenliebhaberinnen und -liebhaber, sondern auch ein Ort der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung. Den Ernteertrag spendet DIE GARTEN TULLN dem SooGut-Sozialmarkt in Tulln. TULLN. Der Gemüsegarten zeigt innovative Ansätze im Gemüseanbau, darunter Permakultur, Frühbeete, Hochbeete und Kompostplätze. Eine Vielzahl von Gemüsesorten, Kräutern und essbaren Blüten wird hier angebaut, die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Matthias Wobornik (Geschäftsführer "Natur im Garten"), Bernhard Rainer (Langenzersdorf), Gerlinde Koller-Steininger ("Natur im Garten"), Thomas Sauer (Korneuburg), Stefan Praznik (Stockerau), Gabriela Poihs (Hagenbrunn), Judith Michaeler-Teixeira (KLAR! 10vorWien), Martina Liehl-Rainer ("Natur im Garten"), Phillip Polland ("Natur im Garten") und Andreas Schneider (Großrußbach) v.l. | Foto: KLAR! 10vorWien

Vernetzungstreffen
10vorWien macht klimafitte Verkehrsflächen KLAR

Um das Konzept "Klimafitte Verkehrsflächen" von der KLAR! 10vorWien drehte sich im Beisein von "Natur im Garten" Experten alles auf der Garten Tulln. BEZIRK/TULLN. Ein Vernetzungstreffen auf der Garten Tulln diente als Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien zur Anpassung von Verkehrsflächen an den Klimawandel und brachte Experten von "Natur im Garten" und Vertreter von Kommunen der KLAR! 10vorWien zusammen. Dabei wurden innovative Ansätze und bewährte Praktiken diskutiert. Zu...

Pfarrer Franz Großhagauer, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Ronald Gutscher/Vizebürgermeister Königstetten, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Matthias Wobornik/Geschäftsführer „Natur im Garten“ | Foto: Natur im Garten/J. Ehn
2

Natur im Garten
"Igelsonntag" im Schlosshof Königsstetten

Ein Sonntag im Zeichen des Igels – „Natur im Garten“ feierte „Igelfrühschoppen“ im Schlosshof Königstetten BEZIKR TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Im Jahr 2024 stellt die NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ besonders den Igel in den Vordergrund und stärkt mit entsprechenden Aktionen das Bewusstsein für dessen Lebensweise und Schutz. Ein großes Dankeschön gilt den 247 Gemeinden und Pfarren, die sich so tatkräftig mit Verteilaktionen von Samensackerl am ‚Igelsonntag‘ beteiligt...

  • Tulln
  • Eva Dietl-Schuller
Blick durch das „Loch in der Mauer“ beim neugestalteten Urbanen Garten. | Foto: Natur im Garten“/C. Pürer
2

3,6 Millionen Gäste
Die Garten Tulln entwickelt sich zu Besuchermagnet

Die im Frühjahr 2008 erstmals gestartete NÖ Landesgartenschau Die Garten Tulln hat sich zu einem echten Publikumsrenner entwickelt. TULLN. Vor dem Start in die Saison 2024 haben bisher rund 3,6 Millionen Gäste die 62 Hektar große Anlage mit ihren 70 Muster-, Schau- und Themengärten im Augebiet der Schiele-Stadt besucht. Im Vorjahr zählte Die Garten Tulln wieder mehr als 200.000 Besucher. Das große Publikumsinteresse hat die Landesgartenschau zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor gemacht. Seit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Gärtnerteam mit Karin Trauner, Gartenleiterin Susanne Leeb und Tanja Hrovat (v.l.n.r.) – hier beim neuen Rosenpavillon im Rosengarten – arbeitet auf Hochtouren an den Vorbereitungen zur Eröffnung der GARTEN TULLN am 30. März. | Foto: Natur im Garten“/C. Pürer
2

Neuheiten
DIE GARTEN TULLN startet mit neuen Attraktionen in die Saison

Urbaner Garten, Home Jungle, Motorikpark & Rosenpavillon: DIE GARTEN TULLN startet mit neuen Attraktionen in die neue Saison TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „DIE GARTEN TULLN ist eine einmalige Erfolgsgeschichte, die jährlich über 200.000 Besucherinnen und Besucher anlockt. Am 30. März 2024 öffnet die erste, ausschließlich ökologisch gepflegte und gestaltete Gartenschau Europas die Gartentore für die neue Saison – und dabei gibt es für die ganze Familie auch in diesem Jahr wieder...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christa Lackner (Natur im Garten), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Martina Bacher-Köstlbauer (Stadtbücherei Tulln), Ursula Liebmann (Treffpunkt Bibliothek), Stadträtin Tulln Eva Koloseus | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Ich will in dein Beet
NÖ Saatgutbibliotheken in ganz Niederösterreich

Eine von mittlerweile 80 NÖ Saatgutbibliotheken ist die Stadtbücherei Tulln. Sie bekommt jetzt exemplarisch das Buch „Bienenparadies Biogarten“ von „Natur im Garten“ und Treffpunkt Bibliothek, sowie Bürgermeister Peter Eisenschenk überreicht. TULLN. Die öffentlichen NÖ Saatgut-Bibliotheken bieten seit letztem Jahr für ihre Besucherinnen und Besucher Saatgut an, das diese kostenlos abholen, selbst anbauen und vermehren können und danach ihr vermehrtes Saatgut wieder zum Tausch in die Bibliothek...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
12

Tulln
Weihnachtsstimmung beim Adventmarkt in der Garten Tulln

Musikalische und literarische Vorführungen, Winterführungen durch die 70 Musterschaugärten und regionale Schmankerl gab’s nun in der "Natur im Garten"-Erlebniswelt und dem "So schmeckt NÖ"-Markt auf der Garten Tulln, der von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Peter Eisenschenk eröffnet wurde. TULLN. "Wir sind schon die komplette Runde gegangen, waren oben am Turm, sind mit Alpakas gegangen und jetzt genießen wir zum Abschluss Baumkuchen, Maroni und Punsch!", verraten Monika,...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
13

Tulln
„Natur im Garten“ feierte großes Herbstfest und 15 Jahre Garten Tulln

Das große Herbstfest von „Natur im Garten“ am Gelände der GARTEN TULLN war ein besonderes Highlight im Gartenjahr und ein Höhepunkt des Jahresthemas „Speisekammer Garten und Balkon“. Über 3.000 Besucherinnen und Besucher verbrachten bei schönstem Herbstwetter einen unvergesslichen Tag im Grünen. TULLN. Spiel, Spaß, Unterhaltung und wertvolle Informationen zur Eigenversorgung aus dem privaten Grünraum standen dabei im Mittelpunkt. Konzerte, eine Lesung von Kristina Sprenger, eine Zaubershow und...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Franz Fuger (Direktor der Gartenbauschule Langenlois), Wolfgang Sobotka (Präsident „Natur im Garten“ International), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Moderatorin Kristina Sprenger und zwei Schülerinnen der Gartenbauschule Langenlois mit großer Erntekrone. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Garten Tulln
„Natur im Garten“ feiert großes Herbstfest und 15 Jahre

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der goldene Herbst erreichte beim ‚Natur im Garten‘ Herbstfest seinen vorläufigen Höhepunkt. Gratulation zur 15-jährigen Erfolgsgeschichte der GARTEN TULLN, unserer beliebten ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt!“ TULLN (pa). Das große Herbstfest von „Natur im Garten“ am Gelände der GARTEN TULLN war ein besonderes Highlight im Gartenjahr und ein Höhepunkt des Jahresthemas „Speisekammer Garten und Balkon“. Zahlreiche BesucherÜber 3.000 Besucherinnen und Besucher...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Familienministerin Susanne Raab gratulieren Amelie Grimm und Moritz Mellinger zur erfolgreichen Absolvierung der 10. Kinder UNI Tulln. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Kinderuni
Jungakademiker auf der GARTEN TULLN ausgezeichnet

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Mit Forscherinnen und Forschern die Geheimnisse der Natur entdecken - die 10. Kinder UNI Tulln war für 120 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein großartiges Angebot. Es wurde geforscht und entdeckt und das 10-jährige Jubiläum gebührend gefeiert.“ TULLN / NÖ. Die Kinder UNI Tulln feierte ihr 10-jähriges Bestehen auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol, heuer mit dem...

  • Tulln
  • Tanja Handlfinger
Anzeige
Geschäftsführerin Anna Zoubek (re) freut sich über die Auszeichnung als Partnerbetrieb und die künftige Zusammenarbeit mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: "Natur im Garten“

„Natur im Garten“
Zoubek Blumen in Tulln ist neuer Partnerbetrieb

Die Bewegung „Natur im Garten“ bietet ein breites Netzwerk an Partnerbetrieben, die sich an den Kriterien von „Natur im Garten“ orientieren. Damit ist für Kundinnen und Kunden von Zoubek Blumen garantiert, dass in Tulln ein Betrieb eine ökologische und biologische Orientierung einnimmt, an der nachhaltigen Entwicklung der Gartenbranche interessiert ist und ökologische und biologische Produkte bevorzugen. TULLN (PA). Zoubek Blumen in Tulln als Blumenbinder und Blumeneinzelhandels-Unternehmen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christa Kramer hat freue daran an ihren Garten zu gestalten und wieder umzugestalten. Dazu verwendet sie viele Alte Dinge wieder.  | Foto: Victoria Edlinger
6

Gartentipps unserer Leser
So gelingt die Wohlfühloase im Garten daheim

Hobby- und Berufsgärtner verraten ihre Tipps und Tricks für den Garten BEZIRK. Christa Kramer aus Kleinschönbichl ist leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Für unsere Leser hat sie ein paar Tipps, die sie auch selbst anwendet: "Gestalte dir den Garten schön, aber trotzdem so, dass er einfach zum Pflegen ist. Vergleiche Preise beim Pflanzenkauf, oft ist eine kleinere Gärtnerei günstiger oder die Pflanzen sind schon größer. Wenn dir eine Pflanze in einem Garten gefällt, trau dich zu fragen, ob sie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Roswitha Wolf (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien), Heidelinde Daniel, Karin Pickl-Herk und Katja Batakovic (NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“). | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Ausgebildete Gartenpädagoginnen aus dem Bezirk Tulln

Zum sechsten Mal fand heuer der Hochschullehrgang Gartenpädagogik in Kooperation zwischen der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik statt. TULLN (PA). Unter den Absolventinnen und Absolventen sind Heidelinde Daniel aus St. Andrä-Wördern und Karin Pickl-Herk aus Absdorf, die in ihren Abschlussarbeiten „Barfußparcours mit SchülerInnen 1. bauen und 2. benutzen“ und „Island of rest for insects and humans“ thematisierten. Der Schulgarten wird als Lehr-...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
offene Wasserstellen absichern | Foto: "Natur im Garten“ / A. Buchinger
2

Gartentipp, Tulln
Gartenteich und Pool: Ausstiegshilfen retten Leben

Während der Sommerhitze zieht es nicht nur uns zum kühlen Nass. Die Tierwelt ist jetzt besonders auf Trinkmöglichkeiten angewiesen. TULLN. Während längerer Hitzeperioden trocknen viele natürliche, kleine Wasserstellen aus. Wildtiere sind dann verstärkt auf der Suche nach überlebenswichtigen Trinkstellen. Swimmingpools und Teiche mit steilem Ufer oder offene Regentonnen können ihnen dabei zum tödlichen Verhängnis werden. Denken Sie deshalb jetzt daran, lebensrettende Ausstiegshilfen zu...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. | Foto: pixabay
2

Tulln, Natur, Schmetterling
Internationaler „Natur im Garten“ Tag

Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. An diesem Tag wird europaweit für Naturgärten Lobbying gemacht. TULLN. 2023 widmet sich „Natur im Garten“ insbesondere unseren heimischen Schmetterlingen. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser Artenvielfalt ist ernsthaft...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Ein wahrer „Regenbogen des Glücks“ ist der Schaugarten der Familie Weber in Langenlebarn | Foto: Andreas Hofer
2

Schaugartentage
Frühlingsfreuden in der Gartenstadt Tulln

Beim Frühlingserwachen zeigt sich die Gartenstadt Tulln von ihrer schönsten Seite – und die Schaugartentage am 20. und 21. Mai sind die beste Gelegenheit für exklusive Einblicke und besondere Erlebnisse in Tullns schönsten grünen Oasen! Offene Schaugärten, Gartenführungen, Tipps & Tricks von den Gartenprofis und vieles mehr warten auf Gartenfreunde. Auch neue Angebote sind mit dabei: ein Kunstspaziergang an der Donaulände und die Gartenradtouren in und rund um Tulln – ideal mit dem E-Bike....

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Biogärtner Karl Ploberger mit Projektleiterin Michaela Nikl (ganz links) und Team beim Meet & Greet von „Natur im Garten“ in Tulln.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Tulln
Persönliches Meet & Greet mit Biogärtner Karl Ploberger in Tulln

Im Zuge der „Natur im Garten“ Markt-Tour wurde ein Gartenbesuch verlost. TULLN. Im Bezirk Tulln besuchte Biogärtner Karl Ploberger den 1. Tullner Kräuternaschgarten an der Donaulände in Tulln. Der rege Austausch übers ökologische Gärtnern in der Gartensaison beinhaltete aktuelle Ideen und Anregungen sowie Neuerungen aus der Gartenbranche. Die exklusive Beratung über natürliche Pflege war ein besonderes Erlebnis, denn Gärten und Grünräume leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: „Natur im Garten“

Bezirk Tulln
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Tulln stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Tulln hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ BEZIRK. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Martin Eichtinger und Oma Nig blicken auf ein erfolgreiches Gartenjahr mit einem 100. Geburtstag zurück. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Die Garten Tulln
Ein Jahr voller Rekorde für Natur im Garten-Bewegung

BEZIRK TULLN. Landesrat Martin Eichtinger: „2022 war ein Jahr vieler Rekorde: 12.829 neue Bäume in jeder Gemeinde durch den virtuellen Lauf „Tree Running“, 19.000ste ‚Natur im Garten‘ Plakette für Naturgärtnerinnen und -gärtner, 474 Partnergemeinden in NÖ und über 42.000 Kontakte des ‚Natur im Garten‘ Telefons. Niederösterreich ist weiterhin das ökologische Gartenland Nummer 1 in Europa!“ Baumpflanzungen, Vogelgezwitscher in Nistkästen und Weltpremiere Für die NÖ-Umweltbewegung „Natur im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Martin Eichtinger, Gartenleiterin Susanne Leeb und Geschäftsführer Franz Gruber bilanzieren über eine positive Saison der GARTEN TULLN. | Foto: Die Garten Tulln/J. Ehn

Tulln
Die Garten Tulln zieht mit 225.000 Besuchern ihre Jahres-Bilanz

Landesrat Martin Eichtinger: „225.000 Besucherinnen und Besucher von April bis Oktober zeigen die große Bedeutung des ökologischen Gärtnerns. Das Angebot für alle Generationen war heuer ein voller Erfolg.“ TULLN. Das ökologische Gärtnern, die Nachfrage nach selbst produzierten Pflanzen und Lebensmitteln sowie die Lebensqualität im eigenen Garten und Fragen des Klimawandels sind von wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. DIE GARTEN TULLN ist daher nach 14 Jahren fest im Bundesland und weit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
36 Jungbäume wurden von SchülerInnen der Volkschule 2 (Frauentorgasse) gemeinsam mit den Stadtgärtnerinnen im Wasserpark bei der Seerosenbrücke sowie bei der Tullnbachlände ausgepflanzt. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
7

Bezirk Tulln
Die Baumpflanzwoche greift in unserem Bezirk um sich

BEZIRK. Die "Natur im Garten"-Aktion, bei der von jedem und jeder beim virtuell Tree Run, Bäume für die eigene Gemeinde erlaufen, ergangen oder erwandert werden konnte, ging in die nächste Runde. In der Baumpflanzwoche vom 08.-15. Oktober wurden schließlich die ersten Bäume gesetzt. Eine Mischung aus Wildapfel, Kriecherl ging an die Gemeinden des Bezirks Tulln.  Zuwachs für die Gartenstadt Tulln: Volksschulkinder pflanzten Jungbäume Die StadtgärtnerInnen der Stadtgemeinde Tulln haben am 12. und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Absdorf: WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Franz Dam, Gemeindegärtnerin Maria Moreno-Stöckl, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
2

Bezirk Tulln
Zwei Preisträger bei "Blühendes Niederösterreich"

81 Gemeinden nahmen am 54. blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Absdorf holte sich den 3. Platz in der Kategorie 2 „Gemeinden mit 800 bis 3000 Einwohner“. Kollersdorf-Sachsendorf erhielt in der Kategorie 1 „Gemeinden mit 250 bis 800 Einwohner“ den 2. Platz. BEZIRK. In Niederösterreichs Gemeinden wurde gepflanzt, gejätet und der grüne Daumen unter Beweis gestellt. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie wertvoll Pflanzen für das Ortsbild...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.