Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Rainbow's End: Herbert und Uschi Weber und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: "Natur im Garten" / J. Ehn
5

Bezirk Tulln
Fünf Schaugärten mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ zeichnet jährlich Schaugärten mit dem „Goldenen Igel“ aus TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP): „Der ‚Goldene Igel‘ der NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ würdigt nicht nur Gemeinden, sondern auch Schaugärten, die sich durch vorbildliches ökologisches Gärtnern auszeichnen. Diese zeigen eindrucksvoll die Vielfalt Niederösterreichs, leisten einen wesentlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, und tragen mit nachhaltiger Pflege und Gestaltung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der neue Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Mayrhofer, der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende Harald Schinnerl und der Geschäftsführer der GARTEN TULLN Franz Gruber. | Foto: „Natur im Garten“ / C. Pürer
3

Die Garten Tulln
Wolfgang Mayrhofer neuer Vorsitzender im Aufsichtsrat

Tullner Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer übernimmt den Vorsitz von Harald Schinnerl TULLN. Die Garten Tulln, die „Natur im Garten“ Erlebniswelt und Österreichs erste ausschließlich ökologisch gestaltete und gepflegte Gartenschau, hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden: Der Tullner Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer übernimmt den Vorsitz von Harald Schinnerl. Wolfgang Mayrhofer: „DIE GARTEN TULLN ist als beliebtes Ausflugsziel und als Ort der Inspiration für nachhaltige Gartenkultur und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Referentin Hadwig Soyoye-Rothschädl, Christiane Hannauer (Amt der NÖ Landesregierung Abteilung, Umwelt- und Energiewirtschaft / RU3), Evelyn Kalaschek, Claudia Wiesinger und Referent Gert Frischenschlager. | Foto: „Natur im Garten“ / S. Strobelberger

Natur im Garten
Zertifizierte Grünraumpflegerinnen aus dem Bezirk Tulln

Mit dem Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ richtet sich die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ an Ausführende im öffentlichen Grün, die in der Grünraumpflege bisher keine entsprechende Ausbildung haben. BEZIRK TULLN. Ihnen werden praxisorientiert gärtnerisches Basiswissen und praktische gärtnerische Fertigkeiten zur umweltfreundlichen Pflege von Grünräumen vermittelt. 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Lehrgang im Jahr 2024 erfolgreich absolviert – darunter 2 Absolventinnen aus dem...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
LTAbg. Bernhard Heinreichsberger, BIOGärtner Karl Ploberger, Buchautorin Eunike Grahofer  Naturvermittler Thomas Wolf und Bgm. Franz Aigner | Foto: Walter Kellner
1 134

Kirchberg am Wagram
Gartenprofi Karl Ploberger besuchte Naschmarkt

Gemeinsam mit Biogärtner Karl Ploberger besuchte das „Natur im Garten“-Mobil mit seinen  Expertinnen und Experten die "erste essbare Gemeinde" Kirchberg am Wagram. Diese standen mit Rat und Tat für Anliegen und einen persönlichen Austausch rund ums naturnahe Gärtnern zur Verfügung. NÖ/KIRCHBERG AM WAGRAM. Die "Natur im Garten"-Markttour machte am 12. Oktober beim beliebten Naschmarkt in Kirchberg am Wagram Station. Der Naschmarkt erfreut sich seit 21 Jahren größter Beliebtheit mit seiner großen...

  • Tulln
  • Walter Kellner
NÖs Lesemeisterinnen und Lesemeister 2024
14

Kinderleseaktion
Die Lesemeisterinnen und Lesemeister wurden ausgezeichnet

Bei der beliebten NÖ Kinder-Leseaktion „Lesemeisterin und Lesemeister gesucht“ nahmen heuer über 3.000 Kinder aus ganz Niederösterreich teil und stellten damit einen neuen Rekord an Einreichungen auf. Das Abschlussfest fand gestern in der Garten Tulln statt. TULLN/NÖ. Den ganzen Sommer lang hieß es in vielen öffentlichen Bibliotheken Niederösterreichs: „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“ Nun wurden aus den über 3.000 Einsendungen – einem neuen Rekord – die insgesamt 40 Lesemeisterinnen und...

In Laxenburg  | Foto: Christian Blei
2

„Natur im Garten“
Herbstfest aufgrund Hochwasserkatastrophe abgesagt

Die niederösterreichische Umweltbewegung „Natur im Garten“ hat das für den 21. September geplante Herbstfest auf der GARTEN TULLN abgesagt. NÖ. Angesichts der verheerenden Hochwassersituation im Land und der Ausrufung des Katastrophengebiets halten die Veranstalter den Zeitpunkt für Feierlichkeiten für unpassend. Rücksichtnahme auf BetroffeneViele Menschen in Niederösterreich kämpfen mit den Folgen des Hochwassers, zahlreiche Gemeinden sind schwer betroffen. Die Geschäftsführer Christa Lackner...

2:32

Der Experte spricht
Die Tipps für eine eigene Naturoase im Garten

Experte Robert Lhotka erzählt in der Garten Tulln, wie man den Garten oder den Balkon schön gestalten kann. BEZIRK. Noch drei Wochen lang suchen wir die 25 schönsten Gärten. Robert Lhotka von Natur im Garten hat einige Tipps für den eigenen Garten Zuhause, in dem man sich wohlfühlen kann und auch ein paar Früchte aus eigenen Anbau erntet. Wer nicht sehr viel Zeit hat, aber es trotzdem schön haben möchte, dem wird der "60-Minuten-Garten" ans Herz gelegt. Denn in der Woche ist man hier nur rund...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Gartenleiterin Susanne Leeb bei der Übergabe der Gemüseernte an den SooGut-Markt in Tulln. | Foto: DIE GARTEN TULLN

Garten Tulln
Gemüsegarten „quer gedacht“: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Fokus

Der Gemüsegarten in der „Natur im Garten“-Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN ist nicht nur ein Paradies für Gartenliebhaberinnen und -liebhaber, sondern auch ein Ort der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung. Den Ernteertrag spendet DIE GARTEN TULLN dem SooGut-Sozialmarkt in Tulln. TULLN. Der Gemüsegarten zeigt innovative Ansätze im Gemüseanbau, darunter Permakultur, Frühbeete, Hochbeete und Kompostplätze. Eine Vielzahl von Gemüsesorten, Kräutern und essbaren Blüten wird hier angebaut, die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Matthias Wobornik (Geschäftsführer "Natur im Garten"), Bernhard Rainer (Langenzersdorf), Gerlinde Koller-Steininger ("Natur im Garten"), Thomas Sauer (Korneuburg), Stefan Praznik (Stockerau), Gabriela Poihs (Hagenbrunn), Judith Michaeler-Teixeira (KLAR! 10vorWien), Martina Liehl-Rainer ("Natur im Garten"), Phillip Polland ("Natur im Garten") und Andreas Schneider (Großrußbach) v.l. | Foto: KLAR! 10vorWien

Vernetzungstreffen
10vorWien macht klimafitte Verkehrsflächen KLAR

Um das Konzept "Klimafitte Verkehrsflächen" von der KLAR! 10vorWien drehte sich im Beisein von "Natur im Garten" Experten alles auf der Garten Tulln. BEZIRK/TULLN. Ein Vernetzungstreffen auf der Garten Tulln diente als Plattform für den Austausch von Ideen und Strategien zur Anpassung von Verkehrsflächen an den Klimawandel und brachte Experten von "Natur im Garten" und Vertreter von Kommunen der KLAR! 10vorWien zusammen. Dabei wurden innovative Ansätze und bewährte Praktiken diskutiert. Zu...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Jutta Angerer und Bürgermeister Franz Aigner | Foto: Natur im Garten“ / R. Herbst

Alchemistenpark
Kirchberg am Wagram mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ zeichnet jährlich auch Schaugärten mit dem „Goldenen Igel“ aus, die naturnah und rein ökologisch gestaltet und gepflegt werden. KIRCHBERG AM WAGRAM. Diese höchste Auszeichnung wird jenen Schaugärten in Niederösterreich verliehen, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – zu 100% erfüllt, ihre Leistungen dokumentiert und sich einer Begutachtung unterzogen...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Bürgermeister Franz Schneider | Foto: „Natur im Garten“ / R. Herbst
5

"Goldener Igel"
10 ökologische Vorbildgemeinden ausgezeichnet

Für die naturnahe und rein ökologische Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen im vorigen Jahr zeichnet die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ jährlich Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ aus. BEZIRK TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Mit dem ‚Goldenen Igel‘ der NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ werden seit vielen Jahren die ökologischen Vorbildgemeinden in Niederösterreich ausgezeichnet. Durch das Engagement der einzelnen Gemeinden und dem Einsatz unserer Landsleute für...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Peter Eisenschenk/Bürgermeister Tulln, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten” und Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger. | Foto: „Natur im Garten“

Garten Tulln
Fachtagung zu Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz

„Natur im Garten“ Fachtagung Gartenpädagogik als wichtiger Beitrag zur Förderung umweltbewusster Bildung und Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz TULLN. Die Bewusstseinsbildung zur ökologischen und naturnahen Gestaltung und Pflege von Grünräumen ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf ist Kernaufgabe von „Natur im Garten“. Mit der Fachtagung Gartenpädagogik stand in diesem Bereich am vergangenen Wochenende auf der GARTEN TULLN eine hochkarätige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christian Rädler/Aufsichtsratsvorsitzender „Natur im Garten“, Anna Zoubek vom „Natur im Garten“ Partnerbetrieb Zoubek Blumen, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Lorenz | Foto: NLK

100 Jahre Muttertag
Natur im Garten Partnerbetriebe bieten Blumengrüße

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Am 12. Mai feiern wir wieder den Ehrentag der Mütter – heuer sogar mit einem besonderen Jubiläum, denn 100 Jahre ist es her, dass sich der Muttertag in Österreich etabliert hat. Wer auf der Suche nach Ausflugszielen für einen Familientag ist, der findet in Niederösterreich ein vielfältiges Angebot an ‚Natur im Garten‘ Schaugärten, die Erlebnisse, Erholung und Inspiration inmitten der Natur bieten. Unsere ‚Natur im Garten‘ Partnerbetriebe sind zudem erste...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Pfarrer Franz Großhagauer, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Ronald Gutscher/Vizebürgermeister Königstetten, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Matthias Wobornik/Geschäftsführer „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Schlosshof Königstetten
„Natur im Garten“ feierte „Igelfrühschoppen“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Im Jahr 2024 stellt die NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ besonders den Igel in den Vordergrund und stärkt mit entsprechenden Aktionen das Bewusstsein für dessen Lebensweise und Schutz. Ein großes Dankeschön gilt den 247 Gemeinden und Pfarren, die sich so tatkräftig mit Verteilaktionen von Samensackerl am ‚Igelsonntag‘ beteiligt haben.“ KÖNIGSTETTEN. Unter dem Jahresthema „Artenvielfalt – Tiere im Garten“ macht „Natur im Garten“ mit zahlreichen Aktionen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Pfarrer Franz Großhagauer, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Ronald Gutscher/Vizebürgermeister Königstetten, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Matthias Wobornik/Geschäftsführer „Natur im Garten“ | Foto: Natur im Garten/J. Ehn
2

Natur im Garten
"Igelsonntag" im Schlosshof Königsstetten

Ein Sonntag im Zeichen des Igels – „Natur im Garten“ feierte „Igelfrühschoppen“ im Schlosshof Königstetten BEZIKR TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Im Jahr 2024 stellt die NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ besonders den Igel in den Vordergrund und stärkt mit entsprechenden Aktionen das Bewusstsein für dessen Lebensweise und Schutz. Ein großes Dankeschön gilt den 247 Gemeinden und Pfarren, die sich so tatkräftig mit Verteilaktionen von Samensackerl am ‚Igelsonntag‘ beteiligt...

  • Tulln
  • Eva Dietl-Schuller
Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Maria Forstner/Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Regionalberater Felix Hagen und Thomas Uibel/Prokurist DIE GARTEN TULLN mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus NÖ-Mitte. | Foto:  © „Natur im Garten“

Die ehrenamtliche Grünraumpflege der Zukunft:
„Natur im Garten“ Fachvortrag

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und den niederösterreichischen Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereinen in Tulln waren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Grünraumpflege zu einer geführten Tour durch die „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN geladen und bekamen in einem Vortrag Wissenswertes zur klimafitten und ökologisch wertvollen Grünraumgestaltung und -pflege vermittelt. TULLN. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind in der...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Karl Ploberger/„Natur im Garten“ Biogärtner und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK
1 2

Igelsonntag
„Natur im Garten“ setzt Igel am 28. April ins Rampenlicht

Landesweite Infokampagne „Igelerwachen“ zum Frühlingsbeginn und Igelsonntag am 28. April geplant ST. PÖLTEN/NÖ. Der Igel ist ein wichtiger Akteur im Ökosystem und ein Zeichen dafür, dass Gärten lebendige und naturnahe Lebensräume sein können – doch auch er bleibt von den Folgen des Klimawandels nicht verschont. Expertinnen und Experten haben in den letzten Jahren festgestellt, dass Igel immer früher aus dem Winterschlaf erwachen und ihn häufiger unterbrechen. Schuld daran sind die oft milden...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Schaugärtnerin Uschi Weber (Schaugarten „Rainbow’s End“) und „Natur im Garten“ Biogärtner Karl Ploberger. | Foto: NLK
2

"Natur im Garten"
Die Schaugartentage halten wieder Einzug in NÖ

Gartenparadiese in Niederösterreich: „Natur im Garten“ Schaugärten starten in die Saison NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich Niederösterreich zum ökologischen Gartenland Nummer Eins in Europa entwickelt. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die ‚Natur im Garten‘ Schaugärtnerinnen und Schaugärtner ein, die ihre Gärten liebevoll nach den ökologischen und nachhaltigen Kriterien der NÖ-Umweltbewegung gestalten, pflegen und die Schönheit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Blick durch das „Loch in der Mauer“ beim neugestalteten Urbanen Garten. | Foto: Natur im Garten“/C. Pürer
2

3,6 Millionen Gäste
Die Garten Tulln entwickelt sich zu Besuchermagnet

Die im Frühjahr 2008 erstmals gestartete NÖ Landesgartenschau Die Garten Tulln hat sich zu einem echten Publikumsrenner entwickelt. TULLN. Vor dem Start in die Saison 2024 haben bisher rund 3,6 Millionen Gäste die 62 Hektar große Anlage mit ihren 70 Muster-, Schau- und Themengärten im Augebiet der Schiele-Stadt besucht. Im Vorjahr zählte Die Garten Tulln wieder mehr als 200.000 Besucher. Das große Publikumsinteresse hat die Landesgartenschau zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor gemacht. Seit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Das war der KEM&KLAR Stammtisch
Neophyten - Aliens in Wald und Garten

Das Thema Neophyten stieß beim Stammtisch am 11.3. in Königstetten auf reges Interesse, obwohl oder gerade weil es ein sehr komplexes Thema ist.  Was sind eigentlich Neophyten? Woher kommen sie? Sind sie nützlich oder schädlich? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Felix Hagen, Regionalberater von Natur im Garten, in einem interessanten und kurzweiligen Vortrag. Ursprünglich als exotische und optisch ansprechende Zierpflanzen in heimische Gärten und Parks geholt, haben sie den Weg ins...

  • Tulln
  • KEM & KLAR Tullnerfeld OST
Das Gärtnerteam mit Karin Trauner, Gartenleiterin Susanne Leeb und Tanja Hrovat (v.l.n.r.) – hier beim neuen Rosenpavillon im Rosengarten – arbeitet auf Hochtouren an den Vorbereitungen zur Eröffnung der GARTEN TULLN am 30. März. | Foto: Natur im Garten“/C. Pürer
2

Neuheiten
DIE GARTEN TULLN startet mit neuen Attraktionen in die Saison

Urbaner Garten, Home Jungle, Motorikpark & Rosenpavillon: DIE GARTEN TULLN startet mit neuen Attraktionen in die neue Saison TULLN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „DIE GARTEN TULLN ist eine einmalige Erfolgsgeschichte, die jährlich über 200.000 Besucherinnen und Besucher anlockt. Am 30. März 2024 öffnet die erste, ausschließlich ökologisch gepflegte und gestaltete Gartenschau Europas die Gartentore für die neue Saison – und dabei gibt es für die ganze Familie auch in diesem Jahr wieder...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christa Lackner (Natur im Garten), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Martina Bacher-Köstlbauer (Stadtbücherei Tulln), Ursula Liebmann (Treffpunkt Bibliothek), Stadträtin Tulln Eva Koloseus | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Ich will in dein Beet
NÖ Saatgutbibliotheken in ganz Niederösterreich

Eine von mittlerweile 80 NÖ Saatgutbibliotheken ist die Stadtbücherei Tulln. Sie bekommt jetzt exemplarisch das Buch „Bienenparadies Biogarten“ von „Natur im Garten“ und Treffpunkt Bibliothek, sowie Bürgermeister Peter Eisenschenk überreicht. TULLN. Die öffentlichen NÖ Saatgut-Bibliotheken bieten seit letztem Jahr für ihre Besucherinnen und Besucher Saatgut an, das diese kostenlos abholen, selbst anbauen und vermehren können und danach ihr vermehrtes Saatgut wieder zum Tausch in die Bibliothek...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: J. Ehn/“Natur im Garten“

Veranstaltungshighlights
DIE GARTEN TULLN startet am 30. März in die neue Saison

DIE GARTEN TULLN als erste, ausschließlich ökologisch gepflegte Gartenschau Europas hat sich seit ihrer Eröffnung 2008 als ökologisches Vorzeigeprojekt weit über die Grenzen Niederösterreichs hinaus etabliert. Am 30. März 2024 öffnet die „Natur im Garten“ Erlebniswelt die Gartentore für die neue Saison – inklusive zahlreicher Veranstaltungen für Kinder, Familien und Garteninteressierte. TULLN (pa). Geschäftsführer Franz Gruber: „Der Frühling naht in großen Schritten, die Vorbereitungen der...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Maximilian Kraus beim Basteln einer Futterkette. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Im Bezirk Tulln
Die besten Gartentipps für die kalte Jahreszeit

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Winter ist die perfekte Zeit, um sich im Bezirk Tulln gut auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Das „Natur im Garten“ Telefon ist dafür die perfekte Anlaufstelle TULLN (PA).  42.000 Anrufe, E-Mails, Briefe und Chatanfragen beantworteten die Expertinnen und Experten des „Natur im Garten“ Telefons im vergangenen Jahr. Aus den Anfragen wurden nun die häufigsten winterlichen Gartenfragen im Bezirk Tulln erhoben. Bei den blau-gelben Gärtnerinnen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.