Bezirk Tulln
Die Baumpflanzwoche greift in unserem Bezirk um sich

- 36 Jungbäume wurden von SchülerInnen der Volkschule 2 (Frauentorgasse) gemeinsam mit den Stadtgärtnerinnen im Wasserpark bei der Seerosenbrücke sowie bei der Tullnbachlände ausgepflanzt.
- Foto: Stadtgemeinde Tulln
- hochgeladen von Victoria Edlinger
BEZIRK. Die "Natur im Garten"-Aktion, bei der von jedem und jeder beim virtuell Tree Run, Bäume für die eigene Gemeinde erlaufen, ergangen oder erwandert werden konnte, ging in die nächste Runde. In der Baumpflanzwoche vom 08.-15. Oktober wurden schließlich die ersten Bäume gesetzt. Eine Mischung aus Wildapfel, Kriecherl ging an die Gemeinden des Bezirks Tulln.
Zuwachs für die Gartenstadt Tulln: Volksschulkinder pflanzten Jungbäume
Die StadtgärtnerInnen der Stadtgemeinde Tulln haben am 12. und 13. Oktober insgesamt 104 von „Natur im Garten“ gespendete Jungbäume gesetzt. 36 Bäume davon wurden gemeinsam mit SchülerInnen der Volksschule 2 im Stadtgebiet Tullns gepflanzt, die restlichen Setzlinge erhöhen die Biodiversität im stadteigenen Forst. Gespendet wurden die Jungbäume von „Natur im Garten“ als Abschlussaktion für den diesjährigen „Tree Running“-Lauf, an dem im Frühjahr 104 BürgerInnen der Stadtgemeinde Tulln teilgenommen haben.
„Bäume reinigen die Luft, produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen bei Hitze die Umgebung und sind Lebensraum für unzählige Lebewesen. Somit sind sie ein wesentlicher Faktor dafür, Städte klimafit zu machen und daher ist jede einzelne Pflanzung wertvoll. Danke an „Natur im Garten“ und unsere laufbegeisterten BürgerInnen, die über die Aktion „Tree Running“ 104 weitere Bäume nach Tulln gebracht haben“, freut sich Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk.
„Tree Running“: BürgerInnen haben 104 Bäume „erlaufen“
„Natur im Garten“ hatte im vergangenen Frühling zum virtuellen Lauf „Tree Running“ aufgerufen, an dem niederösterreichweit insgesamt 12.829 Personen teilgenommen haben. Für jeden von ihnen wurde von „Natur im Garten“ ein Jungbaum-Setzling für die jeweilige Heimatgemeinde gespendet. In Tulln haben 104 Personen mitgemacht und demensprechend wurden nun im Herbst – der besten Zeit für Neuauspflanzungen – 104 Bäume gesetzt.
Pflanz-Aktion mit Volksschulkindern
Im Zuge der „Natur im Garten“-Baumpflanzwoche wurden 36 Jungbäume von den StadtgärnerInnen gemeinsam mit SchülerInnen der Volkschule 2 (Frauentorgasse) im Wasserpark bei der Seerosenbrücke sowie bei der Tullnbachlände jeweils in der Nähe der dortigen Spielplätze ausgepflanzt. Ausgewählt wurden klimafitte, heimische und nachhaltige Baumarten aus Niederösterreich, z.B. Kriecherl, Hainbuchen oder Wildapfel. Die restlichen 68 Setzlinge wurden im Forst der Stadtgemeinde Tulln gesetzt.
Über 14.000 Bäume in der Gartenstadt Tulln
Die Gartenstadt Tulln hegt und pflegt ihre ca. 14.000 Bäume professionell und pflanzt laufend neue, sorgsam ausgewählte Exemplare nach. Mit den 104 Jungbäumen der Aktion „Tree Running“ werden es im Jahr 2022 insgesamt 276 Bäume sein, die neu gepflanzt wurden. Das Grünraummanagement der Stadtgemeinde Tulln befasst sich dabei intensiv mit der klimafitten und standortgerechten Baumauswahl und Unterbepflanzung. Die Baumrabatte im Straßenraum sind z.B. mit einem eigenen Baumsubstrat, der eigens entwickelten „Tullner Mischung“, gefüllt, das Wachstum und Gesundheit fördert und somit die Lebensdauer erhöht.
Grün- und Baumpaten jederzeit willkommen!
Wer selbst gartenbegeistert ist und in den öffentlichen Grünräumen mit Hand anlegen möchte: neue Grünpaten und Grünpatinnen sind immer willkommen. Mit einer Grünpatenschaft können BürgerInnen die Gärtner unterstützen, ihrer Gemeinde beim Sparen helfen, ihre Nachbarschaft aktiv mitgestalten und somit einen persönlichen Beitrag für ein schönes Tulln leisten. Wer für mehr Grün sorgen, aber nicht selbst garteln will: Baum- und Grünspenden sind auch in Form von Geldzuwendungen für z.B. Neupflanzungen von Bäumen möglich.
Alles im Griff dank Baumkataster
Die StadtgärtnerInnen Tullns führen bereits seit dem Jahr 2000 einen Baumkataster, in dem die ca. 14.000 Bäume der Stadt und deren Gesundheitszustand vermerkt sind. Die Bäume werden mindestens einmal pro Jahr von einem externen Baumsachverständigen kontrolliert, wodurch sich die Lebensphasen der Bäume sehr gut nachvollziehen lassen. Gefährdete oder kranke Bäume können so über längere Zeit beobachtet und die Verkehrssicherheit gewährleistet werden. Sind aufgrund des Gesundheitszustandes tatsächlich Fällungen notwendig, werden zeitnah Nachpflanzungen durchgeführt. Fest steht: In der Gartenstadt Tulln wird kein Baum ohne guten Grund gefällt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.