Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Die Kinder genossen den Besuch im Silvanum in Großreifling. | Foto: Silvanum
9

Neugierig durch die Wald:Welten
Eisenerzer Volksschulkinder erforschen Silvanum

Mit wachen Augen, vielen Fragen und echter Entdeckerfreude tauchten die Kinder der dritten und vierten Klasse der Volksschule Eisenerz in die Welt des Waldes ein. Beim Besuch im Forstmuseum Silvanum wurde gestaunt, gelernt, gelacht – und natürlich auch ordentlich Jause gemacht. Ein Museumstag voller spannender Geschichten, kleiner Naturwunder und großer Begeisterung! GROSSREIFLING. Gemeinsam erkundeten wir unsere Ausstellung „WaldWelten“, in der mit digitalen Medien und spannenden Objekten aus...

Das Projektteam beim Besuch im Wald der Familie Göschl in Gamsforst in der Gemeinde Landl | Foto: NUP Eisenwurzen
2

Forstprojekt
Internationale Gäste tagten im Naturpark Steirische Eisenwurzen

Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen trafen sich Expertinnen und Experten aus mehreren europäischen Ländern. Anlass war das EU-Projekt "Healthy Forest Regions", das sich für gesunde, klimaresiliente Wälder in Mitteleuropa einsetzt. Projektpartner aus Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei, Kroatien und Tschechien kamen dabei zusammen, um sich noch stärker zu vernetzen und gemeinsame Lösungen für die Zukunft unserer Wälder zu entwickeln. STEIRISCHE EISENWURZEN. Im Mittelpunkt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vereinsvorstand Forstmuseumsverein Großreifling neu gewählt
Von links nach rechts:
Barbara Höbenreich
Edda Galbicsek
Markus Dick
Birgit Tramberger
Veronika Frank | Foto: Forstmuseumsverein Großreifling
24

Mit Begeisterung für Tradition in die Zukunft
Jahreshauptversammlung des Forstmuseumvereins Großreifling

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Forstmuseumvereins Großreifling fand im Alten Kasten Reifling statt. GROSSREIFLING. Auf der Tagesordnung standen neben einem Rückblick und Tätigkeitsbericht auf die vergangene Museumssaison auch zukünftige Projekte und Vorhaben, nachhaltige Museumsarbeit und Ortsentwicklung. Hier lag der Fokus auf der Umsetzung des Digitalisierungsprojekts „Wald Wissen“ in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, Revitalisierung und Neunutzung...

Landhaushof wird zum Treffpunkt der Artenvielfalt | Foto: Veronika Frank
27

In Verbindung bleiben
Markt der Artenvielfalt in Graz

Der „Markt der Artenvielfalt“ in Graz ist eine Veranstaltung, die sich umfassend mit den steirischen Natur- und Kulturlandschaften befasst. Im Fokus stehen dabei die Grundlagen, Nutzung und Schutz der Lebensräume in allen Regionen der Steiermark. GRAZ. Das Treffen der Vielfalt bringt Expertinnen, Organisationen und Naturfreund:innen zusammen, um das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vertiefen und das Bewusstsein für den Naturschutz zu stärken. Naturschutz für Mensch und UmweltDas...

Der Naturpark Sölktäler plant die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im Schlossgarten.  | Foto: wildbild
3

Aktuelle Projekte
Die Naturparke der Region sind reich an Lebensräumen

Die Naturparke in unserer Region beheimaten nicht nur atemberaubende Landschaften und vielfältige Ökosysteme, sondern sind auch Schauplätze einer beeindruckenden Vielzahl von Projekten, die das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung fördern. ENNSTAL. In enger Zusammenarbeit mit Martha Zach, einer erfahrenen Kräuterpädagogin, und Eva Huber, Naturvermittlerin, plant der Naturpark Sölktäler die Neuanpflanzung und Erhaltung alter sowie neuer Kulturgemüse- und Getreidesorten im...

3

Wer bist du Steiermark?
Eine bärenstarke Ölverkostung in Palfau

Mit der Frage "Wer bist du: Steiermark?" hat der für das Kulturressort zuständige Landeshauptmann Christopher Drexler gemeinsam mit dem Museumsforum Steiermark - Servicestelle für Museen und Sammlungen zur Teilnahme an diesem spannenden Projekt eingeladen. BEZIRK. Bis Ende November 2022 waren die steirischen Museen und Sammlungen aufgerufen, Geschichten zu Objekten einzureichen, die eine besondere Bedeutung für ihre Institution und auch die Region haben. Im Februar 2023 hat eine 10-köpfige Jury...

Wildökologe Andreas Kranz hielt einen spannenden Vortrag über den seltenen Luchs. | Foto: Lucas Ende
2

Naturpark
Interessanter Abend über bedrohte Luchse in der Region

Luchsabend mit Naturparkschulen Niederösterreichische Eisenwurzen REGION. Der Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen und das Projekt "Aktionsplan Luchs in Österreich" veranstalteten gemeinsam einen Abend voll Informationen und Diskussionen rund um den Luchs. Einblicke in die Lebensweise des Luchses Über 150 Schüler der LFS Hohenlehen und Schülerinnen der LFS Unterleiten erhielten Einblicke in die Lebensweise des heimlichen Waldbewohners und hatten die Gelegenheit, den referierenden...

Wir gehen zum Museumsfest! Das war das Motto bei den kleinen und großen Gästen. | Foto: Veronika Frank
51

Forstmuseum Silvanum
Museumsfest und "KLAR klimafitter Baumbasar"

Mit Respekt vor den großartigen handwerklichen und forsttechnischen Leistungen der Menschen beherbergt das Forstmuseum Silvanum materielles und immaterielles Kulturerbe aus der Forstwirtschaft und ist als lebendiger Ort für Bildung und Vermittlung von altem Wissen für Gegenwart und Zukunft fest in der Region verwurzelt. GROSSREIFLING. Gemeinsam mit dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen verbindet das Museumsfest und "KLAR klimafitter Baumbasar" Natur und Kultur. Unterwegs im Wald mit...

Der Aktionstag im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen war ein gelungener Versuch, die Aufmerksamkeit auf die Thematik der Neobiota zu lenken und gleichzeitig den Kindern die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln näherzubringen. | Foto: Marco Schupfer
4

Rupfen, Zupfen und Schmausen
Neobiota aus kulinarischer Sicht im Fokus

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen lud am 4. August zu einem besonderen Aktionstag ein, bei dem die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Aspekte von Neobiota gerichtet wurde. SANKT GALLEN. Neobiota umfassen sowohl pflanzliche als auch tierische Neuankömmlinge, die sich in heimischen Ökosystemen oder als Nutzpflanze (zum Beispiel Erdäpfel) etabliert haben. Diese Neuankömmlinge können invasive oder nicht-invasive Arten sein. Speziell invasive Arten (zum Beispiel Japanischer...

Derzeit wird an einem „GeoExplorer Toolkit“ gearbeitet, welcher alle wesentlichen Werkzeuge und Anschauungsmaterialien sowohl für Unterricht im Freien aber auch im Klassenzimmer enthalten soll. | Foto: Lisa Kniewasser
2

Erasmus+ Projekt
Weiterentwicklung von praxisnahem Geologieunterricht

Wer kann sich noch an den eigenen Sachkunde, Biologie oder Geografieunterricht erinnern? Man lernt viel über Mensch, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, über Länder, Politik und Wirtschaft, ein Thema das in all diesen Gegenständen vorkommt aber viel zu oft nur Randthema bleibt, sind die Gesteine. SANKT GALLEN. Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen hat sich mit dem Erasmus+ Projekt „Young European GeoExplorer“ zum Ziel gesetzt dieses Problem von der Basis anzugehen. Gemeinsam mit...

42

Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen
Auf Abenteuerreise im Forstmuseum Silvanum

"Ganz schön cool ist es im Museum" meinten die  Kinder, die kürzlich einen lustigen Sommererlebnistag im Silvanum  verbrachten. COOL in zweierlei Hinsicht, denn bei Temperaturen über 30° Grad im Außenbereich hat es im Museumsgebäude, dem Neuen Kasten in Großreifling angenehme 20° Grad.  Floß- und Schlittenfahren, Werkzeuge kennenlernen und als Holzknecht arbeiten -  bevor im Nationalparkkino das Geheimnis von Papilio gelüftet wurde - standen dabei  am Programm. Spiel und Spaß in der Natur rund...

Buchbergkreuz
1 1 60

Und wanns amal schen aper wird ...
...und auf den Almen grean

Einer der schönsten Aussichtsberge im Naturpark Steirische Eisenwurzen ist der Buchberg, der von Gams, Wildalpen und dem Schwabeltal zu erreichen ist und mehrere Wanderrouten ermöglicht. Von Gamsforst aus gelangt über eine Forststraße und Abkürzungen durch den Wald auf den Güterweg zur Salzabauern – Alm. Bald ist der Goßsattel und das Goßkreuz auf 1331m erreicht, wo man nach Hinterwildalpen zu- und absteigen kann. Vorbei an den drei Schneidern, die der Sage nach für ihr frevelhaftes Kartenspiel...

Vom Holzknechtleben | Foto: Stefan Leitner
9

Frühlingserwachen im Forstmuseum Silvanum
Frischer Start in die 44. Museumssaison

Während unsere heimischen Wälder immer Saison haben, öffnet das Forstmuseum Silvanum in Großreifling traditionell am 1. Mai um 10:00 Uhr nach der Winterpause wieder seine Pforten. Das Silvanum mit seiner großartigen forstlichen Ausstellung ist Träger der Bewahrung und Weiterentwicklung von Wissen einer über Jahrhunderte gewachsenen Forstkultur. Buchbar sind Angebote mit und ohne Führungsbegleitung für verschiedene Besuchergruppen aller Generationen. Kurze Schnuppermodule oder intensive...

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erarbeitet momentan mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern aus der Region sowie weiteren interessierten Personen, wie der Wald im Naturpark in Zukunft aussehen könnte | Foto: Lisa Kniewasser
5

Artenschutz
Naturpark Steirische Eisenwurzen sucht Wald der Zukunft

Naturparke sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und schützen vom Mensch gemachte, oft jahrhundertealte Kulturlandschaften sowie deren traditionelle Bewirtschaftung. EISENWURZEN. Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sind vor allem Almen und Streuobstwiesen Teil dieser traditionellen Kulturlandschaften. Sie zu erhalten und die traditionellen Bewirtschaftungsformen zu fördern sind wichtige Ziele des Naturparkes. Betrachtet man die Landschaft des Natur- und Geoparks Steirische...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Der Nachthimmel ist durch die zunehmende Lichtverschmutzung bedroht, die nicht nur die Qualität des Sternenhimmels beeinträchtigt, sondern auch Auswirkungen auf nachtaktive Lebewesen und das menschliche Wohlbefinden hat. | Foto: Andi Hollinger
5

Projektstart
Kick-Off für Naturnachtgebiet in drei Bundesländern

Die Magie der Nacht erleben: Kick-Off für Naturnachtgebiet über der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich. EISENWURZEN. Das Dreiländereck zwischen Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich ist nicht nur wegen seiner landschaftlichen Schönheit und Vielfalt an Arten und Lebensräumen bekannt, sondern auch wegen seines dunklen Nachthimmels, der in klaren Nächten von Millionen Sternen und Himmelsphänomenen geprägt ist. Bedrohung durch LichtverschmutzungLeider ist dieser Nachthimmel...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Beim Naturparkforum gibt Meteorologe Andreas Jäger einen Impulsvortrag. | Foto: Jäger
2

Vortrag
Andreas Jäger im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Die "Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen" geht beim diesjährigen Naturparkforum der Frage nach: Was ist los mit unserem Klima? STEIRISCHE EISENWURZEN. Beim Naturparkforum erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein spannender Impulsvortrag von Meteorologen, Autor und Moderator Andreas Jäger. Im Anschluss findet eine moderierte Podiumsdiskussion mit Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher, Christian Heigl, Geschäftsführer GF Casting Solutions, Herbert Brandner von der Wien Energie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gut ausgerüstete Wandergruppe der Pensionistenverbände Gams und Palfau | Foto: Alexander Maunz
12

Wandern im Almenland
Palfauer und Gamser Pensionisten unterwegs

39 Personen nahmen an der Ausflugsfahrt des Pensionistenverbandes Palfau-Gams ins Almenland teil, wo es viele schöne Wandermöglichkeiten für jedermann gibt. So unternahmen einige eine gemütliche Runde vom Wahrzeichen des Almenlandes, dem großen hölzernen Holzochsen aus um den idyllischen Teichalmsee. Gut erreichbar von der Teichalm ist auch das kleine Wallfahrtskircherl Schüsserlbrunn, deren Heilquelle Linderung bei Augenleiden verspricht und der Hochlantsch. Stürmisch verlief die Heimfahrt, wo...

Waren beim Tag der offenen Tür dabei: Oberschützenmeister Gerhard Riedl, Bürgermeister Bernhard Moser und Anton Polzer | Foto: Manfred Rosenitsch
11

Laserschießkino eröffnet
Tag der offenen Tür im Sportschützenverein Hieflau

Das Vereinslokal der Hieflauer Sportschützen im Dachgeschoß der Alten Schule Hieflau ist seit kurzem um eine Attraktion reicher. HIEFLAU. Auf Initiative des Sportschützenvereins wurde ein neues Laserschießkino,  ausgestattet mit Lasergewehr und Laserpistole und verschiedenen Zielprogrammen, wie Bälle, Enten, Tauben, Dosen und Sterne eingerichtet. Als Sponsoren für die rund 5.000 Euro teure, von Vereinsmitgliedern vorfinanzierte, Anlage konnten Wüstenrot, Steyr Sport, ZPP Dentist Eisenerz,...

Carina Griesebner (Regionalmanagement Liezen), Julia Weissensteiner (Praktikantin Sommererlebnistage), Andrea Matousch (Organisation Sommererlebnistage), Georg Hörmann (LK Liezen), Wolfgang Jauk (Vizebgm. Altenmarkt, Musikkapelle Altenmarkt), Oliver Gulas-Wöhri (GF Natur- und Geopark) | Foto: NUP Eisenwurzen
Video 2

Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwurzen

Vergangene Woche fand der letzte Sommererlebnistag statt. Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren hatten für vier Wochen die Möglichkeit, an einem abwechslungsreichen und naturverbundenen Programm teilzunehmen. Das Ferienprogramm war Teil einer gemeindeübergreifenden Initiative der zwei Kleinregionen Steirische Eisenwurzen und Paltental. So konnte ein regionaler Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Sommermonaten seitens der Regionalversammlung geboten werden. Beim...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Brigitte Katzensteiner
61

Schmetterlingstal Spitzenbachklamm
Farbenfroh und ganz schön flatterhaft

Wer an Hitzetagen Abkühlung mit viel Botanik, Geologie und Schmetterlingen sucht, der wird in der Spitzenbachklamm Weißenbach fündig. Seit 1979 als Naturdenkmal geschützt beeindrucken die steilen, hohen Dolomit -Felswände mit bizarren Formationen in der Klamm– während sich zwischen Blumen, Sträuchern und Bäumen unzählige Schmetterlinge und Falter, Wildbienen, Hummeln, Fliegen, Spinnen und Mücken tummeln und der Spitzenbach gemächlich dahinfließt. Umtriebig und geschäftig, oft gut getarnt und im...

"Natur und Generation": Generationenübergreifender Garten fertiggestellt

Im Zuge des Projektes „Naturration – Natur und Generation“ konnte der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen in Kooperation mit den Naturparkschulen VS Altenmarkt und MS Weißenbach an der Enns sowie Senioren einen Generationengarten erarbeiten. Das heißt, von der Planung bis hin zur tatsächlichen Anlegung des Gartens wurde generationsübergreifend zusammengearbeitet. Neben einem biodiversen Lebensraum wurde dadurch auch ein ruhiger und angenehmer Verweilplatz für die Bevölkerung geschaffen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Naturparke positionieren sich zum Klimawandel

Mit den Augen eines Besuchers betrachtet, sind die Naturparke die schönsten Landschaften Österreichs. Doch es gibt zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften: den Rückgang der Biodiversität und den Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Zudem sind beide Entwicklungen eng miteinander verwoben. Seit Jahren setzen die 47 österreichischen Naturparke gezielte Maßnahmen, um die Biodiversität zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Geopark Steirische Eisenwurzen darf weiterhin die Bezeichnung "Unesco" tragen

Die im letzten Jahr stattgefundene Evaluierung des Unesco Global Geopark Steirische Eisenwurzen verlief erfolgreich. Der einzige Natur- und Geopark Österreichs darf sich auch für die kommenden vier Jahre unter die Schirmherrschaft der Unesco stellen. Seit 2015 ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen als Unesco Global Geopark ausgezeichnet und damit Teil des Unesco Welterbes. Bereits 2019 fand gemäß der dafür notwendigen Kriterienerfüllung eine umfangreiche Evaluierung statt, welche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erstreckt sich über die vier Gemeinden Altenmarkt, Landl (im Bild Palfau), Sankt Gallen und Wildalpen. | Foto: Stefan Leitner
2

Naturpark Steirische Eisenwurzen
Das Motto verpflichtet: "Schützen durch Nützen"

Oliver Gulas ist seit heuer Geschäftsführer im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Wir haben mit ihm gesprochen. Welche Besonderheiten tummeln sich im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen? Eine Vielfalt an Natur, Kultur und Geologie. Nicht einmal, wenn man 14 Tage hier Urlaub machen würde, hätte man alles entdeckt. Aber im größten Naturpark der Steiermark ist ja auch Platz für Raftingabenteuer sowie Salzaschluchten in Wildalpen und Palfau, steinreiche Geschichte im GeoDorf Gams,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

3
  • 28. November 2025 um 17:00
  • Pfarrkirche Gams
  • Landl

Adventkranzsegnung

Naturpark Volksschule Gams lädt sehr herzlich zur Adventkranzsegnung  in der Pfarrkirche Gams ein anschl. gemütlicher Ausklang am Kirchplatz bei Adventpunsch und Keksverkauf Der Reinerlös kommt den Kindern der Volksschule Gams zugute!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.