Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Valerie entlässt ein Tagpfauenauge in die Freiheit. | Foto: Pichlbauer
7

Natur und Wissen
Bibliothek Schwertberg bildet Schmetterlingszüchter aus

"Bücherwürmer" zu Gast in der Bibliothek Schwertberg: Autorin und Raupenexpertin Nadia Wolfinger brachte echte Schmetterlingsraupen mit und machte auf das Artensterben der Flattermänner aufmerksam. Der lebendige Bio-Unterricht stieß auf großes Interesse. SCHWERTBERG. Die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling – dieses einzigartige Schauspiel der Natur konnten Kunden der Bibliothek Schwertberg mit eigenen Augen erleben. Raupenexpertin Nadia Wolfinger brachte viele gefräßige Raupen mit in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Auch in der Gemeinde Zell an der Pram wird jährlich fleißig gesammelt. Eifrig mit dabei sind auch die Jüngsten. | Foto: Gemeinde Zell/Pram
4

Hui statt Pfui
Schärdings 15.000 "Müllsammler"

Es ist wieder soweit – OÖ Umwelt Profis trommeln zur Teilnahme an der „Hui statt Pfui“-Kampagne. BEZIRK (ebd). Von Anfang März bis Mitte Juli stehen die Flursäuberungsaktionen am Programm. „Wir rufen freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß dazu auf, achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen und Straßen, Bächen und auf öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen. Dafür werden landesweit rund 40.000 Abfallsäcke und 24.000 Handschuhe gratis...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern Beitrag 1

Ein großes Stück Lebensqualität gewinnen!  Ich möchte an dieser Stelle all jene, die die Möglichkeit dazu haben, ersuchen ein Experiment zu wagen: Verzichten sie auf Ihr Auto. Nehmen Sie die Nachteile, die dadurch scheinbar entstehen in Kauf und lassen Sie sich überraschen.  Ich habe dieses Experiment vor Jahren gewagt und es wurde zur Gewohnheit. Ich nutze heute für 80 Prozent meiner Wege öffentliche Verkehrsmittel, mein Fahrrad und meine Beine und habe deutlich an Lebensqualität gewonnen,...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Erste Projektvorschläge wurden von den Workshopteilnehmern beim Startworkshop am 15. Oktober erarbeitet.  | Foto: Bodenbündnis OÖ.
2

Umweltprojekt
Rohrbach-Berg wird bienenfreundliche Gemeinde

Ein Workshop war der Auftakt zum Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“, das die Stadt Rohrbach-Berg in Kooperation mit dem Bodenbündnis OÖ. in den kommenden drei Jahren umsetzen will. Das Ziel: Neue Lebensräume für Bienen und Insekten schaffen. ROHBACH-BERG (hed). „Das rund 70 Prozent der heimischen Wildbienen im Boden nisten, bildet den Brückenschlag zwischen Bodenbündnis Oberösterreich und dem Projekt ‚Bienenfreundliche Gemeinde - Unser Boden für Bienen‘, finanziert vom Umweltressort des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Starker Einsatz für die Honigbiene – vom Imkerverein St. Agatha bis zu den bienenfreundlichen Gemeinden Weibern und Eferding. | Foto: panthermedia_net - prudek
3

"Queens Klub" St. Agatha & Bienenfreundliche Gemeinden: Einsatz für Bienen

Das Hausruckviertel setzt sich dank Imkerverein und dem Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" stark für den Schutz der Bienen ein. BEZIRKE (jmi). Bienen als „Sitznachbarn“ im Unterricht? Nein, so weit kommt es nicht, auch wenn die NMS St. Agatha ein Bienenzentrum beheimatet. In dieser Anlaufstelle des hiesigen Imkervereins finden Besucher nicht nur Honigprodukte, sondern auch allerhand Wissenswertes über die Biene. „Früher hatte jeder Landwirt Bienen – man brauchte sie ja zur Bestäubung....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Thomas Schererbauer (l.) und Karl Neiss mit einer Springkrautpflanze, die bis zu zwei Meter hoch werden kann.
10

"Schleichender Tod für unsere Flora"'

Invasive Pflanzen breiten sich im Bezirk massiv aus – nun soll Interessensgemeinschaft her. BEZIRK (ebd). Eine Schlagzeile in der Tiroler Tageszeitung lässt aufhorchen: In der Steiermark kämpft das Bundesheer mit Umweltschützern gegen sogenannte Neophyten. Dabei handelt es sich um eingeschleppte Pflanzenarten wie etwa das Drüsige Springkraut. Die invasive Pflanze verdrängt laut Experten heimische Pflanzen- und Tierarten. Und genau dieses Springkraut breitet sich seit geraumer Zeit auch im...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Flurreinigungsaktion in Edlbach

Am Samstag, 16. April 2016, fand in Edlbach die jährliche Flurreinigungsaktion „HUI statt PFUI“ statt. Viele Kinder aus der Volksschule Mitterweng und fleißige Edlbacherinnen und Edlbacher säuberten die Wanderwege und Straßen der Gemeinde. Unsere „Mitterwenger Bergspatzen“ aus dem Kindergarten werden in den nächsten Tagen ebenso aufbrechen um achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln. Ein besonderer Dank ergeht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch an GV Helmut Strutzenberger für die...

  • Kirchdorf
  • Daniel Strutzenberger
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
4

Drittes Gold für Österreich

Der Linzer Christian Thalhammer gewann bei den Olympischen Spielen Gold für Österreich. In der noch eher als Randsportart bezeichneten Disziplin des " MÜLL FÜR ANDERE MENSCHEN WEGRÄUMENS " war er eine Klasse für sich. Etwas eingeschränkt wurde dieser Triumph durch die Gegebenheit einziger Teilnehmer dieses Bewerbes gewesen zu sein. Nächsten Samstag steht der nächste Bewerb des " MÜLL FÜR ANDERE MENSCHEN WEGRÄUMENS " am Programm. Großer Favorit auf Edelmetall ist wieder unser Goldjunge aus...

  • Linz
  • Christian Thalhammer
Foto: ÖWSW
2

Wasserschutzwacht befreite Mitterwasser von Müll

Nachdem Interventionen bei Stadt und Land nicht fruchteten, schritten die Ehrenamtlichen der Wasserschutzwacht selbst zur Tag. Kürzlich sammelten sie illegale Müllablagerungen beim Mitterwasser selbst ein. "Manfred Haimbuchner und Eva Schobesberger haben zwar zugesichert den Müllsündern den Kampf anzusagen. Aber wieder einmal tätig wurden ein paar nützliche Freiwillige", sagt Michael Janetzke von der Wasserschutzwacht. Die mehr als sieben großen Müllsäcke voll mit gesammelten Mist...

  • Enns
  • Oliver Koch
Liebe ist...

Liebe ist...

Wo: Weikerlsee, 4030 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Ivica Stojak
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.