Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Zu den Naturflächen, die artenreich erhalten werden sollen, zählt diese Streuobstwiese in Gamischdorf (Winterfoto). | Foto: Stefan Weiß
4

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Neues Pflegeprogramm für neun artenreiche Naturflächen

25 artenreiche Naturflächen im ganzen Burgenland, die noch nicht unter Schutz stehen, sind in ein neues Biotop-Pflegeprogramm der Landesregierung eingebunden worden. Das gab Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf bekannt. Von den 25 Flächen liegen neun in den Bezirken Güssing und Jennersdorf, konkret in Wörterberg, Punitz, Gamischdorf, Gerersdorf, Jennersdorf und Neumarkt an der Raab. Es handelt sich um Fettwiesen mit Gehölz, um Streuobstweiden mit alten Obstbäumen, um Sumpfwiesen und um...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

Die Raab genauer kennenlernen!
Kanutour mit dem Naturverein Raab

Die Kanutouren auf der Raab erfreuen sich großer Beliebtheit und daher fand diese Woche (30.07.) wieder eine ganz spezielle Befahrung der Raab statt. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Raab leiteten Elias Hoffman und Andreas Lipp (beide Naturverein Raab) eine gewässerökologische Erkundungstour. Die 15 naturinteressierten TeilnehmerInnen haben sich für diesen speziellen Termin angemeldet um mehr über den besonderen Lebensraum der Raab-(Auen) zu erfahren. Auf einer Strecke von 5km informierten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
"Hier laichten vor dem Bau des Hochwasserbeckens tausende Amphibien", sagt Naturschutzbund-Bezirksobmann Joachim Tajmel. | Foto: Anna Kaufmann
1 6

Lebensraum für über 3.400 Tiere
Amphibienteich in Jennersdorf trockengelegt

Ein 1,4 Hektar großer Teich am Grieselbach fiel einem Hochwasserschutzprojekt der Landes-Wasserbauabteilung zum Opfer. Erdkröte, Grasfrosch, Springfrosch, Teichmolch, Grünfrösche - für über 3.400 Amphibien war der 1,4 Hektar große Teich im alten Hochwasserrückhaltebecken am Grieselbach in Jennersdorf ein wichtiges Laichgewässer. War, nicht ist. Denn der Teich wurde 2017 beim Bau des neuen Rückhaltebeckens ersatzlos trockengelegt. Naturschutzbund protestiertDen Naturschutzbund des Bezirks...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
4

Jahreshauptversammlung
Der Naturverein Raab blickt zurück auf 2019

Am vergangenen Samstag fand die bereits dritte Jahreshauptversammlung des Naturverein Raab statt. Der noch junge Verein zählt bereits an die 150 Mitglieder und konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurückblicken. Im vergangenen Jahr wurde zu zahlreichen Veranstaltungen geladen, bei denen Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung im Vordergrund standen. Darunter eine Flurreinigung am Oberdrosenbach, ein Korbflecht- und ein Sensenmähkurs, den Naturerlebnistagen in Neumarkt/Raab und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
3

Dreckschleuder!
Fliesen illegal in Raabauen entsorgt.

Am heutigen Welttierschutztag musste Gemeindearbeiter Klaus Neubauer wiedermal den Müll anderer Leute beseitigen. Diesmal wurde eine Ladung Fliesen in einem naturbelassenen Abschnitt der Raabauen illegal entsorgt. "Ich versteh die Leute nicht, die so einen Aufwand betreiben um Müll in der Natur zu entsorgen. Es gibt doch eh in jeder Gemeinde ein Altstoffsammelzentrum!", meint Klaus. Die Standorte der Sammelzentren können mit einem Anruf bei der Gemeinde oder auf deren Homepage rasch und einfach...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
2

Preisverleihung
Naturverein Raab mit Burgenländischem Umweltpreis ausgezeichnet

Am Mittwoch, 19.6., wurde der Naturverein Raab mit dem Burgenländischen Umweltpreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Nationalparkzentrum Illmitz statt. Vertreter des Naturvereins, der Gemeinde und der iNMS Jennersdorf nahmen den Preis entgegen. Im Rahmen des Projektes wurde das Schulbiotop Jennersdorf wieder hergerichtet. Die Renaturierung ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, es ist nun auch wieder möglich den Unterricht dort abhzuhalten. "Ich freue mich ganz besonders,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
3

Mehr als nur paddeln
Naturverein Raab begleitet Kanutour an der Raab

Am vergangenen Samstag fand eine ganz spezielle Kanutour statt- begleitet von Mitgliedern des Naturverein Raab. Elias und Andreas, beide auch ehrenamtliche burgenländische Naturschutzorgane, begleiteten erstmals eine der regelmäßig stattfindenden Fahrten an der Raab. Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Raab ermöglichte es, den 30 Teilnehmern neben einer feuchfröhlichen Kanufahrt auch Einblicke und Hintergrundwissen über die Raabauen und deren Bewohner zu bieten. An und in der Raab finden sich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
5

Lebhaftes Ökosystem
Forschen an der Raab

Am heutigen Sonntag (26.5.) lud der Naturverein Raab (NVR) zusammen mit dem Burgenländischen Volksbildungswerk (VBW) zur Veranstaltung mit dem klingenden Namen "Die lebhafte Welt der Raab". Als Einstieg wurde der Kurzfilm "In 8 Minuten durch 6 burgenländischen Naturparke" gezeigt, um die Teilnehmer schon mal einzustimmen. Direkt danach ging es ins kühle Nass. Die Anwesenden, ausgerüstet mit Gummistiefel, Kescher, Probenschalen und Binokularen, machten sich eifrig daran die Lebewesen der Raab zu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
3

Jahreshauptversammlung des Naturvereins Raab 2019

Am Sonntag, 27.1., lud der NVR zur Jahreshauptversammlung. Obmann Elias Hoffmann begrüßte neben zahlreichen Mitgliedern auch die Bürgermeister von St. Martin an der Raab und Jennersdorf, Franz Kern und Reinhard Deutsch, die Umweltgemeinderäte Josef Hochwarter (Jdf) und Josef Jost (St. Martin), und auch Gemeinderat Ernst Mayer. Es gab einen Rückblick auf die Ereignisse und Projekte von 2018 (Naturschutzorganausbildung, Flurreinigung mit der Naturpark-VS St.Martin, World Fish Migration Day,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
1

Bienenvölker für St. Martin an der Raab!

Die neuen Bienenvölker in St. Martin haben sich an einem gut sichtbaren Platzerl gleich neben der Martinihalle eingenistet. Ein weiterer Schritt der Initiative "Bienenfreundliche Gemeinde" und dafür haben sich diesmal einige Bienenfreunde (Geimeinde St. Martin A. D. Raab, Robert Pilz, Niederer Baubedarf GesmbH, Wagner Folientechnik, Gasthaus Holzmann und Norbert Buchas), darunter auch der Naturverein Raab, zusammengetan und haben mehrere Bienenstöcke angekauft. Betreuen wird die Stöcke und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
1 1 2

Naturverein Raab Mitglieder als burgenländische Naturschutzorgane vereidigt!

Nachdem Ende Februar ein zweitägiger Ausbildungskurs in Illmitz stattfand, legten die vier Mitglieder des Naturverein Raab die Prüfung im April positiv ab. Seit Dienstag sind alle vier vom Land vereidigt und dürfen sich daher "eherenamtliches burgenländisches Naturschutzorgan" nennen. Mit dabei waren natürlich auch Herr Mag. Hermann Frühstück und Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf. Im ganzen Burgenland gibt es aktuell etwas über 200 Personen die im Dienste des Naturschutzes tätig sind, davon an...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
Baumaßnahmen sind laut Vbgm. Bernhard Hirczy (li.) und Bgm. Willi Thomas in Körblereck und am Grieselbach (Bild) geplant. | Foto: Anna Maria Kaufmann

Hochwasserschutz im Herbst baubereit

Der Bau der geplanten Hochwasserschutzbauten am Körblereck und am Grieselbach soll im Herbst begonnen werden. So lautet das Ziel von Jennersdorfs Bürgermeister Wilhelm Thomas. "Derzeit läuft für beide Vorhaben das naturschutzbehördliche Genehmigungsverfahren" berichtet Thomas, der auf eine rasche positive Erledigung hofft. Sobald die Genehmigungen vorliegen, soll die Ausschreibung der Bauarbeiten folgen. Der derzeitige Überschwemmungsschutz am Grieselbach und in Körblereck reiche für ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.