Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Die Proteste gegen den Lobautunnel ziehen sich durch alle Teile der Gesellschaft, auch die Wissenschaft ist dagegen. | Foto: Ivan Radic

Lobauautobahn
Wissenschaftler*innen zerpflücken das Lobautunnelprojekt

Zwölf Wissenschaftler*innen der Scientists for Future Wien, NÖ und Burgenland haben das Lobautunnelprojekt genau unter die Lupe genommen. Sie kommen zu dem Ergebnis: Das Projekt ist nicht mit den Klimazielen Österreichs vereinbar. Es würde mehr Verkehr hervorrufen anstatt Straßen zu entlasten, es würde klimaschädliche Emissionen vermehren, Landwirtschaft und Wasserversorgung gefährden und das ökologische Gleichgewicht des Nationalparks Lobau bedrohen. WIEN/NÖ/BGLD. Das Gesamtprojekt...

  • Wien
  • Simmering
  • Martin Auer
"1.000 Blätter mehr" setzt sich für Währinger Bäume ein. | Foto: Agenda 18
2

Währing
Stadtbäume sind auch Lebewesen

Die Agenda-Gruppe "1.000 Blätter mehr" setzt sich vor allem für das Pflanzen neuer Bäume ein - aber nicht nur. WÄHRING. "Wir kümmern uns auch um bestehende Bäume und Sträucher", ist von den Bezirksbewohnern zu hören. So auch an der Ecke Leitermayergasse/Schopenhauergasse, wo ein junger Baum abgestorben und anschließend von der MA 42 – Wiener Stadtgärten ein neuer gepflanzt worden ist. Um Bewusstsein für die Bedeutung von Grünpflanzen im öffentlichen Raum zu schaffen, brachte "1.000 Blätter...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Sichere Radwege auch in Döbling - das ist die Forderung des "Radausflugs". | Foto: XR Wien
Video 6

Protest in Döbling
Radausflug statt Demo

In der Krottenbachstraße setzen Radfahrer sich für einen Radweg ein – aber nicht nur dort. DÖBLING. Die Kontroverse um den möglichen Radweg entlang der Krottenbachstraße, Obkirchergasse und Cottagegasse findet nun auch auf zwei Rädern statt: Einmal im Monat setzen sich Radfahrer für ein "fahrradfreundliches Döbling" im Allgemeinen und für den Radweg im Speziellen ein. Demonstration sei es keine, darauf legt man Wert – vielmehr ein gemeinsamer "Radausflug". Und weshalb? "Weil hier viele Familien...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Die Lobau ist ein beliebter Erholungsort, der von vielen Personen mit dem Auto aufgesucht wird. | Foto: René Brunhölzl
5 2

S80 Lobau
Grafik der Wiener Linien löste großen Irrtum aus

Für kurze Zeit wurde die Bürgerinitiative im Glauben gelassen, dass zwei geschlossene S80 Stationen wieder geöffnet werden. DONAUSTADT. "Die Schnellbahnlinie S80 wird wieder in der Station Lobau und Hausfeldstraße stehen bleiben", freute sich die Bürgerinitiative "Rettet die Lobau - Natur statt Beton". Grund für diese Meldung: Die Wiener Linien teilten auf ihrem Blog unter dem Titel "Blick in die Zukunft" den 'neuen' Plan für das zukünftige Verkehrsnetz. "Wir fordern diese Wiedereröffnungen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die Kastanienbäume wurde radikal umgeschnitten. | Foto: Klima
1 2

Simmering
Wieso fielen die Bäume am Münnichplatz?

Am Münnichplatz wurden mehrere Bäume gefällt. Warum? SIMMERING. "Heute wurden mehrere Kastanienbäume einfach umgehackt! Was geht am Münnichplatz vor?", steht in einer E-Mail einer bz-Leserin. "Gefahr im Verzug" ist des Rätsels Lösung – das steht jedenfalls im Gutachten des Stadtgartenamts, "die Bäume sind abgestorben und darum nicht mehr verkehrssicher", heißt es dort weiter. "Es wird aber raschestmöglich Ersatzpflanzungen geben, worauf ich penibel achten werde", erklärte Bezirksvorsteher Paul...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Ilse Pfeffer und Wolfgang Markytan haben den Hernalser Umwelttag ins Leben gerufen. | Foto: BV 17
1

Umweltschutz
Hernalser Umwelttag am 11. September

Der Hernalser Umwelttag findet am Freitag, 11. September, am Elterleinplatz statt. HERNALS. Um 11 Uhr erfolgt der Startschuss zum Hernalser Umwelttag am Elterleinplatz. Der feierliche Beitritt des 17. Bezirks zum Klimabündnis Österreich wird Punkt 12 Uhr zelebriert. Bis zum Schluss um 16 Uhr gibt es aber noch viele weitere Programmpunkte: Kinderfreunde – Basteln mit KindernMagdas Recycling CaritasJeanskamelVolkshochschule HernalsÖkosoziales Forum / MA 20 - EnergieplanungKlimabündnis...

  • Wien
  • Hernals
  • Mathias Kautzky
Peter und Anna Liebhard wollen die Linde schützen. | Foto: Kautzky
1 4

Hietzing fordert "Naturdenkmal"
Alte Linde soll geschützt werden

In der Hofwiesengasse könnte ein Wohnblock gebaut werden. Ein Baum steht dem Vorhaben aber im Weg. HIETZING. 18 Meter hoch ist die Linde, die auf dem Grundstück Hofwiesengasse 29–31 steht. Anna Liebhard-Wallner wohnt seit 1982 mit ihrem Mann Peter auf dem Nachbargrundstück. "Jedes Frühjahr ist die Krone dieses Baumriesen voller zwitschernder Vögel, aber auch eine Eichhörnchenmutter hat darin ihren Kobel", schwärmt sie von dem Stück Natur inmitten der Stadt. Nun ziehen aber dunkle Wolken über...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.