Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Das preisgekrönte Programm "Lebendige Weinidylle" umfasst unter anderem die Anlage von Blühflächen und das Pflanzen von Weiden (Bild). | Foto: Naturpark Raab
2

Jeweils 5.000 Euro
Zweimal "Grand Prix" für Naturschutz im unteren Pinkatal

Zwei Naturschutzprojekte aus dem Bezirk Güssing sind beim "Grand Prix der Biodiversität" für ihre Aktivitäten zur Erhaltung der Artenvielfalt ausgezeichnet worden. Zu den österreichweit siebzig Siegern, die jeweils 5.000 Euro erhielten, zählen der Naturpark Weinidylle mit Sitz in Moschendorf sowie der Bioschafhof Elpons aus Bildein. Lebensraum für FledermäuseDieser macht sich besonders um den Erhalt der Fledermausfauna verdient. Die standortangepasste Beweidung von Streuobstwiesen mit Krainer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Bienenfresser nistet in Steilwänden und frisst große Insekten. | Foto: Hans Glader
1 2

4.640 m2
Naturschutzbund kauft Bienenfresser-Sandgrube in Neustift bei Güssing

Der Naturschutzbund hat das Brutgebiet der Bienenfresser in Neustift bei Güssing "freigekauft". Damit soll der dort seit 2005 nachgewiesene Bestand der farbenprächtigen Rackenvögel erhalten bleiben. Ehemalige SandgrubeDie Kolonie ist in einer aufgelassenen Sandgrube beheimatet. Umgeben ist das Areal von einer artenreichen Wiese, die den Vögeln ein üppiges Angebot an Fluginsekten und einen ungestörten Platz zur Aufzucht des Nachwuchses bietet. Bis 2015 brüteten in dieser Kolonie jährlich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Neuberg kommt die Blutrote Heidelibelle vor. | Foto: Helmut Höttinger
1 10

Feuchtflächen
Neuberg hat zwei neue Gemeindeschutzgebiete

Zwei so genannte Gemeindeschutzgebiete hat die Gemeinde Neuberg im Burgenland eingerichtet. Es handelt sich um zwei Feuchtflächen, die sich durch eine besondere Fauna und Flora von übrigen Flächen in der Kulturlandschaft abheben. Das eine Areal ist ein Feuchtgebiet in Unterneuberg in der Nähe des Hochwasserrückhaltebeckens. Das andere liegt in Oberneuberg in der Nähe der Hubertuskapelle, wo sich durch Hangwässer im Laufe der Zeit ein Wasserlebensraum herausgebildet hat. Tier- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Wiesen- und Ackerbrachen im Stremtal werden vom Naturschutzbund durch gezielte Pflegearbeit in Mähwiesen umgewandelt. | Foto: Klaus Michalek
1 6

Naturschutzbund
8.018 m2 Natur in Rauchwart "freigekauft"

Dem Naturschutzbund ist es gelungen, in Rauchwart ein Feuchtgebiet in der Größe von 8.018 m2 für eine naturnahe Entwicklung von Fauna und Flora zu sichern. Die Grundstücke wurden aus Spenden im Rahmen der Aktion "Natur freikaufen" finanziert. Wassergebundene VegetationDas Feuchtgebiet liegt am Südrand von Rauchwart entlang eines Grabens im Stremtal und wurde vor einem Jahr via Gemeinderatsbeschluss als Gemeindeschutzgebiet ausgewiesen. Die Flächen bestehen aus Mähwiesen, Wiesen- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Zwergohreule brütet hierzulande nur noch sehr selten, der Naturschutzbund will das ändern. | Foto: Otto Samwald
2

Nicht nur Limbach und Deutsch Kaltenbrunn
Neuer Lebensraum für Zwergohreulen gesucht

Tju, tju, tju - allzu oft ist der monotone, typische Reviergesang der Zwergohreule im Südburgenland des Nachts nicht mehr zu hören. Etwa 15 bis 17 Brutpaare sind dem Naturschutzbund bekannt, vor allem in Streuobstgegenden von Limbach und Deutsch Kaltenbrunn. Naturschutzbund hilftDamit das Tju, tju, tju im ganzen Südburgenland zwischen Markt Allhau und Neuhaus am Klausenbach wieder öfter ertönt, haben der Naturschutzbund, die Vogelschutzorganisation Birdlife und die ARGE Streuobst mit Hilfe von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Insektenhoteliers" nach der Aufstellung: Vbgm. Richard Kranz, Konrad Guggi, Bgm. Bernd Strobl und Klaus Michalek vom Naturschutzbund.
 | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Naturschutz
Ollersdorf als Quartiergeber für Insekten

In Ollersdorf haben der Naturschutzbund Burgenland und die Gemeinde am Rand des Radweges nach Litzelsdorf zum Frühlingsbeginn ein "Insektenhotel" errichten lassen. Es soll vor allem Wildbienen als Nistgelegenheit dienen, aber auch andere Insekten aus dem Tümpel des nahegelegenen Gemeindeschutzgebiets Unterschlupf bieten, erklärten Naturschutzbund-Geschäftsführer Klaus Michalek und Bgm. Bernd Strobl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.