Naturschutzorgane Bezirk Oberwart

Beiträge zum Thema Naturschutzorgane Bezirk Oberwart

Zahlreiche Naturschutzorgane beteiligten sich bei der Pflegeaktion im "Apfelleitenmoor". | Foto: Josef Weinzettl
1

Naturschutz
Naturschutzorgane pflegen "Apfelleitenmoor" bei Oberwart

Naturschutzorgane des Bezirks Oberwart pflegen eines der bedeutendsten Moore des Burgenlandes. OBERWART/BUCHSCHACHEN. Das Apfelleitenmoor zwischen Oberwart und Buchschachen, mitten in einem Waldgebiet gelegen, stellt ein Versumpfungsmoor dar, das im Burgenland einzigartig ist. "In diesem Moorgebiet konnten bis heute überaus seltene Pflanzen überleben, allerdings ist dieser Pflanzenbestand durch klimatische Veränderungen, durch das Aufkommen von Gehölzen und vor allem durch die rasante Zunahme...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Naturschutzorgane bei der Wiesenpflege am Eisenberg: Klaus Michalek, Herta Oswald, Hans Leitner, Ernst Hegedüs und Josef Weinzettl | Foto: Josef Weinzettl
2

Aus Liebe zur Natur
Naturschutzorgane pflegen Wiesen im Bezirk Oberwart

Pflanzenstandorte brauchen Pflege - die Naturschutzorgane im Bezirk Oberwart waren im Einsatz. BEZIRK OBERWART. Pflegearbeiten in Schutzgebieten bzw. in schutzwürdigen Landschaftselementen sind überaus wichtig, um nicht nur den Status quo zu erhalten, sondern auch um Lebensraumverbesserungen durchzuführen. Beinahe alle Schutzgebiete des Landes sind durch jahrhundertelange meist extensive Bewirtschaftungsweisen fleißiger Bauernhände entstanden. In den letzten Jahren/Jahrzehnten jedoch kamen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Im Pflegeeinsatz waren Gerald Kinelly, Klaus Michalek, Marianne Farkas, Bert Ortner, Roland Pfeiffer, Franz Potzmann, Silvia Strauch, Sepp Weinzettl, Josef Graf, Joschi Wild und Hans Leitner 
 | Foto: Josef Weinzettl
4

Wehoferbachwiese Oberwart
Naturschutzorgane in notwendiger Pflegemission

Geschützte Lebensräume brauchen Pflege - deshalb waren Naturschutzorgane aus dem Bezirk Oberwart wieder im Einsatz.  OBERWART. Der Geschützte Lebensraum „Wehoferbachwiese“ nördlich von Oberwart ist wahrlich ein besonderer Schatz. Zahlreiche bereits seltene und teilweise vom Aussterben betroffene Pflanzenarten erfreuen das Auge jedes Naturliebhabers. "Besonders zur Zeit der Sibirien-Iris-Blüte taucht dieses einzigartige Areal in ein blaues Meer. Andere Arten, die als Eiszeitrelikte überlebt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Neue Naturschutzorgane wurden in Markt Neuhodis ausgebildet. | Foto: Josef Weinzettl

Markt Neuhodis
Ehrenamtliche Naturschutzorgane im Burgenland ausgebildet

Die Ausbildung neuer ehrenamtlicher Naturschutzorgane für das Burgenland erfolgte in Markt Neuhodis. MARKT NEUHODIS. Am Samstag, den 4. Juni fand im GH Glavanics in Markt Neudhodis landesweit das zweite von sechs Kursen zur Ausbildung neuer Naturschutzorgane statt. Landesleiter Hermann Frühstück konnte über 20 Teilnehmer aus dem Burgenland begrüßen. Als Referent fungierte diesmal der langjährige Bezirksleiter der Naturschutzorgane von Oberwart, Josef Weinzettl, der mit dem Modul...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Naturschutzorgan Josef Weinzettl ist begeistert von der großen Anzahl der besonderen "Sibirischen Schwertlilie (Iris)" auf der Oberwarter Pfeifengraswiese. | Foto: Michael Strini
26

Oberwart
Wehoferbach-Wiese mit seltenen Tier- und Pflanzenarten

Die Pfeifengraswiese in der Nähe des Modellflugplatzes ist seit 2010 ein Geschützter Lebensraum. OBERWART. Per Verordnung erklärte die Burgenländische Landesregierung am 12. Mai 2010 die "Wehoferbachwiese" zum "Geschützten Lebensraum". Die Pfeifengraswiese - der Wiesentypus wird nach der dominanten Grasart benannt - beheimatet zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten und konnte als Besonderheit bewahrt werden. "Es war hier geplant, eine Teichanlage und später einen Holzlagerplatz für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.