Neuerscheinung

Beiträge zum Thema Neuerscheinung

Leokadia am Grab ihres Vaters | Foto: Wisnicki
12

MeinBezirk Tirol Bücherecke
Eine Flucht mit vielen bewegenden Momenten

Leokadia und Marysia auf der Flucht. Fünf Polizisten und drei Frauen haben ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt, um den Frauen zu helfen. Die "Gerechten und den Gerechten" haben in Tirol Leokadia und Marysia das Weiterleben in der NS-Zeit ermöglicht. Eine Zeitreise mit vielen bewegenden Momenten. INNSBRUCK. "Brechen wir aus!" Keine Fragestellung, sondern eine Feststellung. Im Untertitel "Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol" wird der Inhalt des über 400 Seiten starken Buches erklärt....

Kriminelle Geschichten aus dem Hause Servus. | Foto: Servus

Buchtipp - Servus
Mörderische Alpen in neuem Servus-Buch

Am 15. Oktober erscheint die Anthologie „Mörderische Alpen. Kriminelle Geschichten“ bei Servus. Ob Stadt oder Land, eine blühende Sommerwiese, ein glitzernder Bergsee oder ein schneebedeckter Gipfel – der Alpenraum ist für viele Idylle pur. Meint man. Denn Mord und Totschlag machen auch vor der schönsten Gegend nicht halt ... Ganz nach dem Motto »Lokal, regional, brutal« wird in den gesammelten Geschichten völlig ungeniert verbrochen, betrogen und gemordet, gerätselt, geschnüffelt und...

BUCHTIPP – Eine Revolution in Bildern

In einem berührend schönen Album wird mit schwarz-weiß Fotografien – von Magnum-Fotograf Erich Lessing – durch die ungarische Revolution von 1956 geführt. Die LeserInnen können sich nicht nur in den kommunistischen Alltag dieser Zeit vertiefen, auch in den Aufstand selbst – mit all seinen Grausamkeiten – die Folgen und was sie für die Gegenwart bedeutet. Knapp und bündig erklärt der Innsbrucker Historiker Michael Gehler den geschichtlichen Hintergrund dazu. Tyrolia Verlag, 2015, 267 S., 34,95...

Buch - Neuerscheinung: Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart - Band2 | Gerhard Besier/Katarzyna Stokłosa (Hgg.)

BUCH TIPP: Jehovas Zeugen in Europa – Geschichte und Gegenwart - BAND 2

Seit etwa 150 Jahren gibt es die Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen in Europa. Ihr Weg in den einzelnen Ländern war auch davon abhängig, wie diese missionierende Gemeinschaft von der Mehrheit der Andersgläubigen, der Staatsmacht und den etablierten Kirchen behandelt wurde. Insofern ist die Geschichte von Jehovas Zeugen in Europa auch eine Geschichte über die gesellschaftliche Verfasstheit dieser Länder – deren Bereitschaft, religiöse Minderheiten zu akzeptieren und zu integrieren. Nicht nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.