Nie mehr Nachhilfe

Beiträge zum Thema Nie mehr Nachhilfe

Nie mehr „desperate parents“

Aktiver Regionaut als Kämpfer für effektiveres Lernen: Otto Frühbauer hilft nun Eltern, ihren Kindern zu helfen. Regionaut Otto Frühbauer, der mit seinem Verein „Gnostos“ Seminare in den Bereichen Lerntechniken und Persönlichkeitsentwicklung gibt, zeigt auf www.woche.at/kaernten seit einigen Wochen, wie Lernen auch anders funktionieren und Spaß machen kann. Leider ist das in der Schule – und später daheim – meistens nicht der Fall. Für Eltern, die ihren Kindern helfen wollen, den Schulstress...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 11: Körper-Merksystem mit Bundeskanzlern

Welche Lernmethoden man einsetzen kann, um sich effektiver und vor allem mit mehr Spaß Wissen anzueignen, erklärt uns Regionaut Otto Frühbauer wöchentlich mittels Video-Beiträgen auf www.woche.at/kaernten. Schon in der vierten Folge der Serie „Nie mehr Nachhilfe“ konnte man eine vierte Volksschulklasse erleben, wie sie sich mit Hilfe des Körper-Merksystems die Bezirke Kärntens der Größe nach auf amüsante Weise einprägen konnte (Webcode: 17375). In der dieswöchigen Folge kommt ein weiteres Mal...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 10: Lernen ohne Stress

Spaß beim Lernen und kein Stress maximiert die Lernleistung. Das zeigt unser Video genau. Sie sitzen in der 4. Klasse einer Volksschule und sehen zu, wie sich die Kids in wenigen Minuten die Namen der Bundespräsidenten seit 1945 einprägen – und noch Spaß dabei haben. Utopisch? Nicht, wenn Sie sich unser neues Video-Beispiel auf www.woche.at/kaernten unter Webcode 23126 ansehen. Denn dieses beweist, dass das möglich ist und dass die Schüler ihren Kameraden in den umliegenden Klassen diese...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 9: Mühe mit dem Lesen

Lesenlernen ist nicht immer einfach. Wie es einfach funktionieren kann, verrät unser Video-Beispiel. Nach einer einwöchigen platzbedingten Pause geht unsere Video-Reihe „Nie mehr Nachhilfe“ mit Tipps von Regionaut Otto Frühbauer (Verein Gnostos) in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Thema, mit dem viele Erstklässler momentan besonders intensiv beschäftigt sind – das Lesen- lernen. Frühbauer über den allgemeinen Zugang zum Lese-Lernstoff: „Es ist fast unglaublich, dass viele von uns...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 8: Keine Lust zu lernen?

Regionaut Otto Frühbauer, der mit seinem Verein Gnostos versucht, neue Lernstrategien und interessante Merktechniken aufzuzeigen, wird oft mit der Frage konfrontiert: Was hilft, wenn man überhaupt keine Lust hat, zu lernen? Jeder kennt das: Wenn das Studieren von ungeliebten Büchern ansteht, fallen einem ganz viele andere Dinge ein, die „dringend“ zu erledigen wären. Das wird allgemein natürlich als große und unpassende Ablenkung verstanden. Frühbauer: „All diese Tätigkeiten, zum Beispiel...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 7: Lernen ohne Lehrer?

Ist das Lernen ohne Lehrkräfte überhaupt möglich? Diese Frage wird in unserem Video beantwortet. Die meisten von uns haben schon mal erlebt, dass man von einer Lehrkraft im Unterricht nicht hinreichend begeistert wird“, spricht Regionaut Otto Frühbauer wohl vielen von uns aus der Seele. Doch es ist positiv, zu hören, dass einige Berühmtheiten trotz außergewöhnlicher Talente von ihren Lehrern wenig bis gar nicht motiviert wurden. Trotzdem haben sie ihren Weg gefunden. Hier einige Beispiele:...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 6: Kritik an den Mnemotechniken

Teil 6: Mnemotechniken und ihre Kritik. Ohne ein gewisses Maß an Training geht auch hier nichts. Seit fünf Wochen stellt die WOCHE gemeinsam mit Regionaut und „Wissensvermittler“ Otto Frühbauer die sogenannten Mnemotechniken (auch Merkhilfen) vor, mit denen man sich das Lernen erleichtern kann. Wie jeder wissenschaftliche Ansatz wird auch dieser immer wieder mit Kritik konfrontiert. „Der ursprünglichen Begeisterung, die Mnemotechniken auslösen, folgt meist die Erkenntnis der eigenen...

Sich mathematische Formeln zu merken, ist für viele schwierig – außer sie merken sich eine Geschichte dazu | Foto: KK
1

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 5: Mathematische Formeln merken

Teil 5: Mathematiklernen geht auch anders … Bei recht „farblosen“ Lerninhalten ist es oft schwierig, sich etwas zu merken, weiß Regionaut Otto Frühbauer, der zusammen mit der WOCHE interessante Lerntipps zu Schulbeginn gibt. „Gelingt es uns aber, einen Lernstoff in eine ,merk-würdige‘ Geschichte zu packen, so können wir dabei die von Natur aus hohe Leistungsfähigkeit unseres Geschichten-Gedächtnisses verwenden“, weiß der Experte. Denn merkwürdige Geschichten sind es würdig, dass sie gemerkt...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 4: "Schulversuch"

Teil 4: Kinder, die Schule und Lernen lieben, begeisterte Lehrer und Eltern. Eine Vision, die kaum erreichbar ist? Regionaut Otto Frühbauer, der seit Schulanfang zusammen mit der WOCHE Beispiele für alternative Lernmethoden aufzeigt (Online-Videos), hat mit seinem Verein Gnostos (www.gnostos.at) eine Vision: „Schüler, die auch am Wochenende ihre Eltern wecken und sich beschweren, warum sie nicht in die Schule gehen dürfen, weil es dort so spannend, lustig und interessant ist. Begeisterte...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 3: Römisches Raumsystem

Teil 3: Mnemotechniken. Die WOCHE und Gnostos zeigen etwas andere Lernstrategien auf – oft Hunderte Jahre alte … Moderne und altbewährte Lernstrategien stellt de WOCHE zusammen mit dem Verein Gnostos (www.gnostos.at) von Regionaut Otto Frühbauer in den ersten Schulwochen vor. Diesmal geht es um antike Merktechniken, auch Mnemotechniken genannt. Diese bauen darauf auf, dass man in Bildern denkt. Denn „Bilder können im Gehirn tausend Male leichter verarbeitet werden als abstrakte Begriffe“, klärt...

Nie mehr Nachhilfe - Beispiel 2: Die Geschichte der Tomate

Top-moderne und altbewährte Lernstrategien, Teil 2: Wie Angst unser Immunsystem schwächt. Zusammen mit Otto Frühbauer vom Verein Gnostos zeigt die WOCHE zu Schulbeginn, wie Lernen auch anders funktionieren kann. Es gibt dabei Ansätze, die schon lange überholt sind – etwa die Idee des „Nürnberger Trichters“. „Der wird am Kopf angesetzt und alles, was man wissen soll, wird in den Kopf hineingeschüttet. Daher stammt auch die Redewendung ,jemandem etwas eintrichtern‘“, so Frühbauer. Dass man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.