Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG)

Beiträge zum Thema Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG)

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl sind überzeugt, dass man den Wachauer Lifestyle nicht schöner als bei einer Fahrt mit dem fahrenden Heurigen bei Wachauer Schmankerl und gutem Wein erleben könnte. (© NÖVOG/Lengauer)

Wachaubahn: Fahrender Nobelheuriger mit perfekter Aussicht

Ab 6. Juni 2013 bietet die Wachaubahn zwei Mal pro Woche die Gelegenheit, die Zugfahrt durch die Wachau mit gutem Essen und Wein zu verbinden. „Im gediegenen Ambiente von Nostalgiegarnituren erlebt man einen Heurigen der ganz besonderen Art. Der Mix aus Nostalgieerlebnis gepaart mit der hohen Qualität des Essens und der herrlichen Aussicht auf die Wachau bringt unsere Fahrgäste dem Wachauer-Lifestyle näher. Bei Wachauer Schmankerl und gutem Wein könnte man das Beste der Wachau nicht...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Ab sofort kommt die frisch sanierte Dampflokomotive 399.01 zum Einsatz und bereichert das vielfältige Saisonprogramm der Waldviertelbahn. Für Landtagsabgeordneten Johann Hofbauer, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl bietet die Waldviertelbahn die ideale Gelegenheit, das Waldviertel mit Dampflok, Diesel- oder Triebwagen zu erleben. (Copyright: NÖVOG/Brandeis)
1

Waldviertelbahn: Die sanierte Dampflokomotive ist zurück

Die Dampflokomotive 399.01 ist am 24. Mai 2013 nach der Generalsanierung in Deutschland wieder im Waldviertel eingetroffen. „400.000 Euro sind in die Sanierung geflossen. Damit haben sich die ursprünglich angenommen Kosten von 500.000 Euro deutlich reduziert. Seit August 2012 ist die Dampflokomotive im Dampflokwerk Meiningen der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH komplett generalüberholt worden. Nun steht sie wieder zur Verfügung. Die Dampflok wird auch wieder die ursprüngliche Fahrzeugnummer Mh1...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Motivbild Wachaubahn (© NÖVOG/Kerschbaummayr)

Wachaubahn: Gleisanlagen werden von Grünwuchs befreit

Mit Ende Mai 2013 beginnen die Arbeiten zur Vegetationskontrolle auf den Gleisen der Wachaubahn. „Die Beseitigung des Grünwuchses auf den Gleisanlagen ist eine wichtige Maßnahme zur Instandhaltung der Gleise und wesentlich für die Sicherheit und die Pünktlichkeit des Verkehrs“, erklärt NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. „Denn ein übermäßiges Pflanzenwachstum kann die Funktion der Signale und der Weichen stören, Bremsen und Beschleunigen der Züge beeinträchtigen und die technischen Anlagen...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Am 1. Mai startet der Sommerbetrieb auf der Gemeindealpe Mitterbach.  Auch bei der Waldviertelbahn und dem Reblaus Express beginnt die Sommersaison. 
(© NÖVOG/Moser)
2

NÖVOG-Bahnen starten in die Sommersaison: Action am Berg – Entspannung im Zug

Am 1. Mai 2013 starten gleich drei Bahnen der NÖVOG in die Sommersaison. „Action am Berg – Entspannung im Zug: So kann man unser Angebot am besten beschreiben! Die Gemeindealpe Mitterbach bietet mit ihren Monsterrollern und Mountaincarts volle Action, während die Waldviertelbahn und der Reblaus Express mit einem facettenreichen Angebotsmix, ansprechenden Packages, Veranstaltungsfahrten und vielen Schmankerln und Trankerln locken. Mit der Wachaubahn kann man bereits seit dem 23. März die...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Foto: 
Am 1. Mai startet der Reblaus Express in die Sommersaison und bietet seinen Gästen unter dem Motto „einsteigen und wohlfühlen“ wieder attraktive Angebote. | Foto: © ZVG

Reblaus Express: Sommersaison startet auf der schönsten Verbindung von Wein- und Waldviertel

Einsteigen und wohlfühlen: Der Reblaus Express startet am 1. Mai in die Sommersaison und bietet seinen Gästen wieder verlockende Angebote. „Bei einer Fahrt mit dem Reblaus Express ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn die Region hat viel zu bieten. Das Chorherrenstift Geras, die Retzer Weingärten, der Nationalpark Thayatal, das Anglerparadies Hessendorf oder die wunderschönen Städtchen entlang der Strecke sind einen Besuch wert“, beschreibt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „An Samstagen,...

  • Gänserndorf
  • NÖVOG Redaktion
Anzeige
Wein, Kultur und Natur - an Bord der Wachaubahn lässt sich die Wachau wohl am besten erkunden. | Foto: Weinfranz

Mit der Bahn durch die Wachau

Die Wachaubahn lockt zum Saisonstart mit buntem Angebotsmix Ab sofort ist die Wachaubahn wieder durch das UNESCO-Weltkulturerbe unterwegs. Ob mit goldenem Triebwagen oder auch in den Nostalgiewaggons lässt sich die Wachau bei einem Mix aus Unterhaltung, Kulinarik, Genuss und Gemütlichkeit an Bord wohl am romantischsten erkunden. Das „Kombi-Ticket“ bringt Sie mit Bahn und Schiff direkt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Bei den Nostalgiefahrten unter dem Motto ‚best of wachau –...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Dürnsteins Bürgermeister Johann Schmidl blicken nach dem Abschluss der Bauarbeiten an der Biratalwand einer erfolgreichen Saison für die Wachaubahn entgegen. Copyright: NÖVOG/Lengauer

Wachaubahn: Bahn frei nach Abschluss der Biratalwand-Sanierung

Die Sanierungsarbeiten nach dem Felssturz im Bereich der Biratalwand bei Dürnstein sind nach über dreijähriger Bauzeit abgeschlossen. Per Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Krems werden die planmäßige Umsetzung und der vollständige Abschluss der Sanierungsmaßnahmen auch behördlich bestätigt. „Damit findet die bewegte Geschichte der Biratalwand ihr Ende. Seit Juli 2009 machte die Biratalwand nach einem Felssturz immer wieder Schlagzeilen und sorgte sogar für die Sperre der Wachaubahn und der...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
2013 lockt die Waldviertelbahn mit neuen Angeboten. Für Verkehrslandesrat Karl Wilfing und den Waldviertler Landtagsabgeordneten Johann Hofbauer bietet die Waldviertelbahn die ideale Gelegenheit, das Waldviertel mit Dampflok, Diesel- oder Triebwagen zu erleben.
Copyright: NÖVOG/Lengauer

Waldviertelbahn lockt 2013 mit neuen Saisonangeboten

Die Waldviertelbahn bietet in der Saison 2013 zahlreiche Neuerungen. „2013 wird die beliebte und frisch sanierte Dampflokomotive 399.01 wieder auf der Strecke der Waldviertelbahn unterwegs sein. Ebenso wie der 2012 eingeführte goldene Triebwagen der Reihe 5090 und die historischen Diesellokomotiven des Typs 2095“, kündigt Verkehrslandesrat Karl Wilfing an. „Die Angebotspalette spannt den Bogen von der einfachen Fahrt bis zum umfangreichen Package“, so Wilfing. Dafür wurde nun eine brandneue...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
Robert Dornetshuber (Geschäftsführer Onstage Online Gmbh), Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl freuen sich, dass die Talstrecke der Mariazellerbahn ab Jänner 2013 mit einem modernen Lichtwellenleiter-Netz verbunden ist. | Foto: NÖVOG

Mariazellerbahn: Modernes Lichtwellenleiter-Netz für das Pielachtal

Entlang der Mariazellerbahn wird derzeit ein Lichtwellenleiter verlegt, eine der momentan modernsten Datenübertragungsmöglichkeiten. „Mitte Jänner 2013 wird die Talstrecke der Mariazellerbahn vom Alpenbahnhof bis zum Betriebszentrum Laubenbachmühle an das Netz angeschlossen sein. Die Mariazellerbahn wird mit der Einführung der Himmelstreppe nicht nur die modernste Schmalspurbahn Europas, auch die Datenübertragung ins Pielachtal macht den Sprung ins 3. Jahrtausend“, ist Verkehrslandesrat Karl...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Mit der Dampflok Mh6 kann am 24.12. eine Weihnachtsfahrt durch das Pielachtal nach Kirchberg a.d. Pielach unternommen werden. | Foto: © NÖVOG/Rewitzer
1

Mariazellerbahn: Es weihnachtet mit Dampfzugfahrt und Friedenslicht

Auch an der Mariazellerbahn kehrt der Weihnachtsfriede ein. Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder die Weihnachtsfahrt mit der Dampflok Mh6 nach Kirchberg a.d. Pielach statt. „Der bei den Kindern sehr beliebte Weihnachtsdampfzug verkürzt die Wartezeit auf das Christkind. Die Eltern können bei Glühwein, Punsch und Schmankerln die letzten Stunden vor dem Fest in weihnachtlicher Stimmung genießen“, so Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Auch das Friedenslicht wird mit der Mariazellerbahn ins...

  • Amstetten
  • NÖVOG Redaktion
Anzeige
Der Bahnhof Dürnstein freut sich über einen neuen Besitzer: Mag. Bernhard Kaar zieht mit seiner „Wachauer Safran Manufaktur“ in das Bahnhofsgebäude ein. Das Bahnhofsgelände geht an die Gemeinde. Karl Wilfing, Bernhard Kaar und Dürnstein`s Bürgermeister Johann Schmidl freuen sich über die sinnvolle Nachnutzung. | Foto: NÖVOG/Lengauer

Wachaubahn: „Wachauer Safran“ zieht in den Bahnhof Dürnstein ein

Das Bahnhofsgebäude in Dürnstein hat den Besitzer gewechselt. „Ab sofort wird die ‚Wachauer Safran Manufaktur‘ das Bahnhofsgebäude als Firmenstandort mitten in Dürnstein nutzen. Damit wird das Gebäude einer regional sinnvollen Nachnutzung zugeführt“, freut sich Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Lokalaugenschein am Wachauer Bahnhof mit Bernhard Kaar (Geschäftsführer Wachauer Safran Manufaktur) und Dürnsteins Bürgermeister Johann Schmidl. „Das Bahnhofsgebäude und die Nebenflächen, die sich...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige
Im Takt der Natur den Berg hinauf – seit mittlerweile 115 Jahren! | Foto: NÖVOG / Franz Zwickl
2

115 Jahre Schneebergbahn: Feiern Sie mit uns!

Die Schneebergbahn feiert am Samstag, dem 8. September 2012, ihr 115-jähriges Jubiläum. Heute wie vor 115 Jahren bringt die Schneebergbahn ihre Gäste auf den höchsten Berg Niederösterreichs in den Wiener Alpen. „Das Fest beginnt mit der Fahrt auf den Berg – wahlweise mit Dampflok oder mit Salamander. Mit Musik, kulinarischen Berggenüssen und einem feierlichen Festakt wird auf 1.800 m Seehöhe am Bergbahnhof Hochschneeberg gefeiert“, verrät Verkehrslandesrat Karl Wilfing den geplanten Ablauf....

  • Amstetten
  • MeinBezirk Niederösterreich
Anzeige
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Gerhard Stindl (NÖVOG) | Foto: NLK/Pfeiffer

Verkehrslandesrat Wilfing zu Wieselbahnen und Bergbahnen der NÖVOG "Angebote sind für den Tourismus von großer Bedeutung"

St. Pölten, 11. Juli / Landesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl informieren über die Sommerangebote von Wieselbahnen und Bergbahnen der NÖVOG. Die NÖVOG betreibt die Wieselbusse, die Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die Wachaubahn, die Citybahn Waidhofen sowie die Bergbahnen Gemeindealpe Mitterbach, die Schneeberg Sesselbahn und die Schneebergbahn. „Wer nicht aufhört ständig besser zu werden, hört auf gut zu sei: nach diesem Grundsatz von Marie...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige

Wachaubahn: Wegen Felssturz vorläufig kein Betrieb

Die Wachaubahn bleibt am kommenden Wochenende in der Remise. Fahrgäste werden gebeten, auf Schiff oder Bus umzusteigen. Am Montag, dem 2. Juli 2012 wird eine Kommission aus Experten über die weitere Vorgangsweise entscheiden. Für die Wiederaufnahme des Betriebs ist eine behördliche Freigabe durch die Bezirkshauptmannschaft Krems Voraussetzung. Grund für die unfreiwillige Pause sind notwendige Sprengarbeiten im Rahmen des Sicherungsabbaus an der Biratalwand bei Dürnstein. Die Sprengung wurde am...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige
Prof. Dr. Werner Schiendl (Präsident ÖGLB), Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing und Ing. Jürgen Huber (Swietelsky) freuen sich über den raschen Baufortschritt. | Foto: NÖVOG/Lengauer

Sanierung der Strecke des Ötscherland-Express gestartet!

Die Sanierung der Strecke des Ötscherland-Express ist im Gange. „Drei Millionen Euro betragen die Kosten für die Infrastrukturmaßnahmen auf der Strecke Kienberg/Gaming – Lunz - Göstling, die vom Land Niederösterreich getragen und unter der Regie der NÖVOG (Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.) ausgeführt werden. Ab 7. Juli wird der Ötscherland-Express an Samstagen und Sonntagen zusätzlich zur bisherigen Strecke Kienberg/Gaming – Lunz noch weitere zehn Kilometer bis...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige
v.l. Dr. Gerhard Stindl (Geschäftsführer NÖVOG), Mag. Wolfgang Derler (Vbgm. Krems), Anna Pritz (GGR Emmersdorf), Mag. Karl Wilfing (Verkehrslandesrat), Dr. Andreas Nunzer (Bgm Spitz), DI Anton Bodenstein (Bgm Weißenkirchen), Ing. Hans Schmidl (Bgm. Dürnstein), Univ. Prof. Dr. Friedrich Zibuschka ( Leiter Gesamtverkehrsangelegenheiten, Amt der NÖ Landesregierung) | Foto: NÖVOG / Lengauer

Gemeinden übernehmen Verantwortung im Bereich Bahnhofspflege

Am Abend des 18. April 2012 besiegelten die Wachaubahn-Gemeinden und die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft) im Rahmen eines Festakts ihre Zusammenarbeit. „Mit diesem Vertrag festigt sich das freundschaftliche Band, das die NÖVOG als Bahnbetreiber schon bisher mit den Gemeinden verbunden hat. Die Gemeinden übernehmen Leistungen, von denen am Ende vor allen Dingen die Region profitiert. Denn eine noch attraktivere Wachaubahn wird noch mehr Gäste in das Weltkulturerbe...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing freuen sich gemeinsam mit Melanie Heschtera und Michaela Jagersberger vom Team der Schneebergbahn auf die neue Saison | Foto: NÖVOG / Lengauer

Schneebergbahn: Start in die Sommersaison am 28. April 2012

Ab Samstag um 9:00 Uhr geht es wieder mit dem Salamander von Puchberg aus auf den Schneeberg in 1.800 m Seehöhe. „Wir haben die Winterpause genutzt und an der Strecke einige Verbesserungen durchgeführt“, freut sich Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing auf die Sommersaison. Das Angebot auf dem Schneeberg ist nun weitgehend barrierefrei nutzbar, die Züge können schneller fahren. Ein neuer Pächter betreut die Station Baumgartner. Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl garantiert, dass neben den...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige
Zur Taufe der goldenen Diesellok 2043.24 auf den Namen „Dom der Wachau“ fand sich hoher Besuch ein: Im Bild Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Taufpatin Marianne Mendt und Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing; das Herz stammt von der Bäckerei und Konfiserie Schmidl in Dürnstein | Foto: NÖVOG / Kerschbaummayr

Wachaubahn startete mit Zugtaufe in die neue Saison LH Pröll: „Zusätzliche Tourismusattraktion für die Wachau“

„Den schönsten Blick in das Weltkulturerbe Wachau hat man von der Trasse der Wachaubahn“, zeigte sich Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am Nachmittag des 30. März 2012 überzeugt. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Saisonauftakt der Wachaubahn wurde die im neuen, goldenen Design gestalteten Diesellok 2043.24 auf den Namen „Dom der Wachau“ getauft. Als prominente Taufpatin stellte sich die bekannte Schauspielerin und Sängerin Marianne Mendt zur Verfügung. Rund 25 Millionen Euro investiert das Land...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Anzeige
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl, Geschäftsführer ÖBB Technische Services bei der Übergabe der Lok
Copyright: NÖVOG/Lengauer | Foto: NÖVOG

Erste Lok im Wiesel-Design

Am 19. März war es soweit: Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl begrüßten mit der Lok 2043.24 das erste Fahrzeug im Wiesel-Design für die Wachaubahn. „Damit beginnen für die NÖVOG die goldenen Zeiten auf der Strecke. Als nächstes Fahrzeug wird der Panorama-Schienenbus – ebenfalls für die Wachaubahn – in Betrieb gehen“, freut sich Wilfing. Das neue Design der Wachaubahn gibt einen Vorgeschmack auf die geplante Entwicklung auf den Wieselbahnen der NÖVOG...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Foto: NÖVOG
2 44

Die Wachaubahn fährt wieder!

Die Vielfalt von Natur und Kultur auf dichtestem Raum macht den Zauber der Wachau aus. Die Fahrt mit der Wachaubahn eröffnet diese Vielfalt in ihrer ganzen Breite und Tiefe. Saison vom 31. März bis 28. Oktober 2012. Ein Stück abseits der großen Straße, zwischen uraltem Mauerwerk, Weingärten und blühenden Böschungen, hat sich die Wachau ihr Wesen bewahrt. Das ist das „Revier“ der Wachaubahn. Sie verkehrt hier schon seit gut hundert Jahren – und verbindet heute Krems mit Emmersdorf gegenüber von...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.