NS-Regime

Beiträge zum Thema NS-Regime

Interessierte AusstellungbesucherInnen können im Kreis gehend die Forschungsergebnisse mit Bildern und Texten lesen. | Foto: Tatschl
Aktion 16

Euthanasieopfern ein Gesicht geben
"Aus unserer Mitte"

UMHAUSEN: Am 25.4.2025 wurde im Rahmen des Jahres-Schwerpunkts "NS-Zeit im Ötztal"  unter der Leitung von Edith Hessenberger die Ausstellung "AUS UNSERER MITTE" eröffnet. Sie handelt von den Krankenmorden des Nationalsozialistischen Regimes. Kuratiert wurde sie von Dr. Oliver Seifert, Historiker im Landeskrankenhaus Hall in Geschichte der Verfolgung im Nationalsozialismus, sowie Psychiatriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt NS-Zeit. Zu sehen ist sie im öffentlichen Raum...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
Gedenkort Reichenau: Spatenstich am 8.5., Umsetzung in zwei Phasen. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Begegnung, der Diskussion, des Lernens und Lehrens.  | Foto: Stadt Innsbruck
12

Gedenkort Reichenau
Bekenntnis zum Gedenken, Kritik an Umsetzung

Am 8. Mai soll der Spatenstich für den neuen Gedenkort Reichenau erfolgen.  Die zweistufige Umsetzung des rund 1,3 Millionen-Projekts sorgt jedoch für Unverständnis. Alle Details zum Gedenkort Reichenau, die Diskussion im Gemeinderat und ein Kommentar. INNSBRUCK. Zwanzig Jahre nach der ersten Kritik am bestehenden Mahnmal und dem Standort zeigt sich die Innsbrucker Politik geschlossen und unterstreicht mit einem einstimmigen Beschluss die Wichtigkeit der Erinnerungskultur. Ein würdiger und...

Das Neue Landhaus im Jahr 1939 | Foto: Horst Scheiber; https://www.eduard-wallnoefer-platz.at

Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“
Gespräch über Zwangsarbeit in Tirol

Im Rahmen der Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ die bis 4. Mai im Landhaus läuft findet am 6. Februar ein Gespräch über Zwangsarbeit in Tirol 1939 bis 1945 mit Zeithistorikerin Sabine Pitscheider und Horst Schreiber statt. INNSBRUCK. Die Veranstaltung mit Sabine Pitscheider findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro Innsbruck und dem Verein ERINNERN:AT statt. Die Zeithistorikerin spricht am Dienstag, den 6. Februar, um 18 Uhr unter dem Titel „Arbeitseinsatz für das Reich“ bei freiem...

Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die Toten des Lagers Reichenau. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Zeitgeschichte am 27.1.
Gemeinsames Gedenken am Mahnmal für die NS-Opfer

Am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Holocaust Gedenktag) findet heuer erstmals eine gemeinsame Kranzniederlegung vom Bund der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen, von der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und von der Stadt Innsbruck am 27.1. vor dem Mahnmal für die Opfer des Arbeitserziehungslagers in der Rossau statt. INNSBRUCK. Das Lager Reichenau im heutigen Stadtteil Rossau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes...

Mit den Zeitpunkten gibt es eine Erinnerungskultur auf Augenhöhe. | Foto: Proxi Design
2

Erinnerungskultur
Stadt Innsbruck setzt mit "Zeitpunkten" weiteren Schritt

Innsbruck setzt ein weiteres Zeichen in Sachen Erinnerungskultur. Mit den Zeitpunkten wird in Innsbruck eine besonder und zeitgemäße Form der geschichtlichen Aufarbeitung präsentiert. Das Gedenken auf Augenhöhe wurde einstimmig im Gmeinderat beschlossen. Zu Projektstart werden von der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Programm des Bildungsministeriums www.erinnern.at etwa zehn ‚Zeitpunkte‘ erarbeitet. Die Webseite, die Teil des Auftrages ist, wird in die neue Webseite der Stadt – welche...

Die Herrengasse in Innsbruck: Dort war die Gestapozentrale, wo zahlreiche Gegnerinnen und
Gegner des Nationalsozialismus verhört, misshandelt und auch getötet wurden.
Einer, der im Jahr 1941 dort festgehalten wurde, war der heuer verstorbene Bischof Reinhold Stecher. | Foto: Stadtarchiv Innsbruck

Hörabend Bischof Stecher über den Nationalsozialismus

Das Gemeindemuseum Absam lädt zum Hörabend "Man war in der Atmosphäre einer vollständigen Rechtlosigkeit" – Bischof Reinhold Stecher über den Nationalsozialismus "Meine Mutter hatte drei Söhne. Mein älterer Bruder, der Franziskaner war, der war schon verhaftet, 1938 bei der Aufhebung in Salzburg. Der war einige Wochen im Gefängnis. Ich war im Gefängnis 1941. Und mein kleiner Bruder war zwei Jahre später, mit fünfzehneinhalb Jahren im Gefängnis der Gestapo, weil er der Boss der Wiltener...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.