Onkologie

Beiträge zum Thema Onkologie

 v.l.n.r.: AHOP-Präsident Harald Titzer, OeGHO-Tagungspräsident Dr. Ewald Wöll (KH St. Vinzenz Zams) und der derzeitige OeGHO-Präsident Dr. Wolfgang Hilbe. | Foto: OeGHO / Stefan Voitl
2

Gesundheit
Cancer Nurse für bessere Versorgung bei Krebserkrankungen

Zum vierten Mal findet derzeit die Frühjahrstagung 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie statt. Knapp 1.000 TeilnehmerInnen treffen sich vom 30.3. bis 1.4.2023 im Congress Innsbruck. TIROL. Das diesjährige Motto des Kongresses: "Neue Wege suchen". Konkret leiten sich daraus die zentralen inhaltlichen Themen rund um das Ausloten und Beschreiten innovativer Zugänge etwa in Bereichen der Kommunikation, der Therapieapplikation bis hin zum...

Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
arzt untersucht eine patientin mit schmerzen am arm | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
1 1

Patienten zunehmend in ambulanter Rehabilitation

"Die Patientenbedürfnisse haben sich verändert", weiß Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, der sieben Ordensspitäler, zwei Pflegehäuser sowie Rehabilitationszentren in Wien und Oberösterreich angehören. Die Vinzenz Gruppe reagiert auf diese Bedürfnisse seit 2011 mit dem Ausbau des Angebots an ambulanten Therapien im Bereich der Rehabilitation. Laut Heinisch entscheiden sich immer mehr Patienten für diese Variante, anstatt für einen stationären Reha-Aufenthalt für drei oder mehr...

  • Margit Koudelka
Das Angebot im Leuwaldhof ist vielfältig. | Foto: Africa Studio / Fotolia

Mit der Familie gegen den Krebs

Österreichs erste familienorientierte Kinder-Reha im Pongau eröffnet ST. VEIT/PONGAU (mak). Dank moderner Forschung hat sich die Überlebensrate bei krebskranken Kindern drastisch verbessert. Dennoch ist eine solche Erkrankung eine enorme Belastung für die ganze Familie. In dieser Phase brauchen die jungen Patienten vor allem auch ein Umfeld, in dem sie sich geborgen fühlen. In St. Veit/Pongau eröffnten die VAMED und die Salzburger Landeskliniken am 9. April mit dem Leuwaldhof Österreichs erste...

  • Margit Koudelka
Homöopathische Begleiter in der Krebstherapie. | Foto: Wolfilser / Fotolia
1

Die Krebstherapie mit Globuli unterstützen

Homöopathische Arzneien können helfen, die Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu lindern. In der konventionellen Krebstherapie konnten in den vergangenen Jahren aufgrund neuer Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten gute Erfolge erzielt werden. Die Therapien werden für die Erkrankten immer besser verträglich. Dennoch ist die Liste der Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie lang: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, Haarausfall und Haut-Ekzeme sind häufige...

  • Margit Koudelka
Bewegung und Sport als Therapie (von links): ASKÖ-Präsident Dkfm. Heinz Öhler, ASKÖ-Fit-Koordinatorin Christina Zwick, BSc, TGKK-Obmann Werner Salzburger und TGKK-Direktor Dr. Arno Melitopulos. | Foto: TGKK/Walch
2

Sport und Bewegung für onkologische Patienten

Bewegung und Sport für onkologische Patienten wurde lange nicht beachtet, doch mit einem neuen Pilotprojekt von TGKK und ASKÖ können nun in ganz Tirol Kurse angeboten werden. Mit der regelmäßigen Bewegungen kann die Leistungsfähigkeit der Krebspatienten gesteigert werden sowie deren Wohlbefinden. TIROL. Die Nebenwirkungen einer Krebstherapie sind zahlreich und unschön. Umso wichtiger ist es, dass man dem entgegen wirkt. Ein hilfreiches Mittel ist die körperliche Aktivität, die von der Tiroler...

Kostenloser Bewegungskurs für onkologische PatientInnen in St. Johann i.T.

Regelmäßige Bewegung und Sport kann gewissen negativen Begleit- und Folgeerscheinungen einer Krebserkrankung und Therapie positiv entgegenwirken. Voraussetzung dafür ist, dass Bewegung und Sport in vernünftiger Form und dem persönlichen momentanen Leistungszustand angepasst ausgeführt wird. Der ASKÖ-Landesverband Tirol bietet in Kooperation mit dem Verein "Fit-Gym St. Johann i.T." einen speziell auf die Bedürfnisse onkologischer Patienten abgestimmten Bewegungskurs in St. Johann i.T. an. Die...

Fit-Gym veranstaltet Infoabend zum Thema: Bewegung für onkologische Patieten

Zum Thema: Bewegung und Sport für onkologische Patienten Am Freitag, den 14.9. findet um 19 Uhr, Schwimmbadweg 3a, 1 Stock eine Informatzionsveranstltung mit Dr. Schnallinger und MSc Geiler Viktoria statt. Der Vortrag und die geplanten Bewegungsstunden sind kostenlos für onkologische Patienten. info unter 0664-61 71 790 Wann: 14.09.2012 19:00:00 Wo: Schwimmbadweg 3a, Schwimmbadweg 3a, 6380 Sankt Johann in Tirol auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.